Der Niger verengt sich, als er sich dem Debosee nähert, einem Binnenmeer, das durch die saisonale Überschwemmung des Nigerdeltas im Zentrum von Mali entstanden ist. Mit schilfbedeckten Sandbänken und hohem Gras ist dieser Flussabschnitt ein idealer Zufluchtsort für Banditen, und am 20. Januar 2013 war das Gebiet besonders gewalttätig und gesetzlos. Französische Militärhubschrauber flogen durch die Lüfte, um nach Timbuktu zu fliegen und die Militanten zu vertreiben, die die Stadt besetzt hatten. Nur ein paar Dutzend Meilen entfernt brachen Scharmützel zwischen französischen Bodentruppen und Dschihadisten aus.
Aus dieser Geschichte
[×] SCHLIESSEN
(Guilbert Gates)Fotogallerie
Verwandte Inhalte
- Der letzte arbeitende Kopist in Mali versucht, Timbuktus Manuskripte zu retten
- Die Geschichte von Mali plündern
In dieses Chaos geriet eine Flotte von 20 Motorbooten, die in der Nähe der Mitte der Wasserstraße festhielten. Am Eingang des Sees von Debo tauchten Dutzende von Männern mit Turban und Kalaschnikows auf beiden Ufern auf und befahlen, die Boote an Land zu bringen. Neugierig musterten die Männer die Ladung - 300 Metallschränke, 15 an einem Boot -. Im Inneren fanden sie Stapel zerfallender Manuskripte, einige in Leder gebunden. Dichte arabische Texte und bunte geometrische Muster bedeckten die spröden Seiten. Es war klar, dass die Bücher alt waren, und angesichts der besorgten Blicke der jungen Männer, die sie bewachten, schienen sie wertvoll. Die bewaffneten Männer sagten den Eskorten, dass sie ein Lösegeld zahlen müssten, wenn sie die Bände jemals wieder sehen wollten.
Die jungen Männer versuchten, die Entführer zu besänftigen. Sie zogen ihre billigen Casio-Uhren aus und boten sie zusammen mit silbernen Armbändern, Ringen und Halsketten an. „Alle Kinder im Norden tragen Schmuck, das ist Teil ihres Looks“, sagt Stephanie Diakité, eine amerikanische Anwältin und Restauratorin von Manuskripten in Bamako, der Hauptstadt von Mali, die den Bootslift mitorganisierte. "Sie gaben ihnen all das, als würde das genügen, aber es hat nicht die Arbeit erledigt."
Schließlich beaufsichtigten die Kuriere Abdel Kader Haidara, ein Timbuktu-Eingeborener, der Malis wertvollste private Manuskriptsammlung angehäuft hatte, und eine Vereinigung von Timbuktu-Bewohnern, die ihre eigenen Handschriftenbibliotheken besaßen. "Abdel Kader hat angerufen und zu den Entführern gesagt:" Vertrau mir, wir bringen dir dein Geld ", sagt Diakité. Nach einiger Überlegung ließen die bewaffneten Männer die Boote und ihre 75.000 Manuskripte enthaltenden Fußschränke weiterlaufen. "Und wir haben sie vier Tage später bezahlt", sagt Diakité. "Wir wussten, dass wir mehr Boote haben."
Zeitgenössische Gelehrte betrachten Timbuktus arabischsprachige Manuskripte als einen der Ruhme der mittelalterlichen islamischen Welt. Timbuktu wurde größtenteils zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert hergestellt, als es eine lebhafte Handels- und akademische Kreuzung am Rande der Sahara war. Die Bände umfassen Korane, Gedichtbücher, Geschichte und wissenschaftliche Abhandlungen. Die Untersuchungsgebiete reichten von den religiösen Traditionen der Sufi-Heiligen über die Entwicklung der Mathematik bis hin zu Durchbrüchen in der griechisch-römischen und der islamischen Astronomie. Kaufleute tauschten die literarischen Schätze auf Timbuktus Märkten zusammen mit Sklaven, Gold und Salz. Die einheimischen Familien gaben sie von einer Generation zur nächsten weiter. Die Arbeiten zeigen, dass Timbuktu ein Zentrum der wissenschaftlichen Forschung und religiösen Toleranz war, ein intellektuelles Zentrum, das Wissenschaftler aus der ganzen islamischen Welt anzog.
