https://frosthead.com

The Man Dead beim Bau eines Offshore-Windparks am Eriesee

Lorry Wagner hat mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, die Welt davon zu überzeugen, dass Cleveland alle Zutaten hat, um ein Gigant in der Welt der erneuerbaren Windenergie zu sein. Das Argument hat nicht immer funktioniert, aber der Präsident der Lake Erie Energy Development Corporation (LeedCo) hat die Mathematik inzwischen gemeistert.

Die Großen Seen, sagt er, überspannen 94.000 Quadratmeilen des Oberflächenwassers, wobei der Eriesee allein 10.000 Meilen fliesst. Die US-Küste für die Großen Seen umfasst mehr als 4.500 Meilen, mehr als das Doppelte der Atlantikküste von 2.165 Meilen und mehr als das Dreifache der 1.293 Meilen langen Küste von Kalifornien, Oregon und Washington.

Wagner glaubt, dass die Offshore-Windenergiebranche ihre Aufmerksamkeit auf den Atlantik gerichtet hat, denn das wissen die Analysten der Ostküste. Das erste Projekt dieser Art startete 2016 in der Nähe von Block Island auf Rhode Island. Auch Maine, Massachusetts, New York, Virginia, Maryland, Delaware und New Jersey haben Richtlinien eingeführt, um zu versuchen, der US-Führer zu werden. „Aber fast alle, die wir nach Cleveland bringen, um mehr über unser Projekt zu erfahren, und die den Eriesee zum ersten Mal sehen, sagen:‚ Heiliger Mist, das ist ein Ozean da draußen '“, sagt er.

See oder nicht, 2019 wird der Eriesee das Testwasser für den ersten Offshore-Windpark der Region sein, der von LeedCo in Zusammenarbeit mit dem neuen, gewinnorientierten Unternehmen Icebreaker Windpower entwickelt wurde. Das Unternehmen wurde von Fred.Olsen Renewables mit Sitz in Norwegen gegründet, das zahlreiche Onshore- und Offshore-Windenergieprojekte in Europa betreibt.

Ein 90-Fuß-Lastkahn Ein 90-Fuß-Lastkahn wird verwendet, um Bodenproben zu entnehmen und Drucktests im Eriesee durchzuführen, wo die Lake Erie Energy Development Corporation plant, im nächsten Jahr sechs Windturbinen zu errichten. (Foto von Mort Tucker / LeedCo)

Das Pilotprojekt, das Icebreaker für seine sechs 3, 45-Megawatt-Windturbinenfundamente genannt wird, die im Winter das Eis brechen können, soll im nächsten Jahr am Eriesee, nur 13 km nordwestlich der Innenstadt von Cleveland, mit dem Bau beginnen. Bis Herbst 2019 sollen die ersten 479 Fuß hohen Turbinen in Betrieb sein und Strom erzeugen, der über eine 12 Meilen lange untergetauchte Übertragungsleitung zu einem neuen Umspannwerk an der Lake Road von Cleveland Public Power fließen wird. Während LeedCo weiterhin eine Rolle bei der Entwicklung spielen wird, wird Icebreaker Windpower den Windpark bauen, betreiben, warten und besitzen.

Wagner passt nicht in die Form eines durchschnittlichen Startups für erneuerbare Energien. Der 66-Jährige promovierte an der Purdue University und war ein Nuklearfusionsingenieur, der mit großer Energie aufwuchs. Er verbrachte einen großen Teil seiner Karriere damit, Großunternehmen zu beraten, wie sie ihre Anlagen automatisieren und die Effizienz ihrer Fertigungs- und Elektrosysteme verbessern können. Während der Trend zur Offshore-Windenergie für manche überraschend erscheinen mag, geht Wagners Leidenschaft für das Wasser weit vor seinem Wechsel zu LeedCo zurück.

Wagner war ein hervorragender Schwimmer in der High School und Mitglied der Purdue-Schwimmmannschaft. Seitdem hat er viele College- und High School-Teams trainiert. Er ist ein erfahrener Taucher und Chefingenieur des Offshore-Motorboots „Spirit of Norway“. Er gehört auch zu den Cleveland Underwater Explorers, deren Mitglieder versunkene Schiffe im Eriesee untersuchen und ein 42-Fuß-Rennboot am See festmachen. (Das Boot mit dem Namen Perelandra nach einem CS Lewis-Roman über die Reise zum mit Süßwasser bedeckten Planeten Venus ist praktisch, wenn Wagner Winde und Strömungen nach Icebreaker absuchen muss.)

