Herkunft: Seit Tausenden von Jahren nennen die Ureinwohner der Kaurna-Aborigines im heutigen Adelaide, der Hauptstadt des Bundesstaates Südaustralien, Tandanya, was soviel wie "der Ort des roten Kängurus" bedeutet. Die Europäer, die die Kolonie 1836 gründeten, benannten sie nach der britischen Königin Adelaide, der Gemahlin von König William IV. Im Gegensatz zu Sydney, Melbourne und Brisbane war Adelaide kein Außenposten für Kriminelle, sondern wurde von britischen Bürgern besiedelt, die Religionsfreiheit von der Church of England suchten. Es folgten deutsche Lutheraner und andere Einwanderungswellen. Nach dem Zweiten Weltkrieg lockte eine günstige Einwanderungspolitik zur Eindämmung des Arbeitskräftemangels noch mehr Ausländer nach Südaustralien. Adelaide ist heute mit 1, 1 Millionen Einwohnern die fünftgrößte Stadt Australiens.
Der Reiz: Adelaide, von The Economist als eine der lebenswertesten Städte der Welt bezeichnet, bietet mit seinem sonnigen Mittelmeerklima alles für Naturliebhaber und Genießer. Sie können mit Delfinen schwimmen, auf den Wellen surfen, sich an goldenen Stränden sonnen, den Fluss Torrens hinunter rudern, Kängurus und Koalas beobachten, üppige Bäume und exotische Vögel beobachten - alles innerhalb der Stadt und ihrer Vororte. Die malerische Känguru-Insel ist nur 150 km entfernt. Noch näher liegen einige der berühmtesten Weinberge Australiens, in denen großzügige Weinproben, Mittagessen in der Kneipe und manchmal auch Abendessen angeboten werden. Die Stadt selbst ist berühmt für ihre Restaurants - mehr als 700, die einige der besten und kulturell vielfältigsten Gerichte der Welt servieren und Adelaide den Ruf geben, Australiens inoffizielle Hauptstadt für Wein und Essen zu sein. Adelaide ist reich an Theater, Museen und Musik und veranstaltet jedes Jahr Hunderte von Kunstfestivals.
Interessante historische Tatsache: Oberst William Light und sein Team, der erste Landvermesser in Südaustralien, brauchten 1837 nur acht Wochen, um Adelaide in einem Quadratmeilenraster zu entwerfen. Dies machte es zur ersten geplanten Stadt Australiens und verlieh ihr sein charakteristisches breites, von Bäumen gesäumtes Gesicht Straßen, Plätze und 45 Prozent Parkland.
Berühmte Söhne oder Töchter: Lleyton Hewitt (geb. 1981), Gewinner der US Open 2001 und der Wimbledon Men's Singles 2002; Cricketspieler Sir Donald Bradman (1908-2001), der weltbeste Schlagmann; Der NASA-Astronaut Dr. Andrew Thomas (* 1951) ist der erste Australier, der ins All fliegt.
Wer geht dorthin: Über zwei Millionen der rund 2, 5 Millionen Menschen, die Adelaide jedes Jahr besuchen, sind Australier. Unter den internationalen Besuchern sind mit rund 330.000 jährlich die Briten mit 23 Prozent am zahlreichsten, wobei die USA und Kanada zusammen 14 Prozent ausmachen. Diese Zahlen dürften jetzt steigen, da Adelaide einen glänzenden neuen 220-Millionen-Dollar-Flughafen hat, der für fünf Millionen Passagiere pro Jahr ausgelegt ist.
Damals und heute: Als die frühen Kolonisten ankamen, feierten sie ihre neue Religionsfreiheit, indem sie so viele Kirchen bauten, dass Adelaide als Stadt der Kirchen bekannt wurde. Aber Pubs, Restaurants und Nachtclubs sind den Kirchen seit langem weit überlegen. Während Adelaide immer noch Aspekte einer englischen Stadt bewahrt (viele der Straßennamen gehen auf den alten Kontinent zurück), haben die Wellen der Einwanderer der Stadt ein kosmopolitisches Flair verliehen. Eine Art und Weise, in der es sich nicht verändert hat - 171 Jahre nachdem es als Stadt mitten im Grünen geplant wurde, bewahrt es fast die gesamte ursprüngliche 1729 Hektar große Parklandschaft.