Zu einer Zeit, als Europa gerade aus dem Mittelalter aufstieg, zeichneten die Historiker von Timbuktu den Aufstieg und Fall der Monarchen aus der Sahara und dem Sudan nach. Ärzte dokumentierten die therapeutischen Eigenschaften von Wüstenpflanzen, und Ethiker diskutierten die Moralität von Polygamie und Tabakkonsum. „Diese Manuskripte zeigen eine multiethnische, vielschichtige Gemeinschaft, in der Wissenschaft und Religion nebeneinander existierten“, sagt Deborah Stolk vom Prince Claus Fund in den Niederlanden, die die Aufbewahrung von Manuskripten in Timbuktu unterstützt hat. Sie fügt hinzu, dass die Familiensammlungen „mit Arbeiten voller Gold und wunderschöner Zeichnungen gefüllt sind. Wir entdecken immer noch, was da ist. “
Die Krise in Timbuktu begann im Frühjahr 2012, als Rebellen des Tuareg-Stammes, die lange danach strebten, einen unabhängigen Staat im Norden Malis zu gründen, sich mit militanten Islamisten verbündeten. Die gemeinsame Truppe, die mit schweren Waffen bewaffnet war und aus den Waffenfabriken des verstorbenen libyschen Diktators Muammar el-Qaddafi geplündert wurde, überfiel den Norden des Landes und eroberte die Kontrolle über Timbuktu und andere Städte. Die Dschihadisten schoben die säkularen Tuaregs bald beiseite, erklärten das Scharia-Gesetz und begannen, alles anzugreifen, was sie gemäß ihrer strengen Definition des Islam als haram - verboten - empfanden. Sie verboten das Singen und Tanzen und verbieten die Feier der sufi-islamischen Feste. Sie zerstörten 16 Mausoleen von Timbuktus geliebten Sufi-Heiligen und Gelehrten und behaupteten, dass die Verehrung solcher Figuren ein Sakrileg sei. Schließlich richteten die Militanten ihr Augenmerk auf die ultimativen Symbole der Stadt für Offenheit und vernünftigen Diskurs: ihre Manuskripte.
Ein Netzwerk von Aktivisten war entschlossen, sie zu vereiteln. Fünf Monate lang führten die Schmuggler eine riesige und geheime Operation durch, deren Einzelheiten erst jetzt bekannt werden. Das Ziel: 350.000 Manuskripte in den staatlich geführten Süden in Sicherheit zu bringen. Die Schätze bewegten sich auf der Straße und auf dem Fluss, bei Tag und bei Nacht an Kontrollpunkten vorbei, die von bewaffneten islamischen Polizisten besetzt waren. Haidara und Diakité sammelten eine Million Dollar, um die Rettung zu finanzieren, und sorgten dann für eine sichere Aufbewahrung, sobald die Manuskripte in Bamako eintrafen.
Die Risiken waren groß. Die Retter sahen sich der Möglichkeit einer Verhaftung, Inhaftierung oder noch schlimmer der Schläger gegenüber, die den Norden übernommen hatten. Kämpfer aus Al-Qaida im Islamischen Maghreb waren zu gewalttätigen Aktionen fähig. Sie peitschten Frauen, die offen herumliefen, Dieben die Hände abhackten, öffentliche Hinrichtungen durchführten und Gegner tagelang in feuchten, überfüllten Gefängnissen ohne Essen und Wasser festhielten. Eine Bewohnerin beobachtete, wie die islamische Polizei auf den Bauch einer schwangeren Frau stampfte, die es gewagt hatte, nach draußen zu treten, um Wasser zu holen, ohne ihren Schleier anzulegen. Sie hat das Baby sofort entbunden, sagt er. "Wir wussten, dass sie brutal waren, und wir hatten Angst davor, was mit uns passieren würde, wenn wir gefasst werden", sagte ein Kurier, der Manuskripte nach Bamako transportierte. Monate später haben viele der an der Evakuierung der Manuskripte Beteiligten immer noch Angst, ihre Rollen preiszugeben. Sie befürchten, dass sich die Dschihadisten in Malis Norden wieder konstituieren und sich an denen rächen könnten, die sie gedemütigt haben.
