Dieser Artikel stammt aus dem Hakai Magazine, einer Online-Publikation über Wissenschaft und Gesellschaft in Küstenökosystemen. Lesen Sie weitere Geschichten wie diese auf hakaimagazine.com.
Itek eoirapnene . (Sie dürfen diese Geschichte nicht vergessen.)
-Tekatte, Ainu Großmutter, zu ihrem Enkel Shigeru Kayano
Der Bärenkopf ist klein. Die kleine Schnitzerei war in Hirofumi Katos ausgestreckter Handfläche eingepackt, und ihr Mund war eine gekrümmte Lücke im Knochen. Sie könnte ein Kinderspielzeug, ein Glücksbringer und eine Gottheit sein. Es kann 1000 Jahre alt sein.
Stimmen wirbeln um Kato, einen japanischen Archäologen. Er steht mitten in einer Turnhalle, die heute als provisorisches archäologisches Labor auf der nordjapanischen Insel Rebun dient. Der Raum ist erfüllt von Gerüchen: von Erde, mit einem Unterton von Nagellack, überlagert von einem Aroma, dessen Entschlüsselung eine Minute dauert - der Schärfe feuchter Knochentrocknung.
Der Lärm um uns unterscheidet sich von allem, was ich vor fast 30 Jahren als Englischlehrer in Japan erlebt habe, als meine Schüler ihrem Ruf nach stiller Formalität gerecht wurden. In diesem Fitnessstudio ist so viel los. Ordnung und Chaos herrschen gleichzeitig, wie es der Fall ist, wenn Studenten und Freiwillige die Belegschaft auffüllen. Diese Freizeitarchäologen sitzen fröhlich im Sand und säubern mit Zahnbürsten die Seelöwenschuppen von Trümmern, auch wenn die Knochen in ihren Händen zerfallen.
Ein Bärenkopf, der aus Meeressäugerknochen geschnitzt wurde, wurde am ersten Tag der dreiwöchigen Ausgrabung in Hamanaka II im Jahr 2016 von einem Freiwilligen gefunden. (Foto von Tyler Cantwell / Andrzej Weber / Universität von Alberta)Kato unterrichtet am Zentrum für Ainu- und Indigenastudien der Hokkaido-Universität in Sapporo, mehr als 400 Kilometer südlich. Aber seit 2011 leitet er hier eine archäologische Ausgrabung an der als Hamanaka II bekannten Stelle. Unter den Sedimenten haben Kato und seine Kollegen klare, kontinuierliche Besatzungsschichten gefunden, die bis zu 3.000 Jahre vor unserer Zeit zurückreichen.
Der ehrgeizige Umfang dieser Ausgrabung von 40 Quadratmetern ist in Japan ungewöhnlich. Die Archäologie konzentriert sich in der Regel auf „Telefonzellen“, und oftmals suchen Archäologen nur nach Rettungsprojekten, um schnell zu erfassen, was sich dort befindet, was sich lohnt, und um den Weg für den Baubeginn freizumachen. Aber bei Hamanaka II hat Kato einen ganz anderen Ansatz gewählt. Er glaubt, frühere Archäologen hätten die Dynamik und Vielfalt von Rebun und der größeren Nachbarinsel Hokkaido falsch dargestellt. Sie haben die Vergangenheit vereinfacht und die Geschichte der nördlichen Inseln mit der von Honshu im Süden in Einklang gebracht. Noch wichtiger ist, dass sie den Spuren der nordindischen Ureinwohner, die dieses Land immer noch als ihre Heimat bezeichnen - den Ainu - wenig Aufmerksamkeit schenkten.
Während eines Großteils des 20. Jahrhunderts versuchten japanische Regierungsbeamte und Wissenschaftler, die Ainu zu verstecken. Sie waren eine unbequeme Kultur zu einer Zeit, als die Regierung unerschütterlich einen nationalen Mythos der Homogenität schuf. Die Beamten steckten die Ainu in Akten, die als "Geheimnisse der menschlichen Migration", "aberrante Jäger und Sammler der Neuzeit", "verlorene kaukasische Rasse", "Rätsel", "sterbende Rasse" oder sogar "ausgestorben" bezeichnet wurden. Aber im Jahr 2006 erkannte die Regierung unter internationalem Druck die Ainu als indigene Bevölkerung an. Und heute scheinen die Japaner alles zu sein.
In der Präfektur Hokkaido, dem traditionellen Territorium der Ainu, beantworten Regierungsbeamte jetzt das Telefon „ Irankarapte “, eine Ainu-Begrüßung. Die Regierung plant ein neues Ainu-Museum, das pünktlich zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio eröffnet werden soll. In einem Land, das für seine fast erstickende Homogenität bekannt ist - für Außenstehende ohnehin und nicht immer fair -, ist die Akzeptanz der Ainu ein außerordentlicher Sprung in die Vielfalt.
Die Ainu kamen in diesem Moment des Stolzes aus Vorurteilen durch Anpassung, Belastbarkeit und die bloße Hartnäckigkeit des menschlichen Willens. Der kleine Bärenkopf in Katos Hand repräsentiert ihren Anker in der Vergangenheit und ihren Wegweiser in die Zukunft, einen treuen Begleiter, den unveränderlichen Geist einer epischen Reise.
**********
Rebun Island ist ein 80 Quadratkilometer großes Gestein im Japanischen Meer. Hamanaka II kuschelt sich zwischen einem Berg und der Funadomari-Bucht, einem Becken, das aus Aufschlüssen besteht, die wie Drücker von Skorpionen in das Meer ragen.
An einem klaren Tag schwimmt Russland in der Ferne auf dem Meer.
Das Gelände selbst ist ein großes, klaffendes Loch, etwa eine halbe Stunde zu Fuß von der Turnhalle der Schule entfernt. Über 30 Freiwillige, angefangen von japanischen Schülern bis hin zu Rentnern aus Kalifornien, schwatzen in Japanisch, Russisch, Englisch und Englisch mit finnischen, chinesischen und polnischen Akzenten - ein weiteres Zeichen für die japanische Archäologie.
Archäologen untersuchen einen besonders reichen Fund von Meeressäugerknochen am Standort Hamanaka II. Die Ainu von Rebun Island stützten sich fast ausschließlich auf marine Proteine, insbesondere Meeressäuger. Video von Jude Isabella
Archäologen haben sich seit den 1950er Jahren mit Rebun beschäftigt. Während einer Pause nimmt mich Kato auf eine kurze Tour um diese Ecke der Insel, wo Häuser, Gärten und kleine Felder die archäologische Stätte umgeben. Wäsche flattert auf Wäscheleinen und Kletterrosen schmeckt flüchtig nach Luft. Wir sehen niemanden außer der archäologischen Besatzung, zum Teil, weil es ein wichtiger japanischer Feiertag ist - Obon, ein Tag zu Ehren der Geister der Vorfahren -, aber auch, weil viele der Inselbewohner im 20. Jahrhundert ab den 1950er Jahren mit dem Absturz weggezogen sind der Heringsfischerei und verstärkte sich in den 1990er Jahren mit Japans Rezession.
