https://frosthead.com

Verlassenes Schiff: Die Mary Celeste

Die britische Brigg Dei Gratia befand sich am 5. Dezember 1872 etwa 400 Meilen östlich der Azoren, als Besatzungsmitglieder ein Schiff entdeckten, das in der unruhigen See treibt. Kapitän David Morehouse war überrascht, als er feststellte, dass es sich bei dem nicht gelenkten Schiff um die Mary Celeste handelte, die acht Tage vor ihm New York City verlassen hatte und bereits in Genua, Italien, hätte ankommen sollen. Er änderte den Kurs, um Hilfe anzubieten.

Verwandte Inhalte

  • Rettung unserer Schiffswracks

Morehouse schickte eine Bordparty zum Schiff. Unter Deck waren die Seekarten herumgeworfen worden, und die Besatzungsmitglieder befanden sich immer noch in ihrem Quartier. Das einzige Rettungsboot des Schiffes fehlte, und eine der beiden Pumpen war zerlegt worden. Dreieinhalb Fuß Wasser schwappten auf dem Schiffsboden, obwohl die Ladung von 1.701 Barrel Industriealkohol größtenteils intakt war. Es gab einen sechsmonatigen Vorrat an Nahrung und Wasser - aber keine Seele, um es zu konsumieren.

So wurde eines der dauerhaftesten Rätsel der Seegeschichte geboren: Was geschah mit den zehn Menschen, die an Bord der Mary Celeste gesegelt waren? Über die Jahrzehnte hinweg hat ein Mangel an harten Fakten nur zu Spekulationen darüber geführt, was hätte geschehen können. Die Theorien reichten von Meuterei über Piraten über Seemonster bis hin zu mörderischen Wasserspuckern. In der Kurzgeschichte von Arthur Conan Doyle aus dem Jahr 1884, die auf dem Fall basiert, wurde eine Gefangennahme durch einen rachsüchtigen Ex-Sklaven postuliert. In einem Film aus dem Jahr 1935 wurde Bela Lugosi als mörderischer Seemann dargestellt. Jetzt hat eine neue Untersuchung, die sich auf moderne Meerestechnologie und neu entdeckte Dokumente stützt, das wahrscheinlichste Szenario zusammengestellt.

"Ich liebe die Idee der Mysterien, aber Sie sollten diese Dinge immer wieder mit Wissen nachgehen, das seitdem ans Licht gekommen ist", sagt Anne MacGregor, die Dokumentarfilmerin, die die Untersuchung eingeleitet und die wahre Geschichte von Mary Celeste geschrieben, inszeniert und produziert hat. ' teilweise mit Mitteln von Smithsonian Networks.

Das Schiff begann seine schicksalhafte Reise am 7. November 1872 und segelte mit sieben Besatzungsmitgliedern und Kapitän Benjamin Spooner Briggs, seiner Frau Sarah und der zweijährigen Tochter des Paares, Sophia. Die 282 Tonnen schwere Brigantine kämpfte zwei Wochen lang gegen schweres Wetter, um die Azoren zu erreichen. Dort wurde am 25. November um 5 Uhr morgens der letzte Eintrag des Schiffslogs registriert.

Nachdem sie zehn Tage später die Mary Celeste entdeckt hatten, segelten die Besatzungsmitglieder der Dei Gratia das Schiff ungefähr 800 Meilen nach Gibraltar, wo ein britisches Vize-Admiralitätsgericht eine Bergungsverhandlung einberief, die sich normalerweise darauf beschränkte, zu bestimmen, ob die Bergungskräfte - in diesem Fall die Dei Gratia - gerettet wurden Besatzungsmitglieder hatten Anspruch auf Bezahlung durch die Schiffsversicherer. Aber der für die Untersuchung zuständige Generalstaatsanwalt, Frederick Solly-Flood, vermutete Unheil und untersuchte entsprechend. Nach mehr als drei Monaten fand das Gericht keine Beweise für ein Foulspiel. Schließlich erhielten die Bergungskräfte eine Zahlung, aber nur ein Sechstel der 46.000 US-Dollar, für die das Schiff und seine Ladung versichert waren, was darauf hindeutet, dass die Behörden nicht vollständig von der Unschuld der Dei Gratia- Besatzung überzeugt waren.

Die Geschichte der Mary Celeste könnte in die Geschichte eingedrungen sein, wenn Conan Doyle 1884 nicht "J. Habakuk Jephsons Statement" veröffentlicht hätte; Sein sensationeller Bericht, der im Cornhill Magazine abgedruckt war, löste Wellen von Theorien über das Schicksal des Schiffes aus. Sogar Generalstaatsanwalt Solly-Flood ging noch einmal auf den Fall ein und verfasste Zusammenfassungen seiner Interviews und Notizen. Das Rätsel blieb jedoch ungelöst. MacGregor hat die Spur im Jahr 2002 aufgenommen. "Über diese Legende ist so viel Unsinn geschrieben", sagte sie. "Ich fühlte mich gezwungen, die Wahrheit zu finden."