***
Der 49-jährige Abdel Kader Haidara hätte sich kaum vorstellen können, dass er in das Zentrum eines gefährlichen Plans geraten würde, um Al-Qaida zu überlisten. Ein großer Mann mit einem ausgelassenen Lachen und geselligem Benehmen. Er wurde in Bamba, nicht weit von Timbuktu, geboren. Sein Vater, Mamma Haidara, war eine Gelehrte, Archäologin und Abenteurerin, die im Auftrag des Ahmed Baba Centers, einer Regierungsbibliothek, die 1973 in Timbuktu mit Unterstützung von Kuwait und Saudi-Arabien eröffnet worden war, Dörfer und Wüstenoasen nach Manuskripten absuchte. Als er 1981 starb, übernahm Abdel Kader seine Arbeit. „Ich reiste mit Piroggen, Kamelen und verhandelte mit den Dorfvorstehern“, sagte mir Haidara im März 2006 in Timbuktu, wo ich einen Smithson- Artikel über die Wiederentdeckung der literarischen Schätze durch die Stadt nach Jahrhunderten der Vernachlässigung geschrieben hatte. Haidara war umgeben von Manuskripten aufgewachsen und konnte ihren Wert instinktiv einschätzen. Durch Ausdauer und kluge Verhandlungen erwarb er Tausende von ihnen für das Ahmed Baba Center.
Dann entschied er, dass er eine eigene Bibliothek haben wollte. "Ich habe versucht, Mittel zu beschaffen, aber es war nicht einfach", sagte er. Sein Durchbruch gelang 1997, als Henry Louis Gates, Professor an der Harvard-Universität, Haidara in Timbuktu besuchte, während er eine Fernsehdokumentationsserie über Afrika drehte und die Manuskriptsammlung seiner Familie sah. "Gates war bewegt, er weinte, er sagte:" Ich werde versuchen, Ihnen zu helfen. "Gates sicherte sich die erste Finanzierung durch die Mellon Foundation, und die Bibliothèque Mamma Haidara war geboren.
Im Januar 2009, als ich wieder durch Timbuktu fuhr, hatte Haidara einem hübschen Gebäude mit vakuumversiegelten Glaskästen, in denen einige seiner Preise ausgestellt waren, den letzten Schliff gegeben. Sie enthielten einen Brief von 1853 von Sheik al-Bakkay al-Kounti, einem geistlichen Führer in Timbuktu, der den amtierenden Sultan anflehte, um das Leben des deutschen Forschers Heinrich Barth zu retten. Der Sultan hatte alle Nicht-Muslime unter Todesstrafe aus der Stadt ausgeschlossen, aber Al-Kountis beredtes Plädoyer überzeugte ihn, Barth unversehrt freizulassen. "Die Manuskripte zeigen, dass der Islam eine Religion der Toleranz ist", sagte mir Haidara damals. Wissenschaftler aus der ganzen Welt besuchten Timbuktu, um seine Sammlung zu studieren, die 40.000 Bände umfasste, sowie jene von Dutzenden von Bibliotheken, die in den letzten Jahren eröffnet wurden.
***
Am 1. April 2012, als Tuareg-Rebellen und Dschihadisten in Timbuktu einmarschierten, war Haidara besorgt, ging aber abwartend vor. "Wir hatten keine Ahnung, was ihr Programm war", sagte mir Haidara, als ich ihn im August 2013 wieder traf, als er im selbst auferlegten Exil in Bamako lebte. "Wir dachten, sie könnten nach ein paar Tagen gehen."