Heute leben weniger als 3.000 Inselbewohner, die sich wirtschaftlich auf Touristen, Fisch und einen essbaren Seetang namens Konbu verlassen . Jeder von ihnen tritt saisonal auf und nicht immer in großen Mengen. Im Gegensatz dazu wimmelt es in dem riesigen Gelände, auf dem Kato und seine Crew herumgraben, von visuellen und taktilen Erinnerungen, dass Rebun einst von Menschen beladen war, die seit Tausenden von Jahren vom Land und vom Meer lebten: Einige sammelten Abalone, andere jagten Seelöwen und andere zogen auf Schweine und Hunde wahrscheinlich aus Sibirien importiert. Diese Leute waren die Vorfahren der Ainu.
Die ersten Menschen sind vor mindestens 20.000 Jahren auf Hokkaido gelandet und kamen wahrscheinlich über eine Landbrücke aus Sibirien auf der Suche nach einer weniger frostigen Umgebung an. Bis zum Ende der letzten Eiszeit hatten ihre Nachkommen eine Kultur der Jagd, Nahrungssuche und Fischerei entwickelt. Der großflächige Reisanbau war ein Phänomen des Südens. Der Norden war zu kalt, zu schneereich. Die antike Kultur der Nordländer blieb weitgehend unverändert, bis die traditionelle Lebensweise der Ainu im 7. Jahrhundert n. Chr. In den archäologischen Aufzeichnungen von Hokkaido, Kamtschatka und den nahe gelegenen kleineren Inseln wie Rebun, Rishiri, Sachalin und Kuril sichtbarer wurde. Es entstand eine naturnahe Gesellschaft von Fischern, Jägern, Gartenbauern und Händlern.
(Illustration von Mark Garrison)Die Ainu teilten wie ihre Vorfahren ihr Land mit einem wichtigen Raubtier. Die Braunbären von Hokkaido, Ursus arctos yesoensis, sind eng verwandt mit den Graubären und Kodiaks der Neuen Welt, obwohl sie eher klein sind. Männchen werden zwei Meter groß und werden bis zu 200 Kilogramm schwer.
Im Norden war das Leben der Ainu und ihrer Vorfahren eng mit den Bären, ihren wilden Cousins, verbunden. Wo Bären fischten, fischten Menschen. Wo Bären Affenbirnen pflückten, pflückten Menschen Affenbirnen. Wo Bären trampelten, trampelten Menschen. Es waren verwandte Geister, und die Verbindung zwischen Menschen und Bären war so stark, dass sie über die Zeit und die Kulturen hinweg Bestand hatte. Die Menschen haben Bärengeister jahrtausendelang durch Rituale geehrt und absichtlich Schädel und Knochen in Gruben gelegt, um sie zu beerdigen. In historischer Zeit zeigen schriftliche Berichte und Fotos einer Bärenzeremonie, dass die Ainu diese tiefe Verwandtschaft beibehielten.
Die Standorte von Rebun Island sind entscheidend für die Authentifizierung der Beziehung. Wenn man die gut erhaltenen Muschelmitten der Insel ausgräbt, kann man viel mehr als vulkanisches Hokkaido mit seinem sauren Boden entdecken, der Knochenreste frisst. Und es scheint, dass die alten Inselbewohner, denen jede Ursinenpopulation fehlt, ihre Bären vom Hokkaido-Festland importiert haben müssen. Haben sie Mühe gehabt, lebende Bären mit dem Kanu auf die Insel zu bringen? Ein großes, seetüchtiges Kanu mit Ruder und Segel, aber trotzdem.
Kato zeigt eine enge Gasse zwischen zwei Gebäuden hinunter. Dort entdeckte ein archäologisches Team vor etwa 2.300 bis 800 Jahren Bärenschädelbestattungen. In der Nähe von Hamanaka II entdeckten Kato und seine Kollegen begrabene Bärenschädel aus der Zeit vor 700 Jahren. Und in diesem Jahr fanden sie den kleinen 1000 Jahre alten Bärenkopf, der aus Meeressäugerknochen geschnitzt wurde.
Hamanaka II auf der Insel Rebun ist voller Tierreste - Meeressäuger, Hirsche, Hunde und Schweine -, von denen einige 3000 Jahre vor unserer Zeit zurückreichen. Im sandigen Boden der Insel sind die Knochen gut erhalten. Knochenerhaltung in den sauren Böden der benachbarten Vulkaninsel Hokkaido ist selten. (Foto von Jude Isabella)Die neu entdeckte Schnitzerei ist doppelt aufregend: Sie ist ein ungewöhnlicher Fund und weist auf eine alte Symbolik hin, die durch die Zeit unvermindert bleibt. Wahrscheinlich war der Bär von Jahrtausend zu Jahrtausend immer etwas Besonderes, selbst als sich die materielle Kultur der Inselbewohner lange vor dem Anbringen der japanischen Flagge dort veränderte und weiterentwickelte.
Die Umwelt, die Wirtschaft und die Traditionen mögen sich im Laufe der Zeit verwandeln, aber einige Überzeugungen sind so sakrosankt, dass sie unsterblich sind und wie Gene von einer Generation zur nächsten übergehen, sich vermischen und mutieren, aber niemals schwanken. Diese Bindung zu den Bären hat viel überlebt.
**********
Im Alter von 49 Jahren ist Kato mit grauem als schwarzem Haar immer noch knabenhaft. An diesem heißen Sommertag bei Rebun trägt er eine Ballmütze, ein kurzärmliges Hemd mit orangefarbenem Karomuster sowie Chartreuse-Shorts und Turnschuhe. Und während er spricht, ist es klar, dass er ein anhaltendes Gefühl der Ungerechtigkeit in Bezug auf die Ainu und den Lehrplan hat, den er in der Grundschule erhalten hat.
"Ich wurde in Hokkaido, 60 Kilometer östlich von Sapporo, geboren", sagt er. Dennoch hat er die Geschichte von Hokkaido nie gelernt. Die Schulen im ganzen Land verwendeten ein gemeinsames Geschichtsbuch, und als Kato jung war, lernte er nur die Geschichte der Hauptinsel Japans, Honshu.
Honshu ist dicht besiedelt und Heimat der größten Städte des Landes, darunter Tokio. Hokkaido, nördlich von Honshu, bewahrt mehr Naturwunder und Freiflächen. Es ist ein Land der Wälder und Bauernhöfe und der Fische. Auf einer Karte sieht Hokkaido sogar wie ein Fisch aus, der mit seinem Schwanz von Honshu wegschwimmt und eine Spur hinterlässt, für deren Verfolgung die lokale Fähre vier Stunden benötigt. Heute sind die beiden Inseln durch einen Eisenbahntunnel physisch verbunden.