Wagners Jahre auf dem Wasser spielten eine Schlüsselrolle bei der Einbeziehung des Osloer Partners des Lake Erie-Projekts. Bei einer Windenergiekonferenz auf den Kanarischen Inseln im Jahr 2013 lernte Wagner zufällig den Namensgeber des Unternehmens, Fred, kennen. Olsen IV. Der 88-jährige norwegische Milliardär hat vor 20 Jahren mit seinem Unternehmen begonnen, in die Windenergietechnik zu investieren und ist heute einer der größten unabhängigen Windenergieproduzenten in Europa. Aber es war nicht nur eine Liebe zum Wasser, die die beiden Männer gemeinsam hatten. „Wir haben herausgefunden, dass wir beide internationale Rennen mit Motor- und Segelbooten gefahren sind und ein gemeinsames Interesse am Tauchen und an der maritimen Geschichte von Schiffswracks hatten“, sagt Wagner.

Sie teilten auch ein tiefes Interesse an den Großen Seen. „Als ich ihm sagte, dass ich aus Cleveland komme, begann er, die Wassertiefe des Eriesees abzurasseln, wie die Gletscher die Seen, die Bodensedimente, die Windgeschwindigkeiten und die Eisdecke im Winter bildeten“, sagt Wagner. "Im Verlauf unseres Gesprächs fragte mich Olsen, warum die Vereinigten Staaten erwägen würden, ihren ersten Offshore-Windpark irgendwo anders als an den Great Lakes zu errichten." Ich sagte zu ihm: "Das sage ich schon seit Jahren."

LKW Wagner LKW Wagner (Lake Erie Energy Development Corporation)

Wagner verkaufte Olsen schließlich, indem er sein Geld dort einsetzte, wo sein Mund war, und der Eriesee wurde die Startrampe für Olsens Expansion in den amerikanischen Markt für erneuerbare Energien.

Während der größte Teil des Kapitals für das 120-Millionen-Dollar-Projekt von Olsen Renewables stammen wird, spielen auch öffentliche und philanthropische Dollars eine Schlüsselrolle. Das US-Energieministerium hat rund 50 Millionen US-Dollar für das Projekt vorgesehen. Die Cleveland Foundation hat LeedCo (oder seinen Vorgänger) rund 1, 7 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt.

„Wir können es uns nicht leisten, den nächsten großen wirtschaftlichen Wandel in der Welt wie im Bereich der Informationstechnologie zu verpassen“, sagt Ronn Richard, Präsident und CEO der Cleveland Foundation. „Mit diesem Projekt wollen wir in der langfristigen Wirtschaftsplanung Cleveland zu einem der Epizentren des Landes für die Erzeugung und Nutzung von Sonnen- und Windenergie machen. Dazu gehören die Implementierung und Erforschung von Mikronetzen und die Kostenkontrolle sowie sauberere Luft und Luft Wasser. Wir können das gesamte Bild von Cleveland von einer Rust Belt-Stadt in eine Stadt der Zukunft verwandeln. Diese Art von Initiative würde Cleveland dabei helfen, seinen Platz als wichtige wirtschaftliche und kulturelle Kraft auf der Weltbühne wiederzugewinnen, da wir uns einen Ruf als Zentrum für fortschrittliche Energie erarbeiten. “

Auch die Stadtverwaltung ist als Partner hinzugekommen. Cleveland hat ein Memorandum unterzeichnet, das besagt, dass Icebreaker genutzt wird, um das kommunale Energieversorgungsunternehmen Cleveland Public Power mit 25 Prozent seiner Erzeugung zu einem nicht genannten Preis zu versorgen. Das landesweite Energieunternehmen American Municipal Power hat ebenfalls zugestimmt, 30 Prozent der Projektgenerationen zu kaufen. Die Stadt Cuyahoga County unterzeichnete auch einen 10-Jahres-Vertrag, um 8, 6 Prozent der Projektleistung zu kaufen. Für die Kommunalverwaltung ist das Argument sowohl ökologisch als auch ökonomisch.

„Wir haben immer den großen Vorteil gesehen, dass Windenergie nur wenige Kilometer von Cleveland entfernt erzeugt wird. Es wird für Unternehmen ein Anreiz sein, an uns zu denken, wenn sie ihr Geschäft verlagern oder ausbauen, wenn sie billige und erneuerbare Energie als einen der Faktoren ansehen, die sie bei dieser Entscheidungsfindung verwenden “, sagt Matt Gray, der Nachhaltigkeitschef der Stadt.

Dann gibt es die Symbolik der Erzeugung sauberer Energie an einem See, die in den 1960er Jahren an Schande gewann, als infolge der giftigen Industrie der Region im Cuyahoga River Brände brannten. „Früher nutzten wir den Eriesee, um die Umweltverschmutzung unserer Industrien zu beseitigen, und jetzt wollen wir damit günstigeren Strom für unsere Industrien und Haushalte erzeugen“, sagt Wagner.

