Als Robert Watts, ein ehemaliger Marineingenieur, in den 1950er Jahren nach New York zog, um sich der Kunst zu widmen, ließ ihn die Avantgarde-Bewegung, die Manhattan eroberte, nicht los. Er fühlte sich gefangen.
Verwandte Inhalte
- Hologramme zeigen, dass geschwollene Wolken scharfe Kanten haben
Der aus Iowa stammende Mann, der die Tage und Nächte seiner Kindheit damit verbracht hatte, in den Himmel zu blicken, fühlte sich von den Wolkenkratzern und blendenden Lichtern der Stadt in den Schatten gestellt. In seiner neuen Stadt konnte er den Himmel nicht sehen - aber er begann zu überlegen, ob er den Menschen helfen könnte, ihn zu hören.
Zusammen mit dem Videoingenieur Bob Diamond, einem ehemaligen NASA-Analysten, und dem Komponisten David Behrman, einem experimentellen Musiker, erstellte Watts ein Videosystem, das sechs Punkte am Himmel analysiert, sie mit einem Synthesizer verbindet und die harmonischen Stimmen über Lautsprecher wiedergibt.
Jetzt ist die Pionierarbeit im Smithsonian American Art Museum eingetroffen. Es hängt in einem Eckfenster der nach Norden ausgerichteten Lincoln Gallery und fängt die Wolken ein, die über dem Viertel Chinatown in Washington DC rasen, und spielt ihre eindringlichen, hohlen Töne auf sechs Lautsprechern ab.
Die über die Wände gestaffelten Lautsprecher entsprechen den Videopunkten, die für die Besucher eines Fernsehgeräts markiert sind, das den Kamerasucher spiegelt. „Sie hören also Video und sehen Ton“, sagt Kurator Michael Mansfield. „Es ist in Echtzeit komponiert. . . .das macht es sehr überzeugend. "
Der Videoanalysator liest sechs Punkte am Himmel, die die Besucher mit den Punkten auf diesem Fernsehmonitor abgleichen können. (Mit freundlicher Genehmigung des Smithsonian American Art Museum)An einem ruhigen, wolkigen Tag schwebten über den Galerieraum geschichtete Harmonien. Aber das System ist wetterabhängig, sagt Mansfield. Änderungen in der Atmosphäre - wie Stürme, hoher Druck, wehende Flaggen oder gelegentliche Vogelschwärme - regen die Partitur an und sorgen dafür, dass sich das Tempo oder die Töne schneller ändern.
Die Musik klingt wie eine Mischung aus singenden Walen und einem frühen Nintendo-Soundtrack. Archaisch digital, nicht verfeinert wie das Autotune, das das zeitgenössische Radio übernimmt. Es ist nicht süß oder melodisch; Es ist dissonant und schwer zu platzieren, da es sich nicht auf die in der westlichen Musik üblichen Maßstäbe stützt.
Das Projekt ist im skelettartigsten Sinne „digital“; Es wurde vor dem Computer in den 1970er Jahren konzipiert. Watts und Behrman haben ihr System von Grund auf neu aufgebaut und sechs Fadenkreuze an der Kamera mit einem Mechanismus verbunden, der die Daten interpretiert und an einen Synthesizer sendet, der mit vorgewählten vierteiligen Akkorden programmiert ist. Von der Kamera erfasste Änderungen des Himmels verursachen harmonische Änderungen der über die Lautsprecher wiedergegebenen Töne.
Als Watts begann, dieses Projekt zu realisieren, gab es laut Mansfield erst eine Technologie wie diese. Zu dieser Zeit war das Videoüberwachungsfernsehen - die Art, mit der Signale nicht ins Freie, sondern an bestimmte Monitore gesendet wurden - relativ selten.
reinigt die von den Künstlern handverdrahteten Systeme des Kunstwerks. (Mit freundlicher Genehmigung des Smithsonian American Art Museum)Das Stück debütierte 1979 in Kanada und reiste um die Welt, von San Francisco nach Berlin und darüber hinaus. An jedem dieser Orte positionierten die Erfinder die Kamera über einem ikonischen Teil der Stadt, damit die Besucher wussten, dass die Musik authentisch war: Als sich die Arbeit im Whitney Museum für amerikanische Kunst in New York befand, war sie auf einen Wasserturm gegenüber gerichtet die Straße, sagte Mansfield; In Washington wird auf einem nahe gelegenen Dach eine flatternde DC-Flagge eingefangen.
Die Tour war Teil einer breiteren "wirklich intensiven Begeisterung, die Grenzen zwischen Malerei und Skulptur und Kunst und Performance, Theater und traditioneller Musik zu überwinden", und der Elektronik, so Mansfield, die die Kunstszene in diesem Jahrzehnt erfasste.
Sie brachte einige „wirklich einzigartige und neue Ideen zu Technologie, Galerie und Kunstraum“ vor, sagt Mansfield. Das Stück drückte den Umschlag auf das, was die meisten Leute über Kunstgalerien gedacht hatten; Es half zu beweisen, dass Menschen Kunst hören und fühlen und mit ihr interagieren konnten, nicht nur sie sehen.
Das System bleibt vorerst in der Lincoln Gallery, aber Mansfield hofft, dass er die Arbeit in Zukunft in verschiedene Exponate integrieren kann. Die Akquisition umfasst auch Zeichnungen und Fotografien, die die Entwicklung aufzeichnen, sowie ein Archiv von Partituren des Synthesizers, die den „Klang des Himmels“ über Städten auf der ganzen Welt festhalten.
"Es gibt so viele Möglichkeiten, diese Arbeit zu verstehen", sagt Mansfield.
Der Konservator des Smithsonian American Art Museum, Hugh Shockey, reinigt die von den Künstlern handverdrahteten Systeme des Kunstwerks. (Mit freundlicher Genehmigung des Smithsonian American Art Museum)