(Illustration von Mark Garrison)An der Oberfläche gibt es nichts über Hokkaido, das nicht japanisch ist. Aber graben Sie - metaphorisch und physisch wie Kato - und Sie werden Schichten einer anderen Klasse, Kultur, Religion und ethnischen Zugehörigkeit finden.
Die Ainu lebten jahrhundertelang in Kotan oder dauerhaften Dörfern, die aus mehreren Häusern bestanden, die an einem Fluss gelegen waren, an dem Lachse hervorgebracht wurden. Jeder Kotan hatte einen Schulleiter. Innerhalb der Schilfwände jedes Hauses kochte und versammelte sich eine Kernfamilie um einen zentralen Herd. An einem Ende des Hauses befand sich ein Fenster, eine heilige Öffnung, die flussaufwärts zu den Bergen, der Heimat der Bären und der Quelle des lachsreichen Flusses führte. Der Geist des Bären konnte durch das Fenster eintreten oder austreten. Vor dem Fenster befand sich ein Altar, ebenfalls flussaufwärts, wo die Menschen Bärenzeremonien abhielten.
Jeder Kotan nutzte konzentrische Versorgungszonen, indem er die Landschaft manipulierte: den Fluss für Süßwasser und Fischerei, die Ufer für Pflanzenanbau und -sammlung, Flussterrassen für Wohnen und Pflanzen, Hänge für die Jagd, die Berge für die Jagd und das Sammeln von Ulmenrinde für Körbe und Kleidung. Nahrungsmittel von der Erde zu beschwören ist im besten Fall schwierig. Machen Sie es sich also so einfach wie möglich.
Mit der Zeit schlossen sich das Heimatland der Ainu, zu dem Hokkaido und Rebun gehörten, sowie Sachalin und die Kurilen, die heute zu Russland gehören, einem großen Seehandel an. Bis zum 14. Jahrhundert waren die Ainu erfolgreiche Mittelsmänner, die Waren an japanische, koreanische, chinesische und spätere russische Kaufleute lieferten. Paddelkanus, deren Seitenbretter aus massiven Bäumen geschnitzt waren, tanzten Ainu-Seeleute über die Wellen, fischten Heringe, jagten Meeressäuger und handelten mit Waren. Ein Windrad verschiedener Kulturen und Völker drehte sich um die Ainu.
Aus ihrer Heimat brachten die Ainu getrockneten Fisch und Pelz für den Handel. In chinesischen Häfen packten sie ihre Kanus mit Brokaten, Perlen, Münzen und Pfeifen für die Japaner. Im Gegenzug brachten sie japanisches Eisen und Sake zu den Chinesen zurück.
Und über Jahrhunderte hinweg standen diese unterschiedlichen Kulturen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander.
**********
Als ich Ende der 1980er Jahre auf der südjapanischen Insel Kyushu lebte, war ich beeindruckt von der körperlichen Vielfalt der Menschen. Die Gesichter meiner Schüler und Nachbarn spiegelten manchmal asiatische, polynesische oder sogar australische und nordamerikanische indigene Gruppen wider. Die Japaner waren sich dieser physischen Unterschiede bewusst, aber als ich sie nach den Ursprüngen des japanischen Volkes fragte, war die Antwort dieselbe: Wir waren immer hier. Ich fragte mich, was meine Schüler über die menschliche Herkunft und Migration gelernt hatten.
Die Wissenschaft sagt uns heute, dass die Vorfahren der ethnischen Japaner aus Asien kamen, möglicherweise über eine Landbrücke vor etwa 38.000 Jahren. Als sie und ihre Nachkommen sich über die Inseln ausbreiteten, variierte ihr Genpool wahrscheinlich. Dann, viel später, vor rund 2800 Jahren, kam eine weitere große Welle von Menschen von der koreanischen Halbinsel und brachte Reisanbau- und Metallwerkzeuge mit. Diese Neuankömmlinge vermischten sich mit der indigenen Bevölkerung und lösten, wie die meisten landwirtschaftlichen Gesellschaften, einen Bevölkerungsboom aus. Mit neuer Technologie ausgerüstet, dehnten sie sich über die südlichen Inseln aus, blieben jedoch kurz vor Hokkaido stehen.
Um 1500 n. Chr. Begannen die Japaner, nach Norden zu tröpfeln und sich niederzulassen. Einige waren nur ungern Einwanderer, die in den südlichen Teil von Hokkaido verbannt wurden, um im Exil zu leben. Andere kamen bereitwillig. Sie sahen in Hokkaido einen Ort der Chance in Zeiten von Hungersnot, Krieg und Armut. Die Flucht nach Ezochi - ein japanisches Label, das das Land der Barbaren bedeutet - war für einige ein ehrgeiziger Akt.
Kato erzählt mir, dass sein familiärer Hintergrund einige der turbulenten Veränderungen widerspiegelt, die nach Hokkaido kamen, als Japan im 19. Jahrhundert seine Politik der Isolation beendete. Das feudale Shogunat (Militärdiktatur), das Japan lange beherrschte, verlor zu dieser Zeit die Kontrolle und die kaiserliche Familie des Landes kehrte an die Macht zurück. Die einflussreichen Männer hinter dem neuen Kaiser lösten 1868 einen Modernisierungsblitzkrieg aus. Viele der ihres Status beraubten japanischen Samurai, wie Katos Urgroßeltern mütterlicherseits, verließen Honshu. Einige hatten in einer Rebellion gekämpft, andere wollten von vorne anfangen - Unternehmer und Träumer, die sich für Veränderungen einsetzten. Die Welle der modernen japanischen Einwanderer - Samurai, Landwirte, Kaufleute und Handwerker - hatte begonnen. Katos Großvater väterlicherseits reiste nach Hokkaido, um Kühe aufzuziehen.
Hirofumi Kato, Archäologe am Zentrum für Ainu und Indigene Studien der Hokkaido-Universität in Sapporo, begann 2011 mit der Ausgrabung von Hamanaka II. (Foto von Jude Isabella)Kato findet die Geschichte seiner Familie ziemlich typisch, was bedeutet, dass die ethnischen Japaner auf Hokkaido möglicherweise auch aufgeschlossener sind als ihre Verwandten im restlichen Japan.
So insular Japan auch zu sein scheint, es war immer in Beziehungen zu anderen verwickelt, insbesondere zu Menschen auf der koreanischen Halbinsel und in China. Seit Jahrhunderten identifizieren die Japaner ihre Heimat von außen und nennen sie Nihon, den Ursprung der Sonne. Das heißt, sie haben ihre Heimat als östlich von China betrachtet - das Land der aufgehenden Sonne. Und sie haben sich Nihonjin genannt.