Zu der Zeit hatte Haidara auch keine Ahnung, ob die Militanten wussten, wie viele Manuskripte sich in Timbuktu befanden oder wie wertvoll sie waren. Aber ruhig, entschlossen, nicht aufzufallen, legte er Notfallpläne auf. Mit Geldern, die Haidaras Bibliotheksverband bereits von ausländischen Geldgebern zur Verfügung hatte, begann er, Fußschließfächer auf den Märkten von Timbuktu und Mopti zu kaufen und lieferte sie zwei oder drei Mal gleichzeitig an die 40 Bibliotheken der Stadt. Tagsüber packten Haidara und seine Assistenten die Manuskripte hinter verschlossenen Türen in die Truhen. Dann, mitten in der Nacht, wenn die Militanten schliefen, transportierten Maultierkarren die Truhen zu sicheren Häusern, die in der Stadt verstreut waren. Innerhalb von drei Monaten kauften, verteilten und verpackten sie fast 2.500 Footlocker.
Im Mai 2012 zog Haidara mit seiner Familie nach Bamako; Das Internet war in Timbuktu zusammengebrochen, ebenso wie die meisten Telefondienste, und die Kommunikation mit der Außenwelt wurde schwierig. Haidara „hat Hoffnung gemacht“, sagt er, dass die Manuskripte in den sicheren Häusern bleiben könnten. Diese Hoffnung wurde jedoch zunichte gemacht, als die Dschihadisten in Timbuktu alle Macht ergriffen und begannen, den Außenposten der Wüste in ein islamisches Kalifat zu verwandeln.
***
Eines Morgens im August, mitten in Malis Regenzeit, fuhr ich mit einem Allradfahrzeug nach Timbuktu, um zu sehen, was die Dschihadisten bewirkt hatten. Drei Timbuktu-Eingeborene begleiteten mich für die zweitägige 450-Meilen-Reise: Baba Touré, mein Fahrer; Azima Ag Mohammed Ali, mein Tuareg-Führer; und Sane Chirfi, der Tourismusdirektor von Timbuktu, der nach einem Jahr in Bamako einen Lift nach Hause angefordert hatte.
Wir verbrachten die erste Nacht in Mopti, einer Stadt am Fluss, die ein beliebtes Ziel für Rucksacktouristen war, bevor Radikale begannen, westliche Touristen zu kidnappen und zu töten. Am nächsten Morgen im Morgengrauen folgten wir einem kraterartigen Feldweg, der sich in eine Spur durch den Sand verwandelte. Ein leichter Grünstaub bedeckte die normalerweise öde Landschaft. Nach zehn anstrengenden Stunden versiegte die Strecke am Niger. Wir fingen eine rostige Fähre auf der anderen Seite und folgten einer asphaltierten Straße für die letzten acht Meilen bis zu unserem Ziel.
Chirfi starrte nachdenklich aus dem Autofenster, als wir durch verlassene Straßen fuhren, die von Lehmziegelhäusern gesäumt waren. Auf dem Sidi Mahmoud Cemetery, einer öden Sanddünenlandschaft am Stadtrand von Timbuktu, hielten wir vor einem zehn Fuß hohen Haufen Ziegel und Steine an. Am 30. Juni 2012 hatten militante Islamisten das Grab dieses Sufi-Heiligen mit Hämmern und Spitzhacken zerstört, zusammen mit sechs weiteren, eine Schändung, die die Bevölkerung entsetzte. Die Führer von Al Qaida "sagten uns, dass wir vom Islam abgewichen waren, dass wir eine Religion voller Innovationen praktizieren und nicht auf den Originaltexten basieren", sagte Chirfi. "Es hat uns gewarnt, dass die Manuskripte ebenfalls in Gefahr sind."