Die Skyline von Adelaide, vom Victoria Square aus gesehen, spiegelt die relativ prosperierenden Zeiten in Südaustralien wider. Es verfügt über ein internationales AAA-Rating, hat eine Rekordbeschäftigung und die Unternehmensinvestitionen sind in den letzten acht Jahren um 126% gestiegen. (Foto mit freundlicher Genehmigung der South Australia Tourism Commission)

Die so genannten Remarkable Rocks befinden sich im westlichen Teil der Kangaroo Island, im Flinders Chase National Park, einem der fünf geschützten Wildnisgebiete der Insel. Sie ähneln eher einer Skulptur als einem Felsblock. Sie sind zu einem Symbol der Insel geworden - Australiens drittgrößter. (Foto mit freundlicher Genehmigung der South Australia Tourism Commission)

Weltklasse-Weine und exzellente Restaurants haben Adelaide Australia zur inoffiziellen Speise- und Weinhauptstadt gemacht. Die Auswahl an Restaurants ist groß und umfasst viele ethnische Küchen. (Foto mit freundlicher Genehmigung der South Australia Tourism Commission)

In der Rundle Mall, Adelaides wichtigster Fußgängerzone, mischen sich Kaufhäuser mit Food-Courts, Restaurants, Boutiquen, Pubs und Cafés. An Sonntagen im Sommer verkaufen Stände Essen, Kleidung, Schmuck, Kunst und Wein, während Musiker die Besucher unterhalten. (Foto mit freundlicher Genehmigung der South Australia Tourism Commission)

Die Barossa-Weinberge in der Nähe von Adelaide gehören zu den berühmtesten der Welt und umfassen einige Weingüter, die Amerikanern wie Jacob's Creek vertraute Namen gegeben haben. Die Winzer halten ganztägig Weinproben ab und bieten Mittagessen in der Kneipe sowie aufwändigere Mahlzeiten an. (Foto mit freundlicher Genehmigung der South Australia Tourism Commission)

Himmelhohe Immobilienpreise und Bauarbeiten ohne Unterbrechung zeugen von der Beliebtheit von Glenelg, Adelaides boomendem Badeort. Eine moderne Straßenbahn bringt Sie in weniger als einer halben Stunde in die Stadt. In der Jetty Road, der Hauptverkehrsader, gibt es viele Geschäfte und Restaurants, in denen sich viele Besucher aufhalten. (Foto Dina Modianot-Fox)

Die King William Street, die hier auf einem zwischen 1872 und 1877 aufgenommenen Bild zu sehen ist, zerschneidet die Innenstadt der Stadt. Es ist die breiteste Hauptstraße aller australischen Hauptstädte. Es ist die Hauptverkehrsader für den öffentlichen Nahverkehr und verfügt über eine kostenlose Straßenbahn, die vom Norden in den Süden des zentralen Geschäftsviertels fährt. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Art Gallery of South Australia)

Etwa 100 Vogelarten und einheimische Säugetiere, wie Kängurus und Wallabys, sind nur 25 Minuten von Adelaide in den Adelaide Hills entfernt. Mit dem Cleland Wildlife Park, einem Naturschutzgebiet auf dem Mount Lofty, können Besucher die natürlichen Bewohner hautnah erleben. Der Gipfel des Mount Lofty bietet einen spektakulären Blick auf Adelaide. (Foto mit freundlicher Genehmigung der South Australia Tourism Commission)

Adelaides 135 Jahre alter zentraler Markt ist der größte Frischwarenmarkt der südlichen Hemisphäre mit über 120 Fachgeschäften und Verkaufsständen. Es ist das meistbesuchte Touristenziel in Südaustralien und spiegelt Adelaides Einwanderungswellen mit einer Auswahl ethnischer Köstlichkeiten wider, von libanesischem Brot über malaysischen Laksa bis hin zu italienischem Marinara. (Foto mit freundlicher Genehmigung der South Australia Tourism Commission)

Kangaroo Island ist von Adelaide aus leicht mit der Fähre zu erreichen und gilt als eines der letzten unberührten Refugien der Erde. Die Hälfte des Buschlandes ist noch intakt, als es 1802 entdeckt wurde. jetzt zahlreicher als Kängurus) sind alle reichlich vorhanden. (Foto mit freundlicher Genehmigung der South Australia Tourism Commission)