Ein Team von Studenten an der Universität von Wisconsin versucht, das Problem der Glühbirnen mit Strom zu beleuchten, indem es eine Lichtquelle schafft, die überhaupt keinen elektrischen Strom benötigt. Gentechnisch veränderte E. coli- Bakterien, die in einer birnenartigen Hülle untergebracht sind, können nach Ansicht der Schüler Biolumineszenz erzeugen. Dabei entsteht die Biobulb, eine Glühbirne, die durch natürliche Prozesse angetrieben wird.
"Das Ziel der Biobulb ist es, ein Ökosystem in einem Gefäß zu schaffen", schreiben die Macher auf RocketHub, wo sie eine Kampagne zur Finanzierung des Projekts gestartet haben. "Das Ökosystem wird aus mehreren verschiedenen Mikroben bestehen, von denen jede eine Rolle bei der Nährstoffrecycling- und Populationskontrolle spielt."
Licht allein, sagen sie, sollte diese winzigen Gemeinschaften erhalten. Populärwissenschaftliche Erklärungen:
Der gentechnisch veränderte E. coli plus Wachstumsmedium, Mikroben, die Umgebungslicht zur Erzeugung von Nahrungsmitteln und zum Recyceln von Abfällen verwenden, und eine Glühbirne sollten in der Lage sein, wiederholt zu leuchten und sich aufzuladen, möglicherweise für Tage oder Monate.
Diese Mikroben leben im Darm von Menschen und anderen Tieren und leuchten normalerweise nicht im Dunkeln. Aber Zaiken und seine beiden Teamkollegen Alexandra Cohn (Genetik- und Philosophie-Doppelmajor) und AnaElise Beckman (Neurobiologie- und Anthropologie-Doppelmajor) planen, eine DNA-Schleife in E. coli einzufügen, die es den Bakterien ermöglicht, biolumineszierend zu wirken Qualle, Glühwürmchen, Tintenfisch oder eine andere lichterzeugende Lebensform.
Die Schüler haben noch einiges zu tun, bevor mit Bakterien betriebene Glühbirnen beginnen, umweltbewusste Häuser und Geschäfte zu beleuchten. Mit der Crowd-Funding-Unterstützung hofft das Team, experimentell die biolumineszierenden Proteine zu identifizieren, die sowohl das hellste Leuchten erzeugen als auch am besten mit E. coli- Genen zusammenpassen. Sie schreiben auch, dass sie "mit Techniken experimentieren müssen, um Mutationen im Plasmid, Lichtemissionen mit unterschiedlichen Farben und unterschiedliche Auslöser für die Aktivierung der leuchtenden Bakterien zu bekämpfen."
Während diese Checkliste entmutigend erscheint, sind die Schüler begeistert, die Biobulb zum Leben zu erwecken. Hier erklären sie ihre Vision:
Mehr von Smithsonian.com:
Glühbirnenverbot bedeutet, den Easy Bake Oven neu zu erfinden
Schalte das Licht aus!