https://frosthead.com

Im Alltag der irakischen Kurden

In den ersten Frühlingstagen feiern die Kurden Newroz, ihr traditionelles Neujahr. In Erbil, der Hauptstadt der Autonomen Region Irakisch-Kurdistan, ziehen Festivals Menschenmassen auf die Straße. Frauen tragen perlenbesetzte Kopftücher und lange, paillettenbesetzte Kleider, goldfarben wie die Sonne auf der kurdischen Flagge. Männer, einige mit Gewehren, die feierlich in breite graue Gürtel gesteckt sind, schließen sich den Händen an und tanzen in weiten Kreisen. Der Puls der kurdischen Popmusik mischt sich mit Gesängen von „Es lebe Kurdistan“. In solchen Zeiten scheint die mit Flaggen geschmückte Stadt dem nahe zu sein, wovon sie träumt: die Hauptstadt eines Nationalstaates für das kurdische Volk.

In der Hauptstadt von Erbil bedeutet der Turban eines Kurden, welchem ​​Clan er angehört. (Francesco Lastrucci) Erbil, die Hauptstadt des irakischen Kurdistans, ist im letzten Jahrzehnt gut gediehen. Die Regionalregierung Kurdistans hatte die Notwendigkeit eines raschen Ausbaus der Infrastruktur erkannt und Verträge mit Unternehmen des privaten Sektors unterzeichnet. (Francesco Lastrucci) Die Wirtschaft von Erbil boomte im Jahrzehnt nach dem Einmarsch der USA in den Irak 2003, der dem Bau von Hotels, Wohngebäuden und neuen Unternehmen Platz machte. (Francesco Lastrucci) Der Hauptplatz von Erbil liegt im Schatten der Zitadelle. (Francesco Lastrucci) Der Hauptbasar der Stadt. Die Zitadelle ruht auf einem Boden, der Zeichen menschlicher Aktivität aufweist, die etwa 8.000 Jahre zurückreichen; Es wird angenommen, dass es das älteste ununterbrochen besetzte Gelände der Welt ist. (Francesco Lastrucci) Der Qaysari-Basar wird für die Nacht in der Stadt Erbil geschlossen. Der Basar ist einer der größten überdachten Märkte der kurdischen Region und einer der ältesten der Welt. (Francesco Lastrucci) Tee, Dominosteine ​​und Zigaretten gibt es in Kurdistan fast überall. Dieses spezielle Teecafé befindet sich in Ankawa, einem Vorort von Erbil mit überwiegend assyrischen Christen. (Francesco Lastrucci) Ein kurdisch-iranischer verkauft Spielzeug am Straßenrand im irakischen Kurdistan. Heute bewohnen Kurden angrenzende Teile des heutigen Syrien, des Irak, des Iran und der Türkei. (Francesco Lastrucci) In der Innenstadt von Erbil sitzen Männer und rauchen Shisha in einem der Straßencafés am Shar Garden Square, die kürzlich im Rahmen des Stadtumbauplans errichtet wurden. (Francesco Lastrucci) Erbil wurde im 7. Jahrhundert n. Chr. Von Muslimen erobert, behielt aber viele seiner christlichen Bewohner. Heute strömen christliche Flüchtlinge nach Ankawa, etwas außerhalb von Erbil, wo sich die Kathedrale von St. Joseph und die größte christliche Gemeinde des irakischen Kurdistans befinden. (Francesco Lastrucci) Die Zitadelle von Erbil, die zum Weltkulturerbe der Unesco zählt, erhebt sich etwa 30 Meter über der Stadt. Erbil soll die älteste durchgehend bewohnte Stadt der Erde sein. (Francesco Lastrucci)

Kurden, eine seit Tausenden von Jahren in der Region ansässige ethnische Minderheit, haben eine große Bevölkerung in der Türkei, im Iran, im Irak und in Syrien. Sie teilen Geschichte und Sprache, hatten aber noch nie ein eigenes Land. Diese Tatsache hat die kurdische Identität seit Generationen geprägt. Vor kurzem schienen die etwa fünf Millionen irakischen Kurden jedoch für die Unabhängigkeit bestimmt zu sein. Die als KRG bekannte Regionalregierung Kurdistans verwaltet ein Gebiet von etwa der Größe der Schweiz und verfügt über ein eigenes Militär. Zu den robusten kurdischsprachigen Medien zählen Zeitungen und Fernsehsender. "Die Kurden verdienen eine bessere Zukunft", sagte mir KRG-Außenminister Falah Mustafa Bakir im Dezember.