***
In Bamako sorgten sich Delegierte der Unesco, der Pariser Kulturschutzbehörde der Vereinten Nationen, ebenfalls um die Manuskripte. Das Team wollte eine öffentliche Kampagne organisieren, um auf die extremistische Bedrohung aufmerksam zu machen, und drängte Haidara zur Teilnahme. Haidara hielt das für eine dumme Idee. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Militanten die Manuskripte kaum erwähnt, abgesehen von einer kurzen Fernsehansprache, in der sie versprachen, sie zu respektieren. Haidara befürchtete, wenn sich die UNESCO auf ihren Wert konzentriere, würden die Dschihadisten versuchen, sie für den politischen Gewinn einzusetzen. "Wir wollten, dass Al Qaida die Manuskripte vergisst", sagte er mir. Die UN-Beamten stimmten zu, sich zurückzuziehen, aber es war nicht klar, wie lange sie dies tun würden.
Andere Ereignisse erweckten ein Gefühl der Dringlichkeit: In Timbuktu nahm die Gesetzlosigkeit zu, und bewaffnete Männer drangen in Häuser ein und griffen nach allem, was sie in die Hände bekommen konnten. "Wir hatten den Verdacht, dass sie von Haus zu Haus ziehen und nach zu vernichtenden Manuskripten suchen würden", sagte Abdoulhamid Kounta, der eine private Bibliothek in Timbuktu mit 5.000 Bänden besitzt. "Sie haben das nie getan, aber wir hatten Angst." Im August 2012 brannten ultrakonservative Islamisten in Libyen eine Bibliothek mit Hunderten von historischen Büchern und Manuskripten nieder. "Ich war schockiert", sagte Haidara. "Mir wurde klar, dass wir der nächste sein könnten."
Der Wendepunkt kam, als die Dschihadisten signalisierten, dass sie sich militärisch sicherer fühlten und die meisten Straßensperren in ihrem Gebiet beseitigten. Stephanie Diakité, die amerikanische Expertin für die Restaurierung von Manuskripten, die in Mali eine Berufung gefunden hat, als sie die Manuskripte vor mehr als 20 Jahren während einer Reise nach Timbuktu zum ersten Mal sah, sagte Haidara, dass sie keine Zeit zu verlieren hätten. "Wir müssen sie jetzt rausholen", sagte sie.
***
An einem frühen Septembermorgen luden zwei von Haidaras Kurieren einen Geländewagen mit drei mit Hunderten von Manuskripten gefüllten Schränken und machten sich auf den langen Weg durch das Gebiet der Dschihadisten. Sie erreichten den ersten Kontrollpunkt direkt vor Timbuktu und atmeten erleichtert aus, als die bewaffneten Wachen sie durchwinkten. Ein weiterer Kontrollpunkt in Douentza lag zwischen ihnen und der Regierungsgrenze. Wieder passierten sie ohne Zwischenfälle. Zwei Tage später kamen sie sicher in Bamako an.
Bald darauf stoppten die Al-Qaida-Wachen einen Geländewagen in Richtung Süden, entdeckten eine Menge Manuskripte auf der Rückseite und befahlen dem Fahrzeug mit vorgehaltener Waffe, nach Timbuktu zurückzukehren. Die islamische Polizei übergab den Cache an Abdelhamid Abu Zeid, den Al-Qaida-Befehlshaber, einen leisen Mörder, der spürte, dass etwas Wertvolles in seinen Schoß gefallen war. Timbuktus Krisenkomitee - eine Gruppe von Ältesten, die die Bevölkerung der Stadt vertraten - bat ihn, sie freizulassen. "Wir garantieren, dass die Manuskripte einfach aus Timbuktu zur Reparatur gebracht werden", sagte ein Komiteemitglied dem Terroristenchef. "Und dann werden sie zurückgebracht." Zur Erleichterung der Retter erlaubte Abu Zeid den Manuskripten, nach 48 Stunden abzureisen.
Der knappe Anruf erschütterte Haidara, aber es schreckte ihn nicht ab. Während der nächsten drei Monate machten seine Kuriere - oft die jugendlichen Söhne und Neffen der Timbuktu-Bibliotheksbesitzer - jeden Morgen dieselbe gefährliche Reise. Innerhalb von 90 Tagen evakuierten sie durchschnittlich 3.000 Manuskripte pro Tag. "Wir hatten Angst um unsere Kuriere, sie waren nur Kinder", sagt Diakité. "Wir konnten während der Evakuierungen nicht viel schlafen."