VON KOHLE ZU SAUBER

Wagner begann sich in den frühen 2000er Jahren für Offshore-Windenergie zu interessieren, als sein Ingenieurbüro ausgewählt wurde, eine symbolische Windmühle außerhalb des Great Lakes Science Centers in der Innenstadt von Cleveland zu entwerfen. „Aus dieser Erfahrung konnte ich erkennen, dass die Zukunft der Energieerzeugung nicht in alten Kohlekraftwerken liegt“, sagt er.

In der Zwischenzeit wurde 1991 in Dänemark der erste kommerzielle Offshore-Windpark gebaut. Als Wagner begann, sich über die Windindustrie dieses Landes zu informieren, überlegte er, welche Möglichkeiten sich direkt vor der Küste von Cleveland bieten. „In Europa haben wir gesehen, dass die Länder, die schon sehr früh erneuerbare Energien eingeführt haben, einen gewissen Rückschlag erlebten, als die Onshore-Windmühlen ein bestimmtes Niveau erreichten“, sagt Wagner. „In gewisser Hinsicht war es zu viel des Guten und aus diesem Grund haben die Europäer erkannt, dass der Wachstumsbereich vor der Küste liegt. Stellen Sie sich das so vor: Offshore-Windenergieanlagen benötigen ein riesiges Umspannwerk, in dem die Übertragungsleitung von den Mühlen an Land geht. Wir haben das und die meisten städtischen Gebiete der Großen Seen auch. Aber die meisten Atlantikküsten sind massive Strände. Denken Sie an die politischen, kulturellen und finanziellen Probleme, die auftreten können. “

Middelgrunden_wind_farm.jpg Windkraftanlagen in einem Offshore-Windpark in Dänemark, einem Pionier der Windenergie (Wikimedia Commons)

Icebreaker ist viel weiter als alle anderen in der Pipeline befindlichen US-Offshore-Projekte. Das Energieministerium hat dem Projekt im vergangenen Jahr einen Zuschuss in Höhe von 40 Millionen US-Dollar gewährt. Der Berichtsentwurf des DOE ist ziemlich positiv, es sind keine Änderungen erforderlich, und die Umweltauswirkungen werden als "geringfügig oder vernachlässigbar" eingestuft. In Ohio sollen öffentliche Anhörungen stattfinden Cleveland und Columbuson 8. November, ein letzter Schritt, bevor Staats- und Bundesbeamte eine Genehmigung für das Projekt abgeben können.

Eine der Innovationen, die das Projekt vorangebracht haben, ist eine aus Dänemark importierte technische Lösung. Anstatt das Fundament der Turbine durch ein teures, ökologisch riskantes und zeitaufwändiges Unterwasserbohrverfahren am Seegrund zu befestigen, plant Olsen die Verwendung einer saugnapfähnlichen Technologie, die als Mono-Schaufeln bezeichnet wird und in Design und Konstruktion der Technologie für Ölbohrungen ähnelt Plattformen. Die Monolöffeltechnologie wurde 2002 von dänischen Ingenieuren entwickelt und schließlich von Olsens Unternehmen übernommen. Dies wird der erste Test in US-Gewässern sein.

„Wir sehen dieses Icebreaker-Projekt als wichtigen Baustein für die Entwicklung der Offshore-Windenergie auf dem US-amerikanischen Markt“, sagt Kristian Jacobsen, Produktmanager der Universal Foundation, einer Tochtergesellschaft von Fred.Olsen Renewables in Dänemark, die das Mono herstellt und installiert Eimer. "Wenn wir die Wirksamkeit des Mono-Eimers im Eriesee demonstrieren können, können wir das, was wir daraus lernen, auf die weitaus komplexeren Standortbedingungen anwenden, die wir wahrscheinlich im Atlantik vor der nordöstlichen US-Küste vorfinden werden."

Im März veröffentlichte das National Renewable Energy Laboratory des US-Energieministeriums eine Studie, in der die Region der Großen Seen als „sehr gut“ für die Offshore-Windproduktion beschrieben wurde. "Das generelle Fehlen extremer meteorologischer Ozeanereignisse (Wind und Wellen) trägt dazu bei, die Kosten niedrig zu halten", schrieben die Autoren der Studie. Sie stellten auch fest, dass Windmühlenfarmen in Lake Michigan, Lake Erie und Saginaw Bay am Lake Huron die besten Möglichkeiten für Offshore-Windkraft hatten, da das Wasser flacher war als in Windmühlen am Atlantik und „mehrere Standorte mit starken Windressourcen in Küstennähe“.

Ein weiterer Faktor ist, dass die Städte der Großen Seen ihre Kohlekraftwerke in der Vergangenheit an den Ufern des Sees gebaut haben und die erforderlichen großen Übertragungsleitungen in der Nähe der Windturbinen liegen und bereits funktionieren.