MacGregors vier frühere investigative Dokumentarfilme, darunter The Hindenburg Disaster: Probable Cause (2001), wandten moderne forensische Techniken auf historische Fragen an. "Es gibt offensichtliche Einschränkungen für historische Fälle", sagt sie. "Aber mit der neuesten Technologie können Sie zu einem anderen Ergebnis kommen."

Für ihren Mary Celeste- Film fragte MacGregor zunächst, was nicht passiert sei. Spekulationen über Seeungeheuer ließen sich leicht abweisen. Der Zustand des Schiffes - intakt und mit voller Ladung - schien Piraten auszuschließen. Eine im 19. Jahrhundert in Umlauf gebrachte Theorie besagte, dass Besatzungsmitglieder den Alkohol an Bord tranken und meuterten; Nachdem er die Nachkommen der Besatzungsmitglieder interviewt hatte, hielt MacGregor dieses Szenario für unwahrscheinlich. Eine andere Theorie ging davon aus, dass sich die Alkoholdämpfe in der Hitze der Azoren ausbreiteten und die Hauptluke abbliesen, was die Anwesenden dazu veranlasste, eine bevorstehende Explosion zu befürchten. MacGregor merkt jedoch an, dass die Bordpartei die Hauptluke für gesichert befand und keinen Geruch von Dämpfen meldete. Zwar seien neun der 1.701 Fässer im Laderaum leer gewesen, doch die leeren neun seien aus roter Eiche und nicht wie die anderen aus weißer Eiche. Roteiche ist dafür bekannt, dass sie poröser ist und daher leichter ausläuft.

Was den von Lugosi in " Das Geheimnis der Mary Celeste" gespielten mörderischen Seemann betrifft, könnte er von zwei deutschen Besatzungsmitgliedern, den Brüdern Volkert und Boye Lorenzen, angezogen worden sein, die verdächtigt wurden, weil auf dem verlassenen Schiff keiner ihrer persönlichen Besitztümer gefunden wurde. Aber ein Lorenzen-Nachkomme sagte MacGregor, dass das Paar im Jahr 1872 bei einem Schiffsunglück seine Ausrüstung verloren habe. "Sie hatten kein Motiv", sagt MacGregor.

Die Dokumentarfilmerin Anne MacGregor und der Ozeanograph Phil Richardson verwendeten historische Wetterdaten, um den Kurs des Schiffes zu zeichnen. Die Dokumentarfilmerin Anne MacGregor und der Ozeanograph Phil Richardson verwendeten historische Wetterdaten, um den Kurs des Schiffes zu zeichnen. (Scott MacGregor)

Nachdem MacGregor ausgeschlossen hatte, was nicht passierte, stellte er sich der Frage, was möglicherweise passiert sein könnte.

Ein Schiff auf hoher See aufzugeben, ist das Letzte, was ein Kapitän und ein Seemann befehlen würden. Aber hat Captain Briggs das befohlen? Wenn ja warum?

Sein Schiff war seetüchtig. "Es war nicht überflutet oder schrecklich beschädigt", sagt Phil Richardson, ein physischer Ozeanograph an der Woods Hole Oceanographic Institution in Massachusetts und Experte für verfallene Schiffe, die MacGregor in ihre Ermittlungen einbezog. "Die Entdeckungsteams haben es gesegelt, es war also in einem wirklich guten Zustand."

Briggs 'Leben vor der Mary Celeste lieferte keine Hinweise, sagt MacGregor, der die Heimatstadt des Kapitäns in Marion, Massachusetts, besuchte und Nachkommen von Arthur Briggs, dem 7-jährigen Sohn, den die Briggs zurückgelassen hatten, interviewte, damit er zur Schule gehen konnte. MacGregor erfuhr, dass der Kapitän in Schifffahrtskreisen erfahren und respektiert wurde. "Es gab keine Frage, dass er etwas Irrationales tun würde", sagt sie.

Hatte Briggs also einen vernünftigen Grund, das Schiff zu verlassen? MacGregor vermutete, dass sie möglicherweise Aufschluss darüber geben könnte, warum Briggs, seine Familie und seine Crew das Schiff verlassen hatten, wenn sie den genauen Ort bestimmen könnte. Sie wusste aus den Transkriptionen des Logbuchs der Mary Celeste - wo Notizen gemacht wurden, bevor sie in das Logbuch aufgenommen wurden -, dass das Schiff am 25. November sechs Meilen von der Azoreninsel Santa Maria entfernt und in Sichtweite war; Aus dem Zeugnis der Dei Gratia- Besatzung wusste sie, dass sich das Schiff zehn Tage später rund 400 Meilen östlich der Insel befand. MacGregor bat Richardson, "rückwärts zu arbeiten und einen Pfad zwischen diesen beiden Punkten zu erstellen".