Aber das Wort Ainu bedeutet etwas ganz anderes. Es bedeutet menschlich. Und ich habe mir immer vorgestellt, dass die Ainu vor langer Zeit die Fragen eines Besuchers auf ganz natürliche Weise beantwortet hat: Wer bist du und wo bin ich? Die Antworten: Ainu, wir sind Menschen; und du stehst auf unserer Heimat, Mosir.
Die Ainu nennen den ethnischen Japaner Wajin, ein Begriff, der aus China stammt, oder Shamo, was Kolonisator bedeutet. Oder, wie Ainu einem Forscher sagte: Menschen, denen man nicht vertrauen kann.
**********
Zurück bei der Ausgrabung in Hamanaka II steht Zoe Eddy, eine historische Archäologin von der Harvard University, auf Stapel von Sandsäcken und beobachtet die Besatzung. Sie ist eine von wenigen Doktorandinnen, auf die sich Kato verlässt, um die Freiwilligen und Studenten zu managen. Sie wechselt zwischen Japanisch und Englisch, je nachdem, wer eine Frage stellt.
„Ist das etwas?“, Frage ich und zeige mit meiner Kelle auf einen geschwungenen Buckel, der mit sandigem Boden bedeckt ist.
„Vielleicht Seelöwenwirbel? Und es könnte ein Teil davon sein “, sagt sie und zeigt auf eine weitere Beule, die ein paar Handbreiten entfernt ist. "Geh einfach langsam."
Jemand anderes ruft und sie eilt herbei, um zu helfen. Eddy pendelt zwischen Boston, Washington, DC und Sapporo. Die große, lockige Brünette fällt auf; zentrales Casting um 1935 hätte sie beauftragt, die Rolle einer lebhaften Archäologin in einem exotischen Gebiet zu spielen.
Auf Rebun Island, vor der Küste von Hokkaido, stapeln Hirofumi Kato, Zoe Eddy, Vordergrund und Freiwillige, Sandsäcke auf der archäologischen Stätte Hamanaka II, wo sie bleiben, bis die Ausgrabung im folgenden Jahr fortgesetzt wird. (Foto von Jude Isabella)Eddys Doktorarbeit konzentriert sich auf kulturelle Darstellungen von Bären unter den Ainu. "Man kann eine tote Katze nicht schwingen, ohne einen Bären zu treffen", sagt sie über Hokkaidos Besessenheit mit Bärenbildern. Etwas später schildert sie ihre Überraschung, als sie 2012 zum ersten Mal in Sapporo war und eine Plastikfigur von Hokkaidos Braunbär entdeckte. Es hatte einen Maiskolben im Mund. Eddy rätselte darüber. Mais ist wie Milchkühe nicht einheimisch auf der Insel. "Ich dachte, das ist seltsam, das ist wirklich seltsam", sagt Eddy. "Ist der Bär nicht Ainu?"
Ja und nein, sie lernte.
Für die Ainu hat der Bär einen Körper und eine Seele; Es ist ein wildes Raubtier, das die Berge und Täler durchstreift, und es ist ein Kamuy, ein Gott. Kamuy sind groß und klein. Es sind mächtige Lachse und Hirsche, bescheidene Spatzen und Eichhörnchen, gewöhnliche Werkzeuge und Utensilien. Kamuy besuchen die Erde, haben eine Beziehung zu Menschen, und wenn sie respektiert werden, kehren sie immer wieder zurück, um Menschen zu füttern und zu kleiden. Es ist ein ausgeklügeltes Glaubenssystem, in dem sowohl lebende als auch nicht lebende Dinge Geistwesen sind und in dem die Etikette zwischen den Arten von zentraler Bedeutung für ein gutes Leben ist. Um eine gesunde Beziehung zu den Kamuy aufrechtzuerhalten, stellen Ainu-Künstler die Welt traditionell abstrakt dar und kreieren ansprechende Designs, die die Götter bezaubern sollen - die transzendenten symmetrischen Wirbel und Wirbel eines Kaleidoskops, keine banalen Figuren. Ein realistisches Bild eines Tieres zu machen, gefährdet seinen Geist - es könnte in eine Falle geraten, so dass Ainu-Künstler keine realistischen Bären schnitzten, die Mais oder irgendetwas anderes in ihre Zähne gebissen hatten.
Kunst hat aber eine Art, sich dem Zeitgeist anzupassen. Der heute typische Ainu-Bär, ein figürlicher Bär mit einem Lachs im Maul, hat einen deutlichen deutschen Einfluss. "Wahrscheinlich hat jemand gesagt:" Okay, den Deutschen gefällt das ", sagt Eddy. Ainu-Künstler haben sich nach der Meiji-Restauration angepasst: Sie gaben Touristen die ikonischen Braunbären des Schwarzwalds, die es nicht mehr gab. Dieser Dreh- und Angelpunkt war eine pragmatische Antwort auf die prekäre Situation ihrer Kultur.
Wie alle Inselbewohner musste sich die Ainu mit gegensätzlichen Realitäten auseinandersetzen. Während eines Großteils ihrer Geschichte flossen neue Ideen, neue Werkzeuge und neue Freunde aus dem Meer, eine wichtige Lebensader nach außen. Aber die Außenwelt brachte auch Ärger und manchmal Brutalität mit sich.
Der erste schwere Schlag gegen die Souveränität der Ainu erfolgte Mitte des 17. Jahrhunderts, als ein mächtiger Samurai-Clan die Kontrolle über japanische Siedlungen im südlichen Hokkaido übernahm.
Japan hatte zu dieser Zeit eine Bevölkerung von etwa 25 Millionen - verglichen mit den fünf Millionen Engländern - und war genauso hungrig nach kommerziellen Erfolgen wie die meisten europäischen Länder. Überall auf der Welt war die Jagd nach profitablen Reisen in ferne Länder eröffnet worden, auf denen die Kaufleute die Regeln des Engagements festlegten, meistens durch Gewalt, durch Aufschwung der lokalen Wirtschaft und durch Überschreiten von Grenzen. Die japanischen Kaufleute waren gewinnorientiert und haben ihre Handelsbeziehungen mit der Ainu abgebaut. Wer brauchte Ainu-Händler, wenn die Ressourcen für die Entnahme da waren - Robben, Fisch, Heringsrogen, Seeotterfelle, Hirsche und Bärenfelle, Muschelketten, Falken für Falknerei, Adlerfedern für Pfeile, sogar Gold?
"Dies ist keine einzigartige Ainu-Geschichte", sagt Eddy, die einen Teil ihrer Abstammung auf die Wendat zurückführt, eine indigene Gruppe im Nordosten Nordamerikas. Sie findet es wichtig, sich an all die Gewalt zu erinnern, die die Kolonialisierung für die Ureinwohner mit sich brachte. "Stellen Sie sich ein Jahr vor, in dem sich alles für Sie ändert", sagt sie. „Du musst irgendwohin ziehen, du kannst deine Sprache nicht sprechen, du kannst nicht mit deiner Familie leben, du siehst, wie deine Schwester vor dir vergewaltigt wird, du siehst, wie deine Geschwister verhungern, du siehst, wie deine Tiere zum Spaß geschlachtet werden. "
Ainu. Wendat. Ähnliche Handlungen und Themen, von denen jede einzigartig ist.