Die Reise durch die dschihadistische Zone war erschütternd, aber das Territorium der Regierung könnte genauso stressig sein. Die malische Armee hatte auf der Suche nach Waffenschmuggeln in den Süden 15 Kontrollpunkte zwischen dem Rand der Dschihadistenzone und Bamako eingerichtet. "Sie würden alles öffnen", sagte Haidara. „Die Manuskripte sind zerbrechlich, und wenn Sie durch die Truhen schießen, können Sie sie leicht zerstören. Wir mussten viel Geld ausgeben, um die Situation zu beruhigen. “
Zu diesem Zweck und um Haidaras Legionen von Kurieren zu bezahlen, spendete der Prince Claus Fund, ein langjähriger Gönner, 142.000 US-Dollar. Eine Crowd-Sourcing-Kampagne von Indiegogo brachte weitere 60.000 US-Dollar ein.
Dann änderte sich ohne Vorwarnung die Situation vor Ort, und Haidara musste einen neuen Plan ausarbeiten.
***
Eines bewölkten Morgens fuhren mein Führer Azima und ich acht Meilen südlich von Timbuktu zu einem heruntergekommenen Hafen am Niger und bestiegen eine Pinasse, ein 40 Fuß langes hölzernes Frachtboot mit einem Außenbordmotor. Wir fuhren langsam flussabwärts, vorbei an einsamen Sandbänken, die von Dornenbäumen zerbrochen wurden. Wir strandeten in Toya, einem Fischerdorf mit rechteckigen Lehmhütten, die eine Viertelmeile am Sand entlang aufgereiht waren. Frauen wuschen Kleidung im Flachwasser, und die aufgehende Sonne warf einen blendenden silbernen Schimmer über den breiten, olivgrünen Wasserweg.
Anfang Januar stoppten die Dschihadisten abrupt alle Fahrzeugbewegungen in und aus Timbuktu. "Es war komplett geschlossen, und wir wussten nicht, warum", sagte Haidara. Wie er später erfahren würde, bereiteten die Kämpfer heimlich einen massiven Angriff auf die Regierungstruppen im Süden vor und wollten die Straßen vom Verkehr fernhalten. Haidara musste eine andere Route suchen: den Fluss.
Haidaras Kuriere begannen, mit Maultierkarren mit Manuskripten gefüllte Schließfächer nach Toya und in zehn andere Dörfer entlang des Niger zu bringen. Mohamman Sidi Maiga, ein Dorfältester, führte uns durch schlammige Häuser vom Strand hoch und zeigte uns einen fensterlosen Schuppen neben seinem Haus. "Ich habe dort viele Manuskripte versteckt", sagte er mir. "Wir wussten, dass sie von den Dschihadisten bedroht sein würden, deshalb boten alle im Dorf ihre Hilfe an."
Trotz der Risiken für ihr Leben wollten Timbuktus Schiffer die wertvolle Fracht unbedingt transportieren, weil sie seit Beginn der Krise weitgehend arbeitslos waren und weil sie glaubten, dass die Manuskripte „ihr Erbe waren“, sagt Diakité. Haidara legte die Regeln fest: Jede Pinasse hatte zwei Kuriere und zwei Kapitäne, damit sie 24 Stunden am Tag auf dem Fluss bleiben konnten. Kein Schiff kann mehr als 15 Fußschränke tragen, um Verluste zu minimieren, falls ein bestimmtes Boot beschlagnahmt oder versenkt wird. Kurz nach Neujahr 2013 fuhren die ersten Schiffe nach Djenné, einer alten Marktstadt zwei Tage weiter im Niger, etwas außerhalb des Gebiets der Dschihadisten. Taxis trafen die Boote in Djennés Hafen und setzten die Reise nach Bamako fort.