Richardson sagte, er würde Wassertemperaturen, Windgeschwindigkeiten und Windrichtungen zu der Zeit benötigen, Daten, die MacGregor im International Comprehensive Ocean-Atmosphere Data Set (ICOADS) gefunden hat, einer Datenbank, die globale Meeresinformationen von 1784 bis 2007 speichert und für Studienzwecke verwendet wird Klimawandel. Sie, ihr Ehemann als Segler, Scott und Richardson stützten sich auf die Daten, um festzustellen, ob die Mary Celeste am 25. November von ihrem Aufenthaltsort dorthin hätte driften können, wo die Dei Gratia- Besatzung sie am 5. Dezember gemeldet hatte habe, auch ohne crew, es zu segeln. "Wir haben herausgefunden, dass es sich im Grunde genommen nur von alleine bewegt hat", sagt Richardson.

Zu diesem Zeitpunkt überlegte MacGregor, dass ein Kapitän höchstwahrscheinlich ein Schiff befehlen würde, das in Sichtweite des Landes verlassen wurde. Da Santa Maria das letzte Land für Hunderte von Kilometern war, schien es sicher zu sein, dass die Mary Celeste am Morgen des 25. November verlassen worden war, nachdem der letzte Protokolleintrag geschrieben worden war.

Aber warum?

Zu diesem Punkt sind laut MacGregor die Notizen von Generalstaatsanwalt Solly-Flood von entscheidender Bedeutung. Er schrieb, dass er bis zu den letzten fünf Tagen nichts Ungewöhnliches an der Reise gesehen habe, weshalb er das Schiffsbuch ab fünf Tagen ab dem Ende transkribierte. Es wird angenommen, dass das Schiffslogbuch im Jahr 1885 verloren gegangen ist, sodass diese Transkriptionen die einzige Möglichkeit für MacGregor und Richardson darstellten, den Kurs und die für das Schiff protokollierten Positionen zu zeichnen. Die beiden überprüften dann diese Positionen im Lichte der ICOADS-Daten und anderer Informationen zu den damaligen Seebedingungen. Ihr Fazit: Briggs befand sich tatsächlich 120 Meilen westlich von seinem Standort, wahrscheinlich wegen eines ungenauen Chronometers. Nach den Berechnungen des Kapitäns hätte er das Land drei Tage früher sehen sollen als er.

Solly-Floods Notizen lieferten eine weitere Information, die MacGregor und Richardson für bedeutend erachteten: Am Tag vor seiner Ankunft auf den Azoren änderte Briggs den Kurs und fuhr nördlich der Insel Santa Maria auf der Suche nach Zuflucht.

In der Nacht vor dem letzten Eintrag im Schiffslogbuch war die Mary Celeste erneut rauer See und mehr als 35 Knoten Wind ausgesetzt. MacGregor-Gründe, raue See und ein fehlerhafter Chronometer würden einen erfahrenen Kapitän jedoch nicht dazu veranlassen, das Schiff zu verlassen. Gab es noch etwas anderes?

MacGregor erfuhr, dass die Mary Celeste auf ihrer vorherigen Reise Kohle befördert hatte und dass das Schiff kürzlich umfassend umgerüstet worden war. Kohlenstaub und Bauschutt könnten die Pumpen des Schiffes verschmutzt haben, was die zerlegte Pumpe auf der Mary Celeste erklären würde. Ohne die Pumpe hätte Briggs nicht gewusst, wie viel Meerwasser sich in seinem Schiffsrumpf befand, der zu voll gepackt war, als dass er es visuell hätte messen können.

Zu diesem Zeitpunkt, sagt MacGregor, hätte Briggs - nachdem er durch raues Wetter gekommen war, endlich und verspätet Land gesichtet hatte und keine Möglichkeit hatte zu bestimmen, ob sein Schiff sinken würde - einen Befehl zur Aufgabe des Schiffes erlassen.

Aber wie Generalstaatsanwalt Solly-Flood kann MacGregor die Geschichte von Mary Celeste nicht in Ruhe lassen. Sie recherchiert weiter nach einem Buch. "Die Forschung geht weiter", sagt sie. "Weil mich die Geschichte berührt hat, wie ich hoffe, dass es andere Menschen sein werden."

Jess Blumberg ist Praktikantin bei Smithsonian .

Die wahre Geschichte der 'Mary Celeste' wird am 4. November auf dem Smithsonian Channel auf hochauflösendem DirecTV uraufgeführt.

Verlassenes Schiff: Die Mary Celeste