Ainu Frauen und Männer vor einer Strohhütte, aus der Sammlung der frühen Fotografie Japans von Henry und Nancy Rosin. (Freer Gallery Archives / Smithsonian Institution)In den späten 1800er Jahren kolonisierte die japanische Regierung formell Hokkaido. Und Okinawa. Und Taiwan. Und die Sachalin und Kurilen. Die koreanische Halbinsel und schließlich in den 1930er Jahren die Mandschurei. Die Japaner zogen gegen Russland in den Krieg und gewannen, als ein asiatisches Land zum ersten Mal die Einfälle einer europäischen Macht in lebendiger Erinnerung zurückschlug. Auf Hokkaido verfolgte die japanische Regierung eine Politik der Assimilation und stellte amerikanische Berater ein, die von Beginn an bestrebt waren, die nordamerikanischen Ureinwohner zu assimilieren. Die Regierung zwang die Ainu in japanischsprachige Schulen, änderte ihren Namen, nahm ihr Land und veränderte ihre Wirtschaft radikal. Sie zwangen die Ainu zur Lohnarbeit, insbesondere in der kommerziellen Heringsfischerei, nachdem japanische Bauern herausfanden, dass Fischmehl der perfekte Dünger für Reisfelder ist.
Während eines Großteils des 20. Jahrhunderts drehte sich die von Außenstehenden geschaffene Ainu-Erzählung um ihren Untergang. Aber etwas anderes erregte die Aufmerksamkeit der japanischen Kolonisten und anderer, die nach Mosir reisten: die Beziehung der Ainu zu den Bären.
Für die Ainu ist der Bärengott eines der mächtigsten Wesen in der Heimat des Parallelgeistes, Kamuy Mosir. Nach dem Tod reisten Bären in dieses Land der Geister und gaben dem Volk ihr Fleisch und Fell. Zu Ehren dieser Großzügigkeit sandte das Volk den Geist des Bären in einer besonderen Zeremonie nach Hause, iyomante .
Im Winter suchten Ainu-Männer nach einer Bärenmutter. Als sie sie fanden, adoptierten sie eines ihrer Jungen. Ein Kotan zog das Junge als eines seiner eigenen auf, die Frauen pflegten manchmal das junge Tier. Als es so groß war, dass 20 Männer gebraucht wurden, um den Bären zu trainieren, war es bereit für die Zeremonie. Zwei Wochen lang schnitzten Männer Gebetsstangen und bündelten Bambusgras oder Beifuß, um sie zur Reinigung zu verbrennen. Frauen bereiteten Reiswein und Essen zu. Ein Bote reiste zu den nahe gelegenen Kotans, um Leute einzuladen, daran teilzunehmen.
Die Gäste kamen einen Tag vor dem Ritual mit Geschenken an. Zu Beginn der Zeremonie sprach ein Ältester der Göttin des Feuers und des Herdes, Fuchi, zuerst ein Gebet. Der Älteste führte die Männer zum Bärenkäfig. Sie beteten. Sie ließen den Bären los, um zu trainieren und zu spielen, und schossen ihn dann mit zwei stumpfen Pfeilen ab, bevor sie ihn erwürgten und enthaupteten und den Geist befreiten. Die Leute haben gefeiert, sie haben getanzt, sie haben gesungen. Sie schmückten den Kopf und eine alte Frau rezitierte Sagen von Ainu Mosir, der schwimmenden Welt, die auf dem Rücken eines Fisches ruhte. Sie beendete Scheherazade-like auf einem Klippenhänger, ein schlauer Versuch, den Gott nächstes Jahr zurückzulocken, um den Rest der Geschichte zu hören. Schließlich legten sie den Kopf des Bären auf den Altar vor dem heiligen Fenster.
Bogenschützen zogen ihre Bögen, und das Pfeifen von Zeremonienpfeilen begleitete den Bärengott nach Hause.
Aus heutiger Sicht wirkt das Ritual, ein gefährliches Raubtier aufzuziehen und zu opfern, sowohl exotisch als auch kraftvoll verführerisch. Und in den Köpfen vieler Menschen sind Bär und Ainu heute zu einer modernen Legende geworden. Getrennt sind sie Tiere und Menschen, zusammen haben sie einen fast mythischen Status erlangt.
Eddy sieht in der modernen Verwandlung des Hokkaido-Bären vom Heiligen zum Maskottchen ein Symbol für Ainu-Resilienz unter dem Druck der japanischen Herrschaft. Für Archäologen bezeugt der Bär die tiefe Antike der Ainu und ihrer Vorfahren in Hokkaido. Und für die Ainu selbst war es unwahrscheinlich, dass ihr uralter Bärengott sie in die moderne Wirtschaft einbezog.
"Es wäre einfach, die [realistischen] Schnitzereien als Beispiel für den traurigen Tod der traditionellen Ainu-Kultur zu betrachten", sagt Eddy. "Für mich ist es ein echtes Zeichen von Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit angesichts der völligen Verwüstung älterer Volkswirtschaften."
Die Ainu wurden weder reich noch respektvoll, aber sie hielten an.
**********
Im Ainu-Museum in Shiraoi, südlich von Sapporo, schmückt ein niedlicher Cartoon-Bär in einem roten T-Shirt ein Schild mit Werbebären für 100 Yen. In der Nähe schlürft ein echter Bär in einem Käfig eine der Leckereien.
Das Museum wurde 1976 nach einer Flut von Bürgerrechtsaktivisten erbaut und heute sind drei Braunbären in getrennten Käfigen ausgestellt. Kleine Kinder plaudern, füttern einen Keks über eine Metallpfeife und gehen dann. Der Bär schaut zu uns dreien hinüber: Mai Ishihara, Doktorandin an der Hokkaido-Universität; Carol Ellick, eine amerikanische Anthropologin, die mit der Ainu zusammengearbeitet hat; und ich.
In Japan leben heute fast 130 Millionen Menschen, aber noch immer ziehen wilde Bären durch die bewaldeten Berge und Täler des Landes. Nur ein paar Monate vor meinem Besuch griff ein Bär vier Menschen an und tötete sie, um im Norden von Honshu nach Bambussprossen zu suchen. Diese Konflikte sind jedoch nicht neu. Eine der schlimmsten Begegnungen mit Bären fand 1915 statt, als Japan sich in vollem Kolonialstadium befand: Ein Bär griff sieben Wajin-Dorfbewohner in Hokkaido an und tötete sie. Ihr Tod war tragisch, aber vielleicht unvermeidlich. Wajin-Heimbewohner hatten große Waldstücke für Brennholz abgeholzt, damit sie Hering zu Dünger verarbeiten konnten. Mit der Veränderung der Landschaft änderte sich auch das Verhältnis zwischen Mensch und Bär. Die Kolonialisierung scheint auf dem Papier so einfach zu sein.