"Das ist das, was am sinnvollsten ist - die Nähe zu den Menschen und die Tatsache, dass die Übertragungsleitungen bereits in der Nähe der Turbinen verlegt sind", sagt Fred Beach, stellvertretender Direktor für politische Studien am University of Texas Energy Institute. „Wir haben in Texas die meiste Windenergie des Landes, aber wir mussten ungefähr 8 Milliarden US-Dollar für Übertragungsleitungen ausgeben, um sie in die Städte zu bringen. Wenn Sie diese Turbinen im Eriesee installieren, legen Sie ungefähr 12 Kilometer elektrische Übertragungsleitung auf den Grund des Sees und nicht mehrere hundert Kilometer Drahtleitungen auf das Land. “

In Cleveland wird die 7 Meilen lange Stromtransportleitung auf dem Lake Erie-Bett von den Icebreaker-Windmühlen zur Innenstadt noch faszinierender, wenn Sie sich die volle Reichweite des Stromnetzes ansehen. Die Übertragungsleitung „Lake Erie Loop“ wird an andere Leitungen in Buffalo, Detroit und Kanada angeschlossen.

Im Jahr 2003 machte Clevelands Stromnetz Schlagzeilen, als eine Stromleitung südlich der Stadt einen Ast berührte und einen Kurzschluss verursachte, was zu einem Stromausfall in New York City führte. Wenn man das weiß, ist es keine Übertreibung zu sagen, dass die am Eriesee erzeugten Megawatt bis 2019 Wohnungen in Brooklyn zum Leuchten bringen könnten. In dieser nationalen Reichweite sehen Wagner und andere eine große Chance.

„Wir werden Energie erzeugen, die das Land nutzen wird, und Arbeitsplätze für die Region schaffen“, sagt Wagner. „Überall dort, wo Offshore-Wind angesiedelt ist, kann man auf vielfältige Weise einen Schub erzielen, sei es von der maritimen Aktivität über die technische Forschung bis hin zu den finanziellen Vorteilen der Fertigung. Eine Stadt wie Cleveland profitiert direkt von Arbeitsplätzen und sauberer Energie. “

Und während Präsident Donald Trump und andere weiterhin Kohle und andere traditionelle Energieformen fördern, gibt es in Washington eine parteiübergreifende Unterstützung für Offshore-Wind. Im August stellten die US-Senatoren Susan Collins (R-Maine) und Tom Carper (D-Delaware) eine Gesetzesvorlage vor, die denjenigen, die in Offshore-Wind investieren, eine Steuergutschrift von 30 Prozent vorsieht. Die Gesetzesvorlage "Incentivizing Offshore Wind Power Act" wurde von 10 anderen Senatoren mitgesponsert, darunter Senator Sherrod Brown (D-Ohio). Die Bestimmungen des Gesetzentwurfs können in die Revisionen der Abgabenordnung aufgenommen werden, die voraussichtlich vor Jahresende zur Abstimmung stehen werden.

"Der Gesetzgeber sieht die vielen Vorteile und die geschaffenen Arbeitsplätze können nicht ignoriert werden", sagt Richard von der Cleveland Foundation.

Wagner gestaltet seine Umstellung von großer Energie auf Offshore-Wind um den Bogen seines eigenen Lebens. Seine 34-jährige Frau Susan starb vor vier Jahren an Krebs. Ihre Zwillingsjungen sind jetzt 24 Jahre alt und verfolgen ihre Karriere. "Dinge ändern sich in jedem Leben", sagt er. „Es ist nicht so sehr so, dass ich die Dinge jetzt anders sehe, aber die langfristigen Aspekte sind mir jetzt vielleicht klarer. Von Anfang an sahen wir dies als ein Projekt, das die Großen Seen als sauberen Windenergieerzeuger nutzen würde. Hier geht es genauso um die Anpassung an die Übergangswirtschaft wie um alles andere. “

„Und wir erzählen den Leuten immer wieder, wie einfach das ist“, fährt er fort. „Wir präsentieren eine Alternative zur Stromerzeugung aus den alten Möglichkeiten, große und schmutzige Kraftwerke am Ufer des Sees zu haben. Wir können es sauberer und billiger machen, wenn Windmühlen meilenweit von der Küste entfernt sind und die wirtschaftlichen Vorteile für eine Region erzielen, die diesen Wandel benötigt. Deshalb wissen wir, dass wir für diesen Teil von Ohio erst am Anfang von etwas wirklich Starkem stehen, wirtschaftlich und ökologisch. Deshalb haben wir uns so lange daran gehalten. “

Diese Geschichte wurde ursprünglich auf NextCity.org veröffentlicht, das tägliche Nachrichten und Analysen zu Städten veröffentlicht. Erfahren Sie mehr über Next City, indem Sie ihnen auf Twitter und Facebook folgen.

The Man Dead beim Bau eines Offshore-Windparks am Eriesee