In den letzten Jahrzehnten haben Forscher darüber diskutiert, wann Menschen den Kontinent Australien erreicht haben. Die Datierung archäologischer Stätten hat ein breites Spektrum von vor rund 47.000 Jahren bis vor 80.000 Jahren eröffnet. Eine genaue Datierung von Werkzeugen und geologischen Schichten, die in einem nordaustralischen Schutzgebiet gefunden wurden, könnte nun helfen, das Rätsel zu lösen, was darauf hindeutet, dass Menschen vor etwa 65.000 Jahren auf dem Kontinent lebten, berichtet Ann Gibbons von Science .
Wie Gibbons berichtet, war der Madjedbebe-Schutzraum in der Nähe des Kakadu-Nationalparks seit 1989, als Forscher Sedimentschichten im Schutzraum datierten, die Steinwerkzeuge und Artefakte enthielten, das Zentrum der Kontroverse. Ihr Ergebnis? Die Werkzeuge waren ungefähr 50.000 bis 60.000 Jahre alt.
Kritiker argumentierten jedoch, dass die Artefakte im Laufe der Zeit nach unten in den sandigen Boden gerutscht sein könnten oder von grabenden Tieren heruntergeschoben wurden. Dies würde bedeuten, dass sie nicht so alt waren wie die Sedimentschichten, in denen sie sich befanden.
Um die Kontroverse auszuräumen, holte sich der Archäologe Chris Clarkson von der University of Queensland die Erlaubnis der Aborigines Mirarr, die das Tierheim kontrollieren, das Gelände wieder auszugraben. Und genau das taten Clarkson und seine Kollegen in den Jahren 2012 und 2015 mit modernsten Methoden, um Sedimentschichten zu datieren.
Es war ein mühsamer Prozess, schreibt Tony Wright im Sydney Morning Herald . Sie verwendeten eine Methode namens Optisch stimulierte Lumineszenz, die das letzte Mal misst, als Sonnenlicht auf ein Sandkorn auftrat. Eine Belichtung würde das Signal jedoch zurücksetzen. Das Team arbeitete mitten in der Nacht und untersuchte einzelne Sandkörner alle fünf Zentimeter unter rotem Licht. Insgesamt, berichtet Gibbons, datierten sie 28.500 Quarzkörner aus 56 Proben.
Die Ergebnisse dieser Arbeit legen nahe, dass sich die Sedimentschichten im Laufe der Zeit nicht viel verschoben oder vermischt hatten. So waren die mehr als 10.000 Artefakte, die sie während der Ausgrabungen gefunden hatten, einschließlich Axtköpfen, Samenmahlwerkzeugen und rotem Ocker, die zum Bemalen des Körpers verwendet wurden, im selben Alter wie die Sedimentschichten, in denen sie gefunden wurden. Die Forscher schlossen daraus, dass die Besetzung des Tierheims durch Menschen vor 65.000 Jahren stattfand. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse diese Woche in der Zeitschrift Nature .
„Bei früheren Ausgrabungen hatten sie keinen Zugang zu den Datierungsmethoden, die wir heutzutage durchführen, um tatsächlich zu bestätigen, dass die Ablagerungen und die Archäologie wirklich so alt waren“, sagte Andy Herries, Geoarchäologe an der La Trobe University in Melbourne, der nicht beteiligt war in der Studie erzählt Tom Westbrook bei Reuters . "Früher bestand das Problem darin, dass es einige alte Datteln und Steine gab, aber es waren nur ein paar, während diese Forschung eine bedeutende Beschäftigung zeigt."
Die neuen Daten schreiben die Zeitachse der Menschheitsgeschichte neu, insbesondere die Geschichte, wie Menschen Afrika verließen und sich langsam in Asien ausbreiteten und schließlich Australien erreichten. "Die Menschen sind viel früher hierher gekommen, als wir dachten, was natürlich bedeutet, dass sie Afrika viel früher verlassen haben müssen, um auf ihrer langen Reise durch Asien und Südostasien nach Australien zu reisen", erzählt Clarkson Helen Davidson und Calla Wahlquist vom The Guardian .
Laut The Conversation haben sich die modernen Menschen in Afrika vor mehr als 200.000 Jahren entwickelt und sind dann vor 80.000 Jahren in das Gebiet Chinas gelangt. Es wurde angenommen, dass ihr Vorstoß nach Australasien zum Aussterben der Hobbits, Homo floresiensis, und zum Zusammenbruch der Megafauna führte, von denen Forscher vermuten, dass sie vor etwa 45.000 Jahren vom Aussterben bedroht waren. Das neue Datum bedeutet jedoch, dass Menschen, Hobbits und Riesen-Wombats rund 20.000 Jahre lang nebeneinander existierten.
Die Studie stimmt mit einer Studie von Anfang dieses Jahres überein, die den Zeitplan für den Zeitpunkt, zu dem genau Menschen Afrika verlassen haben, in Bewegung gesetzt hat. Ein kürzlich in Marokko gefundener Fund deutet darauf hin, dass sich der Mensch bereits vor 300.000 Jahren entwickelt hat und in Bewegung war.
Obwohl es starke Beweise dafür gibt, dass die Menschen vor 65.000 Jahren nach Australien kamen, sind sie möglicherweise nicht die direkten Vorfahren der australischen Aborigines. Der Genetiker David Reich von der Harvard University erzählt Gibbons, dass die DNA der Aborigines ziemlich deutlich zeigt, dass sie sich vor 45.000 bis 53.000 Jahren mit Denisovans und Neandertalern, den Hominin-Cousins der Menschheit, in Asien vermischt haben. "Wenn diese [neuen] Daten korrekt sind", sagt er, "müssen sie aus einer menschlichen Bevölkerung stammen, die größtenteils durch die Menschen ersetzt wurde, die die primären Vorfahren der heutigen Australier und Neu-Guineer sind."
Die Forscher planen, die Umgebung zu untersuchen, um festzustellen, ob noch mehr und ältere Beweise für eine menschliche Besetzung gefunden werden können.