***
Am 9. Januar 2013 griffen tausend militante Islamisten in Kleintransportern und Geländewagen Konna im Zentrum von Mali an, der Frontlinie der malischen Armee. Die Regierungstruppen flohen in Panik und zogen ihre Militäruniformen aus, um sich der Zivilbevölkerung anzupassen. Al Qaida drohte nun, den Hauptflughafen der Region zu besetzen und möglicherweise in Richtung Hauptstadt zu fahren. Auf die verzweifelte Bitte der malischen Regierung um Hilfe hin entsandte der französische Präsident François Hollande am 11. Januar 4.500 Elitetruppen von Stützpunkten in Burkina Faso nach Mali. Hubschrauber sprengten die Dschihadisten in Konna und forderten schwere Verluste. Dann rückten die Franzosen mit den Militanten auf dem Rückzug in Richtung Timbuktu vor. Das Endspiel hatte begonnen.
Die Ankunft der Franzosen war ein Glücksfall für die Bevölkerung, aber eine potenzielle Katastrophe für die Manuskripte. Die dschihadistischen Führer beriefen Timbuktus Krisenkomitee in das Rathaus. Die Stadt bereitete sich auf das Maouloud-Festival vor, eine einwöchige Feier zum Geburtstag des Propheten Mohammed, in der einige der am meisten verehrten Manuskripte der Stadt öffentlich vorgelesen wurden. "Sie müssen uns diese Manuskripte bringen, und wir werden sie verbrennen", sagten die militanten Kommandeure, "damit wir den Franzosen zeigen können, dass wir sie alle vernichten werden, wenn sie es wagen, die Stadt zu betreten."
Haidara und Diakité hatten Angst. Fast 800 Schränke blieben in sicheren Häusern in Timbuktu versteckt, und das Geld war fast aufgebraucht. Diakité besetzte die Telefone in Bamako und sammelte in Tagen mehrere hunderttausend Dollar von niederländischen Stiftungen ein - genug, um den Bootslift zu beenden. "Dies war die unvorhersehbarste und gefährlichste Zeit", sagt Haidara. In dieser Zeit wurde die Flottille mit 20 Schiffen in der Nähe des Debosees von bewaffneten Männern entführt. Etwa zur gleichen Zeit umkreiste ein französischer Hubschrauber einen zweiten Konvoi auf dem Niger. Die Piloten richteten ihre Scheinwerfer auf die Skiffs und verlangten, dass die Kuriere die Truhen öffnen oder wegen des Verdachts des Waffenschmuggels versenkt werden. Die Piloten flogen davon, als sie sahen, dass die Truhen nur mit Papier gefüllt waren.
***
Timbuktu stürzte ins Chaos. Französische Kämpfer bombardierten die Kaserne von Al Qaida und die Residenz von Abu Zeid - eine Villa, die einst Gaddafi gehörte. Am Ahmed-Baba-Institut für Hochschulbildung und Islamforschung, einer von der südafrikanischen Regierung errichteten Bibliothek im Wert von 8 Millionen US-Dollar, die seit dem vergangenen April von Militanten als Schlafsaal genutzt wurde, bereiteten sich die Dschihadisten auf einen letzten Akt der Entweihung vor. Am Freitag, dem 25. Januar, betraten sie die Restaurierungs- und Digitalisierungsräume, in denen Experten einst zerfallene, tausend Jahre alte Seiten gescannt und repariert hatten. Mit französischen Bodentruppen, die nur ein paar Meilen entfernt waren, legten sie 4.202 Manuskripte auf einen Stapel im Hof, überschütteten sie mit Benzin und zündeten sie an.