Es gibt heute keine iyomante. Die Bären im Ainu-Museum sind für die Touristen da. Wir werden vom Direktor des Bildungsprogramms des Museums, Tomoe Yahata, begrüßt, die eine dunkelblaue Jacke trägt, die mit den Wirbeln und Wirbeln traditioneller Ainu-Designs über einem schwarzen T-Shirt und Jeans bestickt ist. Ihr schulterlanges schwarzes Haar umrahmt ein freundliches Gesicht. Als wir am See zu Mittag essen, sehe ich, dass Yahatas Charme ihre wahre Freude ist: Wenn Bluebirds hier irgendjemanden singen und umkreisen würden, wäre es Yahata.
Yahata erzählt uns, dass beide Elternteile Ainu sind, was ungewöhnlich ist; Wahrscheinlich haben 90 Prozent aller Ainu ethnische Japaner im Hintergrund. Die Museumsbeamtin entschuldigt sich nicht dafür, Ainu zu sein - sie ist stolz. Für Ishihara ist es eine Offenbarung, Yahata zuzuhören.
Ishihara ist eine Viertel-Ainu, eine Tatsache, die ihre Halb-Ainu-Mutter die meiste Zeit ihrer Kindheit vor ihr geheim gehalten hat. Körperliche Merkmale machen keine Menschen, aber von den Ainu wird erwartet, dass sie welliges Haar und eine gewisse Stämmigkeit haben, um sie als unterschiedlich zu kennzeichnen. Weder Yahata noch Ishihara sehen anders aus als japanisch. Ishihara, kunstvoll gekleidet und auffällig in hohen Keilsandalen, mit einer geflochtenen Mütze auf dem Kopf, würde in jede große Metropole passen. Unabhängig davon begannen beide Frauen zu erkunden, was Ainu für sie bedeutete, als sie im College waren.
Tomoe Yahata und Mai Ishihara, beide mit Ainu-Erbe, treffen sich zum ersten Mal im Ainu-Museum in Shiraoi. (Foto von Jude Isabella) Yahata sagt, Studienreisen nach Hawaii und an andere Orte, an denen indigene Gruppen lebten, hätten sie verändert. "Die Leute dort in Hawaii ... sind so glücklich und so stolz darauf, einheimisch zu sein." Nach ihren College-Reisen wollte sie "so werden".Die beiden Frauen scherzen darüber, wie die Japaner glauben, dass die 16.000 selbst identifizierten Ainu nur von Lachs und Lebensmitteln aus den Wäldern im ländlichen Hokkaido leben. "Ainu Leute können zu Starbucks gehen und Kaffee trinken und glücklich sein!", Sagt Yahata. Ellick, dessen Ehemann, der Anthropologe Joe Watkins, Mitglied der Choctaw Nation of Oklahoma ist, lacht und springt ein. “Joe sagte, als seine Kinder klein waren… sein Sohn fragte, ob es noch Indianer gäbe! Und sein Sohn ist Indianer. Also musste Joe anhalten und sagen: „Okay, lass mich dir etwas erklären. Sie sind Inder! «Wieder eine Runde Lachen und Unglauben.
Dann fragen wir Yahata fast auf ein Stichwort: „Wie geht es dir , Ainu?“ Als Antwort erzählt sie uns eine Geschichte über den Kauf eines Autos.
Als Yahata und ihr Nicht-Ainu-Ehemann einen gebrauchten Suzuki Hustler kauften, beschlossen sie, das kleine blaue Auto mit dem weißen Verdeck in ihrem Leben willkommen zu heißen, da eine traditionelle Ainu-Familie ein neues Werkzeug willkommen heißen würde. Sie führten ein zeremonielles Gebet zum Kamuy des Autos. In einer kalten, schneereichen Dezembernacht fuhren Yahata und ihr Mann mit dem Auto zu einem Parkplatz und brachten eine Metallwanne, einige Holzstangen, Streichhölzer, Sake, einen Zeremonienbecher und einen Gebetsstock mit.
Das Paar stellte das Auto auf einen Parkplatz und machte einen kleinen Kamin mit der Metallwanne und dem Holz. "Jede Zeremonie muss Feuer haben", übersetzt Ishihara. Eine halbe Stunde lang betete das Paar zum Auto Kamuy. Sie gossen Sake in eine aus dem Museum geliehene Ainu-Tasse und tauchten einen handgeschnitzten Gebetsstab in die Tasse, um das Auto mit Sake-Tropfen zu salben: auf der Motorhaube, dem Dach, dem Rücken, dem Armaturenbrett und jedem Reifen.
Ihr Gebet war einfach: Schützen Sie sie und andere Passagiere. Natürlich, fügt Yahata mit einem Lächeln hinzu, haben sie sich versichert.
Wir alle lachen wieder. Die Zeremonie hat so viel Spaß gemacht, sagt Yahata, dass das Paar einen weiteren abgehalten hat, als sie von Winterreifen auf Sommerreifen umgestiegen sind.
Ainu Älteste führen eine Zeremonie in Hamanaka II. Durch. Die von Hirofumi Kato initiierte archäologische Ausgrabung ist die erste, die die Ainu konsultiert, einbezieht oder um Erlaubnis bittet. (Foto von Mayumi Okada)Ishihara, Ellick und ich stimmen zu - jeder von uns möchte wie Yahata sein. Zufrieden und stolz und voller Freude. Das Studium der Vergangenheit und Gegenwart der Ainu offenbart, was wir alle tief kennen - Symbole, Rituale und Zugehörigkeit sind für unsere Menschheit von wesentlicher Bedeutung. Und das ändert sich nicht, egal in welcher Kultur: Wir sind alle gleich und wir sind alle verschieden.
**********
Am nächsten Morgen machen sich Ishihara, Ellick und ich auf den Weg nach Biratori, einer Nachbarstadt, in der ein Drittel der Bevölkerung aus Ainu besteht. Während der zweistündigen Fahrt teilt Ishihara eine Erinnerung - den Moment, als sie etwas über ihr ethnisches Erbe erfuhr.