Der 6.000 Jahre alte Glaube der Jesiden umfasst den Koran, die Bibel und Glaubenssätze, die dem Islam und dem Christentum fremd sind. Außenstehende verwechseln oft die primäre Göttlichkeit der Jesiden, einen gefallenen Engel, der manchmal Shaytan genannt wird, mit Satan. Dieser Glaube trug dazu bei, den islamischen Staatsangriff auf die Yazidis im irakischen Kurdistan im vergangenen August zu befeuern, bei dem 40.000 Menschen gestrandet waren und US-Luftangriffe ausgelöst wurden. Viele, darunter der junge Mann oben, suchten Zuflucht in der heiligen Stätte der Jesiden in Lalisch. (Francesco Lastrucci) Eine Gruppe von jazidischen Flüchtlingen säubert das Heilige Land, Lalish. Die yazidische Religion ist älter als der Islam und das Christentum, vereint jedoch Teile des abrahamitischen Glaubens und des Zoroastrismus. (Francesco Lastrucci) Ein yazidisches Flüchtlingskind sitzt auf einer Schaukel in Lalish in den nördlichen kurdischen Bergen des Irak. Lalish ist das heilige Land der Yazidi, in dem sie mindestens einmal in ihrem Leben eine sechstägige Pilgerreise unternehmen müssen. (Francesco Lastrucci) Die Yazidi heilige Stätte von Lalish. (Francesco Lastrucci)

Die irakischen Kurden haben eine lange Geschichte der Unterdrückung - von den Osmanen, von den Briten. Als Saddam Hussein an der Macht war, starteten kurdische Kämpfer, Peshmerga genannt, aufständische Angriffe aus den Bergen. Saddams Truppen haben Dörfer zerstört und Zehntausende kurdischer Rebellen und Zivilisten inhaftiert und gefoltert. 1988 startete er einen berüchtigten Angriff mit chemischen Waffen, bei dem Tausende ums Leben kamen.

1991 half eine von den USA erzwungene Flugverbotszone, den Nordirak zu schützen, und die Kurden begannen, ihre zerstörte Gesellschaft zu reparieren. Eine Regionalregierung hat Wurzeln geschlagen; Flüchtlinge kehrten zurück; Dörfer wurden wieder aufgebaut. Die größte Veränderung kam nach der von den USA geführten Invasion im Jahr 2003, die die meisten Kurden als "Befreiung" bezeichnen. Kurdische Beamte, die auf riesige Reserven an ungenutztem Öl hinwiesen, umworbene ausländische Investoren und Erbil blühten auf und sprossen aus Fünf-Sterne-Hotels, Sushi-Restaurants und neue Straßen mit weißen Geländewagen verstopft.

Im Irak leben viele syrische Flüchtlingsfamilien in der Siedlung Akre, einem ehemaligen Gefängnis, das Saddam Hussein zur Unterdrückung der Kurden errichten ließ. Aufgrund seiner Form ist es den Einheimischen als „Das Schloss“ bekannt. (Francesco Lastrucci) Nesradin (links) und ihre Familie kamen als Vertriebene aus Syrien in die Siedlung Akre. Sie engagiert sich freiwillig für die italienische NGO Un Ponte Per, die die Flüchtlinge im Lager unterstützt. (Francesco Lastrucci) Mehr als 240.000 Syrer haben seit Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs im Nordirak Zuflucht gesucht. In der Siedlung Akre leben rund 1.400 Flüchtlinge. (Francesco Lastrucci)

Dann, im vergangenen Jahr, befanden sich die irakischen Kurden im Krieg und verteidigten ihre Heimat gegen die vorrückenden Kräfte des Islamischen Staates, auch bekannt als ISIS. Kurdische Familien schickten Söhne und Ehemänner an die Front. Geschäfte geschlossen; Investoren zogen sich zurück. Im August halfen US-Luftangriffe, Erbil vor Angriffen zu schützen, aber Monate später blieb die Stadt erschüttert. Die Kämpfe haben das Gefühl der Isolation der Kurden unterstrichen. Sogar die USA, die die kurdischen Militärbemühungen gegen den IS unterstützen, lehnen die kurdische Unabhängigkeit mit der Begründung ab, sie würde einen vereinten Irak zerschlagen. In der Zwischenzeit war die Region aufgrund eines Streits mit Bagdad über die Öleinnahmen schmerzlich finanziell benachteiligt, und als der KRG-Präsident Masoud Barzani erklärte, die Absicht der Region, ein Referendum über die Unabhängigkeit vom Irak abzuhalten, wurden die Beziehungen zu Bagdad weiter belastet. Bis zum Ende des Winters fühlten sich die irakischen Kurden sicherer, aber vorsichtig.

Auf den frühlingsgrünen Hügeln außerhalb von Erbil haben im vergangenen März Familien mit ruhigerem Weihnachtsgeist Drachen steigen lassen und gepicknickt. Aber es gab auch Entschlossenheit. Das diesjährige Festival werde "auf eine andere Weise begangen", sagte der kurdische Politiker Barham Salih. Es wäre ein "Newroz des Trotzes".

Preview thumbnail for video 'Four Years in the Mountains of Kurdistan: An Armenian Boy's Memoir of Survival

Vier Jahre in den Bergen Kurdistans: Die Lebenserinnerung eines armenischen Jungen

Der armenische Aram Haigaz war erst 15 Jahre alt, als er seinen Vater, seine Brüder, viele Verwandte und Nachbarn verlor. Alle starben oder verhungerten, als feindliche Soldaten ihr Dorf umstellten. Aram lebte vier lange Jahre als Sklave, Diener und Hirte unter kurdischen Stämmen und gewann langsam das Vertrauen seiner Entführer. In diesen Jahren wuchs er von einem Jungen zu einem Mann und seine Erzählung bietet den Lesern eine bemerkenswerte Geschichte über das Erwachsenwerden sowie einen wertvollen Zeitzeugen der Geschichte.

Kaufen
Im Alltag der irakischen Kurden