Ein halbes Jahr später, als ich das Zentrum besuchte - einen modernen Komplex im maurischen Stil -, trug es immer noch die Spuren der böswilligen Taten der Dschihadisten. Die Kuratorin Bouya Haidara (nicht verwandt mit Abdel Kader Haidara), ein kleiner Mann mit weißer Schädeldecke und lila Boubou, einem traditionellen, fließenden Gewand, zeigte mir eine schwarz verkohlte Betonsäule aus dem Inferno. „Ein Einheimischer hat den ganzen Rauch gesehen und ist hereingestürmt, und in diesem Moment sind die Dschihadisten geflohen“, sagte er, noch sechs Monate nach dem Unglück aufgeregt. Sie konnten ein paar verbrannte Seiten aus dem Inferno holen, aber der Rest war zu Asche verbrannt. "Wir haben Manuskripte aus dem 12. bis 16. Jahrhundert verloren - über Mathematik, Physik, alle Wissenschaften", sagte er. Die Verluste hätten weitaus schlimmer sein können. Während ihres zehnmonatigen Aufenthalts im Ahmed Baba-Institut hatten sich die Dschihadisten noch nie in den Keller gewagt, um einen trockenen, dunklen Lagerraum hinter einer verschlossenen Tür zu inspizieren. Darin befanden sich Stapel mit 10.603 restaurierten Manuskripten, die besten der Ahmed Baba-Sammlung. Sie alle haben überlebt.
Am nächsten Morgen kehrte ich von Timbuktu nach Bamako zurück und traf Abdel Kader Haidara in einem Café im französischen Stil in einem Wohnviertel am Niger. Ich wollte unbedingt herausfinden, was mit den Manuskripten geschehen war, als sie in Bamako ankamen, und Haidara hatte nach einigem Stupsen zugestimmt, es mir zu zeigen. Wir fuhren mit seinem Geländewagen durch die zerfurchten Gassen zu einem großen Haus hinter einer hohen Mauer. Haidara, prächtig gekleidet in einen hellblauen Boubou und eine kastanienbraune Schädeldecke, schloss die Tür zu einem Lagerraum auf und winkte mich hinein. "Voilà", sagte er. Er zeigte stolz auf 300 Schränke - große Metallkoffer und kleinere aus silberfiligranem Holz -, die sich zehn Fuß hoch in der muffigen Kammer stapelten. „In diesem Raum befinden sich 75.000 Manuskripte“, sagte er, darunter Werke aus der Bibliothèque Mamma Haidara und 35 weitere Sammlungen. Weitere 275.000 waren in Häusern in Bamako verstreut, die von einem großen Netzwerk von Freunden und Familienmitgliedern besiedelt worden waren, nachdem die Dschihadisten Timbuktu erobert hatten und freiwillig Manuskripte aufgenommen hatten. "Sie wollen immer noch nicht, dass ihre Identität preisgegeben wird", sagte er mir. "Sie sind nicht überzeugt, dass der Krieg vorbei ist."
Weder waren viele andere. Obwohl französische und afrikanische Friedenstruppen die Kontrolle über Timbuktu hatten, waren Al-Qaida-Kämpfer immer noch in entlegeneren Gegenden Nordmalis aktiv, und sporadische Entführungen und Morde plagten weiterhin die Region. Trotzdem war Haidara vorsichtig optimistisch und plante, die Werke so schnell wie möglich nach Timbuktu zurückzubringen. Die Luftfeuchtigkeit in Bamako - vor allem während der Regenzeit, wenn tägliche Regengüsse die unbefestigten Straßen in Schlamm verwandeln und eine permanente Feuchtigkeit in der Luft hängt - habe bereits die alten Seiten aufgebläht, erklärte er. Von seinen westlichen Wohltätern flossen Gelder für die Renovierung von Timbuktus Bibliotheken ein, von denen die meisten in den chaotischen letzten zwei Jahren verfallen waren. Sobald die Bibliotheken fertig waren, würde Haidara seine Kuriere wieder aufsuchen. „Wir packen alle Schränke in Boote und schicken sie wieder den Niger hinauf“, sagte er lächelnd, öffnete eine Truhe und blätterte ehrfürchtig in Haufen restaurierter Manuskripte aus seiner eigenen Sammlung. "Es wird nicht annähernd so schwierig sein, wie sie zu Fall zu bringen."