Als Edgar Allan Poe C. Auguste Dupin zum ersten Mal die Welt vorstellte, hatte er eine Erfolgsformel.
Verwandte Inhalte
- Der Schöpfer von Sherlock Holmes war wie viele Viktorianer von Mormonen fasziniert
- Wer war der Poe Toaster? Wir haben immer noch keine Ahnung
- Exklusiv: Lesen Sie Harper Lees Profil des kaltblütigen Detektivs Al Dewey, das seit mehr als 50 Jahren nicht mehr gesehen wurde
- Der (noch) mysteriöse Tod von Edgar Allan Poe
Dupin war Sherlock Holmes vor Sherlock Holmes, einem genialen Detektiv, der zum ersten Mal in "Die Morde in der Rue Morgue" erschien, das an diesem Tag erstmals 1841 veröffentlicht wurde. In dieser Geschichte, dem ersten Geheimnis um den verschlossenen Raum, sind zwei Frauen tot und nur eine Das blutige Rasiermesser, zwei Säcke mit Goldmünzen und ein paar Haarbüschel mit ihren Körpern befinden sich im Raum. Das Spiel ist im Gange, wie Holmes vielleicht sagen würde (Poe gab Dupin kein geschicktes Schlagwort).
Obwohl die Wurzeln der Kriminalgeschichte bis in die Zeit Shakespeares zurückreichen, haben die Historiker Helena Marković und Biliana Oklopčić mit Poes Erzählungen über rationale Aufklärung von Verbrechen ein Genre geschaffen. Seine Geschichten, die sie schreiben, mischen Kriminalität mit einer Kriminalgeschichte, bei der es darum geht, das Rätsel der „Whodunit“ zu lösen, und laden die Leser ein, auch zu versuchen, das Rätsel zu lösen.
Die Schlüsselfigur in einer solchen Geschichte ist also der Detektiv. Poes Detektiv, der auch in "Das Geheimnis von Marie Rogêt" und "The Purloined Letter" zu sehen ist, bereitete die Bühne für diesen Charakter. Dupin ist ein Gentleman der Freizeit, der nicht arbeiten muss und sich stattdessen damit beschäftigt, mithilfe von „Analysen“ der wirklichen Polizei bei der Aufklärung von Verbrechen zu helfen. Die wirkliche Polizei ist natürlich absolut inkompetent, so wie Inspector Lestrade und Scotland Yard es für Holmes sind.
Wie sein literarischer Nachkomme raucht Dupin eine Meerschaumpfeife und ist im Allgemeinen exzentrisch. Er ist auch unnatürlich klug und rational, eine Art Superheld, der Denkvermögen einsetzt, um großartige Leistungen bei der Aufklärung von Verbrechen zu vollbringen. Und der Erzähler der Geschichte, der dem Detektiv buchstäblich folgt, ist sein Mitbewohner. Dupins Mitbewohner bleibt im Gegensatz zu John Watson in den drei Geschichten ein namenloses „Ich“, obwohl er genauso alltäglich ist.
In den Dupin-Erzählungen führte Poe eine Reihe von Elementen ein, wie zum Beispiel den freundlichen Erzähler, den Kriminalromanen Marković und Oklopčić weiterhin gemeinsam hatten. „Die Elemente, die Poe erfunden hat, wie der zurückgezogene Genie-Detektiv, sein‚ gewöhnlicher 'Helfer, das unmögliche Verbrechen, die inkompetente Polizei, die Sesselerkennung, das Rätsel um verschlossene Räume usw., sind in den meisten Rätselromanen von heute fest verankert, “Schreiben die Historiker.
Sogar Arthur Conan Doyle, der Schöpfer von Sherlock, musste Poes Einfluss anerkennen. "Wo war die Detektivgeschichte, bis Poe ihr den Atem des Lebens einhauchte?" er schrieb.
Poes Formel hat im neunzehnten Jahrhundert Anklang gefunden, weil Kriminalgeschichten versprachen, dass die Argumentation die Antwort auf jede Frage enthalten könnte. Gleichzeitig appellierten sie mit gruseligen Obertönen an die Beschäftigung der Leser mit dem Okkultismus des 19. Jahrhunderts.
Die Detektivgeschichte, schreibt Ben MacIntyre für The Times of London, war besonders ansprechend, weil sie versprach, dass „der Verstand triumphieren wird, der Betrüger durch die rationale Wahrheit verwirrt wird, die Wissenschaft die Übeltäter ausfindig macht und ehrlichen Seelen erlaubt, nachts zu schlafen. Gleichzeitig, schreibt MacIntyre, stützten Ängste des 19. Jahrhunderts vor der industriellen Revolution und neuen Lebensweisen die Vorstellung, dass das Böse anonym und überall sei. Diese beiden Instinkte - "Glaube an Vernunft und Misstrauen gegenüber dem Aussehen" - ließen die Viktorianer Detektivgeschichten lieben, eine Liebe, die bis heute anhält.