Sie war 12 Jahre alt und besuchte ein Familientreffen im Haus ihrer Tante in Biratori. Es waren keine anderen Kinder anwesend, und die Erwachsenen begannen, über ihre Ehen zu sprechen. "Einige meiner Onkel sagten:" Ich sage der Familie meiner Frau nicht, dass ich dieses Blut habe. "Aber Ishiharas Mutter Itsuko sagte:" Ich habe allen gesagt, dass ich Minzoku bin. "Ishihara denkt, dass sie es vermieden haben, das zu benutzen Wort Ainu, weil es einfach zu traumatisch war. Stattdessen sprachen sie davon, Minzoku zu sein, was grob ethnisch bedeutet. Ishihara wusste die Bedeutung des Wortes nicht und fragte ihre Mutter. Das erste, was ihre Mutter sagte, war: "Liebst du deine Großmutter?" Ishihara sagte ja. "Willst du wirklich davon hören?", Tat Ishihara. Ihre Mutter antwortete: „Sie haben ein Ainu-Erbe.“ Sie wollte nicht, dass ihre Tochter die Ainu-Leute diskriminiert. Aber Ishiharas Mutter sagte ihr auch, sie solle es niemandem erzählen. „Also weiß ich, dass es schlecht ist. Ich kann es weder meinen Freunden noch meinen Lehrern erzählen. “
Wir fahren durch ein grünes Tal mit Bäumen, Gräsern und Feldfrüchten, die vom Saru-Fluss gespeist werden, einer Wasserstraße, die einst reich an Lachs war und von den Bergen in den Pazifischen Ozean mündet. Einheimische Stätten prägen den Fluss, einige reichen 9.000 Jahre zurück. Als Wajin im 19. Jahrhundert einen Handelsposten entlang der Saru baute, brachten die Ainu ihnen Seetang, Sardinen, Shiitake-Pilze und Lachs als Gegenleistung für japanische Waren. Die Ainu fischten im Frühjahr im Meer, ernteten im Sommer Seetang und fingen im Herbst Lachse im Fluss. Im Winter reparierten und pflegten die Männer ihre Fischerboote, während Frauen Ulmenrinde in Kleidung und Leder aus Lachsfell zu Stiefeln banden.
Im Sarutal trat auch ein berühmter Ainu-Führer, Shigeru Kayano, gegen die japanische Regierung auf. Im 19. Jahrhundert nahm ein Samurai Kayanos Großvater mit in ein Heringslager: Der Junge mit dem Heimweh hackte sich einen Finger ab und hoffte, seine Wajin-Meister würden ihn nach Hause schicken. Stattdessen sagten sie ihm, er solle aufhören zu weinen. Kayano hat die Geschichte nie vergessen. In den 1980er Jahren enteignete die japanische Regierung Ainu Land entlang der Saru, um zwei Dämme zu bauen: Kayano brachte die Regierung vor Gericht. Er hat einen langen Rechtsstreit geführt und schließlich einen bittersüßen Sieg errungen. 1997 erkannte die japanische Justiz die Ainu als Ureinwohner an - eine Premiere einer staatlichen Institution. Aber als die Parteien vor Gericht kämpften, wurde der Dammbau vorangetrieben. Kayano kämpfte weiterhin für die Rechte seines Volkes. Als der Fall vor Gericht ging, kandidierte er für einen Sitz im japanischen Parlament und wurde 1994 dessen erstes Ainu-Mitglied.
Während wir durch Biratori fahren, kommt Ishihara oft als Kind hierher, um ihre Großmutter, Tanten und Onkel zu besuchen. Hier lebt noch eine Großtante. Die ältere Frau war gezwungen, von Sachalin, das nach dem Zweiten Weltkrieg von Russland erobert worden war, nach Japan zu ziehen. Für Ishihara ist dies eine hart erkämpfte Information. In den letzten sieben Jahren hat sie durch Gespräche mit ihrer Großtante und ihrer Mutter Itsuko die Geschichte der Familie langsam zusammengefügt.
„Wenn ich nicht weiß, was wir durchgemacht haben, wie verstehe ich dann die Gegenwart?“, Wundert sich Ishihara laut. „Meine Mutter sagt, die Japaner schauen in die Zukunft und niemals in die Vergangenheit. Was ich versuche, macht meine Mutter verrückt, aber ihre Erfahrung ist so anders. “
Anutari Ainu, was übersetzt "wir Menschen" bedeutet, wurde im Juni 1973 ins Leben gerufen. Aus einer kleinen Wohnung in Sapporo produzierte ein Kollektiv von hauptsächlich Frauen eine einflussreiche Ainu-Stimme in Japans Bürgerrechtsbewegung. (Wikimedia Commons) Anutari Ainu, was übersetzt "wir Menschen" bedeutet, wurde im Juni 1973 ins Leben gerufen. Aus einer kleinen Wohnung in Sapporo produzierte ein Kollektiv von hauptsächlich Frauen eine einflussreiche Ainu-Stimme in Japans Bürgerrechtsbewegung.Itsuko und ihre Cousine Yoshimi waren nur Mädchen, als die Schlagzeilen regelmäßig das Ende der Ainu verkündeten. 1964 kündigte eine Schlagzeile an: "Nur eine Ainu in Japan", eine gefälschte Nachricht, lange bevor jemand sie so nannte. Yoshimi und Itsuko waren über eine solche Behandlung in der Presse empört und veröffentlichten im Juni 1973 ihre eigene Publikation mit dem Titel Anutari Ainu (wir Menschen). Aus einer winzigen Wohnung in Sapporo heraus wurden sie und ein kleines Kollektiv, hauptsächlich aus Frauen, die Stimme einer neuen Ainu Bewegung, eine Zeitschrift produzierend, die indigene soziale Probleme durch Artikel, Poesie und Kunst erforschte. Aber in weniger als drei Jahren wurde diese Stimme zum Schweigen gebracht.
Ishihara zögert, mehr Details zu erzählen, insbesondere zu Yoshimis Geschichte, weil "Es ist nicht meins, das zu erzählen". Aber in wissenschaftlichen Artikeln und Büchern über die Bewegung für Rechte der Ureinwohner in Japan zu suchen, und Yoshimi, heute fast 70, ist Teil der Erzählung. Weder Yoshimi noch Itsuko spielten jedoch eine Rolle bei der politischen Gewalt auf Hokkaido, die radikale Mitglieder der japanischen Gegenkultur ausübten, einer Bewegung mit Analoga auf der ganzen Welt - enttäuschte Jugendliche, die sich über den politischen Status Quo ärgerten. Die Dissidenten versuchten zuerst erfolglos, den Wajin-Bürgermeister von Shiraoi 1974 zu ermorden. 1976 bombardierte eine Gruppe ein Regierungsgebäude in Hokkaido, tötete zwei und verletzte 90. Die Ainu-Gemeinde wurde verdächtigt, und die Polizei schikanierte und missbrauchte Ainu-Aktivisten. Offiziere überfielen das Büro von Anutari Ainu . Später identifizierten Regierungsbeamte die Terroristen als Wajin-Radikale, die mit den Ainu sympathisierten. Aber die Ainu-Gemeinde war entsetzt.
Kein Wunder, dass Itsuko und Yoshimi sich aus der Bewegung zurückzogen - wieder einmal hatten Außenstehende ihre Erzählung entführt und ignoriert, wer die Ainu wirklich waren und was sie wollten.
Der Ainu-Künstler Toru Kaizawa steht unter einer Gruppe von Teenagern im Nibutani Ainu Cultural Museum in Biratori. Kaizawa ist ein bekannter Schnitzer und spricht über die Kunsttraditionen der Ainu. Die Kinder, die aus dem Vorort Tokio angereist sind, haben Spaß daran - besonders, wenn sie alle anfangen, Mundharmonikas zu spielen, die sie gerade mit der Hilfe des Künstlers gemacht haben. Kaizawa lächelt.
Kunstwerke, meist Schnitzereien, säumen die Regale des Museumsshops. Hier gibt es keine realistisch geschnitzten Bären, nur die abstrakten Wirbel und Wellen der alten Kulturästhetik der Ainu.
Das Nibutani-Viertel in Biratori hat etwa 500 Einwohner: Fast 70 Prozent sind Ainu. "Es ist ein schöner Ort zum Leben", sagt Museumskurator Hideki Yoshihara. Das Tal produziert immer noch eine Fülle von Lebensmitteln - 20 Prozent der Tomatenernte von Hokkaido wachsen hier - und die idyllischen Weiden von Rindern und Pferden bieten Touristen, die Ruhe und Frieden suchen, eine friedliche Aussicht. Aber Außenstehende müssen in diese ländliche Enklave kommen wollen. Es fahren keine Tourbusse durch die Stadt. Fast die Hälfte der jährlichen Besucher kommt aus Europa und Nordamerika: Sie sind Touristen, die gerne ein Auto mieten und auf eigene Faust die Kultur der Ainu erkunden.
Eine Ainu-Tanzgruppe bereitet sich für Touristen in einem traditionellen Haus im Ainu-Museum in Shiraoi vor. Die Tänzer tragen die aufwändig bestickten Trachten, die traditionell bei ihren Vorfahren vorkommen. Die Muster der Wirbel und Wirbel sind typisch für Ainu-Designs und sollen sich mit ihren allgegenwärtigen Göttern unterhalten. Video von Jude Isabella
Während des Mittagessens erklärt Yoshihara, dass das Nibutani-Museum in Japan einzigartig ist: Es gehört den Menschen von Biratori und wird von ihnen betrieben. Viele sind Nachkommen der Menschen, die die Angelhaken, die Einbaumkanus, die Lachsfellstiefel, die kunstvoll geschnitzten Messergriffe und die Gebetsstangen in den Vitrinen hergestellt haben. Kaizawa, der Mann, der mit den Schülern spricht, ist der Urenkel eines bekannten Ainu-Künstlers aus Nibutani aus dem 19. Jahrhundert.
Nachdem die Schüler gegangen sind, bringt uns Kaizawa in sein Atelier, das sich in einem Cluster von Künstlerwerkstätten in der Nähe des Museums befindet. Im Inneren befinden sich Werkzeuge, Holzblöcke, fertige Stücke und alle Arten von Kunstbüchern - einschließlich eines Buches aus der beliebten Manga-Serie The Golden Kamuy, das Ainu- und japanische Charaktere zeigt. Das Cover zeigt einen Mann, der ein traditionelles Ainu-Messer umklammert - es basiert auf einem echten Objekt von Kaizawa.
Ein paar Jahre bevor The Golden Kamuy herauskam, veröffentlichte ein bekannter japanischer Nationalist, der Künstler Yoshinori Kobayashi, einen Manga, der die Idee der Ainu und ihrer Indigenität in Japan in Frage stellte. Kobayashi und andere Nationalisten glauben, dass ganz Japan nur einer ethnischen Gründungsgruppe angehört: den Japanern. Ich habe auf dieser Reise keine Nationalisten getroffen, zumindest nicht die, die ich kenne. Aber Kobayashi gab ihnen in den neunziger Jahren eine populäre Stimme, als die japanische Wirtschaftsblase platzte und die Entrechteten ein Ziel für ihre Wut suchten: Koreaner, Chinesen, Ainu.
Trotzdem treibt die Regierung ihre heutige Ainu-Politik voran, wenn auch nur langsam. Es muss noch eine offizielle Entschuldigung an die Ainu richten oder Hokkaido als traditionelles Ainu-Territorium anerkennen oder sogar Lehrbücher umschreiben, um eine genauere Geschichte der japanischen Kolonialisierung widerzuspiegeln. Ein Regierungsbeamter, mit dem ich gesprochen habe, erklärte, dass die Japaner und Ainu eine sehr kurze Geschichte des offiziellen Zusammenlebens hatten. Wenn sich die Regierung öffentlich entschuldigen würde, wäre das japanische Volk schockiert. Der erste Schritt wäre, die Leute auf die Ainu aufmerksam zu machen und sich dann zu entschuldigen.
Und das ist zum Teil das Problem: Wie behaupten die Ainu ihre moderne Identität? Ishihara sagt, dass es eine Frage ist, die sie sich oft stellt. Wenn sie Freunden und Kollegen von ihrem familiären Hintergrund erzählt, sagen sie oft, dass es ihnen egal ist, ob sie Ainu ist - etwas, das sie zusammenzucken lässt. "Es ist wie zu sagen, trotz der Tatsache, dass Sie von verabscheuungswürdigem Ainu-Blut sind, mag ich Sie trotzdem", sagt sie.
Und diese Reaktion könnte der Grund sein, warum die Zahl der selbst identifizierten Ainu von 2006 bis 2013 von fast 24.000 auf 16.000 in weniger als einem Jahrzehnt gesunken ist. Es ist nicht so, als ob die Behauptung, Ainu-Vorfahren zu haben, mit vielen Vorteilen verbunden wäre. Im Vergleich zu ethnischen Japanern haben die Ainu weniger Bildung, weniger Beschäftigungsmöglichkeiten und geringere Einkommen. Die Hauptsache, die Indigene den Ainu anbieten, ist Stolz.
In seinem Atelier öffnet Kaizawa ein Kunstbuch. Er blättert durch die Seiten, bis er findet, wonach er sucht. Dann reicht er mir das Buch. Auf dem Hochglanzpapier sehe ich eine Holzschnitzerei einer einfachen Jacke, deren Reißverschluss teilweise geöffnet ist und in der ein Wirbel von abstrakten Ainu-Mustern verborgen ist. Es ist eines der wichtigsten Werke von Kaizawa.
Die Japaner haben den unveränderlichen Geist der Ainu nie ausgelöscht, nie zerstört, eine Identität, die tief in der Seele steckt.
Verwandte Geschichten aus dem Hakai Magazine:
- Die geheime Sprache der Lachsfellmäntel
- Okinawas Älteste toben gegen die Marines
- Das große Beben und das große Ertrinken