https://frosthead.com

Wie Naturschützer GPS verwenden, um die wildesten Pferde der Welt zu verfolgen

Stellen Sie sich ein wirklich wildes Pferd vor. Sie könnten sich eine anmutige Stute vorstellen, die sich an den Ufern der Assateague-Insel auf ihren Beinen aufrichtet und deren goldene Mähne sich gegen den Sonnenuntergang abhebt. Was Sie sich vorstellen sollten, ist das kürzere, stämmigere Przewalski-Pferd, die gefährdete Unterart, die einst die Steppe Chinas und der Mongolei durchstreifte. Keine Beleidigung für andere Pferde, aber diese braunen Schönheiten sind die einzigen Pferde, die echte Wildheit beanspruchen können.

Verwandte Inhalte

  • Eine kurze Geschichte von Amerikas komplizierter Beziehung zu wilden Pferden
  • Beobachten Sie, wie die Chincoteague-Ponys ihr 91. Schwimmjahr absolvieren
  • Die letzten wilden Pferde erholen sich vom Aussterben

Alle anderen sogenannten „wilden“ Pferde haben eines gemeinsam: Sie wurden einst vom Menschen domestiziert, ein Prozess, der ihre Biologie grundlegend veränderte. Im Gegensatz dazu wurde das Przewalski-Pferd - auf Mongolisch auch als asiatisches Wildpferd oder Takhi bekannt - nie domestiziert. Forscher haben herausgefunden, dass dieses Pferd kein Vorfahr von Hauspferden ist, sondern ein entfernter Cousin, der vor etwa 500.000 Jahren auseinander ging. Sogar seine Genetik spiegelt diese evolutionäre Divergenz wider: Der Przewalski hat zwei Chromosomen mehr als einheimische Pferde.

Obwohl sie niemals die Hand des Menschen ertrugen, litt das Przewalski-Pferd immer noch stark unter seiner Anwesenheit. Sobald diese zebra-großen Kreaturen durch Europa, Zentralasien und China galoppierten; Forscher glauben sogar, dass sie in alten Höhlenmalereien in Frankreich abgebildet sind. In den sechziger Jahren zwangen Überjagd, Verlust des Lebensraums und Konkurrenz mit dem Viehbestand die Przewalski in freier Wildbahn zum Aussterben. Erst nach Jahren der Zucht in in Gefangenschaft gehaltenen Populationen in Zoos wurden die Pferde in Teile der Mongolei zurückgeführt, wo heute eine kleine Population von rund 500 dauerhaft oder semi-permanent lebt.

Dass diese seltenen Wildpferde überhaupt noch in einem Zustand der Wildheit existieren, ist selbst ein Erhaltungserfolg. Ihre relativ neu entdeckte Freiheit stellt die Forscher jedoch auch vor eine neue Herausforderung: Sie müssen die Pferde über weite Landstriche hinweg finden und überwachen, um angesichts zahlreicher Bedrohungen langfristig erfolgreich zu sein. Für Naturschützer lautet die Frage: Wie verfolgt man die wildesten Pferde der Welt?

Diese Frage wurde im Jahr 2001 besonders dringend, als die Pferde in Xinjiang, China, im Naturschutzgebiet Kalamaili freigelassen wurden. Während der ersten harten Wintersaison starben einige dieser wieder eingeführten Pferde. Dieser plötzliche Rückschlag veranlasste die Forstbehörde von Xinjiang und den Kölner Zoo in Deutschland, ein neues Naturschutzinstrument zu suchen: GPS-Satellitenortung. Sie wandten sich an die Smithsonian Institution, wo Forscher die Technologie seit langem für Projekte im Zusammenhang mit seltenen Wildtierpopulationen wie asiatischen Elefanten, goldköpfigen Löwentamarinen und dem Oryx mit Scimitarhörnern im Tschad einsetzen.

(Smithsonian züchtet übrigens auch in Gefangenschaft lebende Przewalski-Pferde, obwohl es keine Rückstände in die Wildnis gebracht hat. Der National Zoo hat nach Angaben von Budhan Pukazhenthi, einem Fortpflanzungsphysiologen bei Smithsonian Conservation, seit 1983 37 Nachkommen von Przewalski gezüchtet Biologisches Institut, das mit diesen Pferden arbeitet. Gegenwärtig gibt es sieben männliche und 12 weibliche Pferde, von denen drei schwanger sind.)

Kragen wilder Przewalski-Pferde mit Satelliten-Tracking-Geräten Kragen wilder Przewalski-Pferde mit Satelliten-Tracking-Geräten (Mit freundlicher Genehmigung von Melissa Songer / SCBI)

Melissa Songer, eine Naturschutzbiologin am SCBI, war eine der Forscherinnen, die an den ersten Bemühungen zur GPS-Ortung in China teilgenommen haben. Im Jahr 2006 platzierten sie und Kollegen GPS-Senderhalsbänder an Wildpferden, die die stündlichen GPS-Koordinaten der Tiere und ihre entsprechenden Daten und Zeiten erfassten. Die Daten wurden auf Satelliten hochgeladen und alle paar Tage per E-Mail an das Team gesendet. Da die Pferde von Przewalksi in Herden von etwa fünf oder sechs Tieren unterwegs sind, konnte Songer mit nur vier der GPS-Halsbänder die Standorte von über 20 Pferden bestimmen.

Neben der Unterstützung der Mitarbeiter bei der Suche nach Pferden sollen im Rahmen des laufenden Projekts Fragen zur Größe des Reisebereichs der Pferde, zu ihren Lebensraumpräferenzen, zur Umgebung der Orte, an die sie reisen, und zur sozialen Dynamik der Gruppen beantwortet werden. "Für einen Naturschutzbiologen ist dies der heilige Gral, denn es ist eine Gelegenheit, in die Wildnis zurückzukehren, was verloren gegangen ist", sagt Songer.

Im April 2016 halfen Songer und ihr Kollege Peter Leimgruber in Zusammenarbeit mit dem Minnesota Zoo beim Start des ersten Satellitenortungsprojekts für Herden wieder eingeführter Przewalski-Pferde im Hustai-Nuruu-Nationalpark in der Nordmongolei. Derzeit nutzen die wieder eingeführten Pferde nur 35 Prozent des für sie reservierten Platzes. Die Wissenschaftler hoffen, die gesammelten Daten - einschließlich der Daten von Infrarotkameras in der Nähe von Wasserstellen - zu nutzen, um Strategien zu entwickeln, mit denen die Tiere dazu angeregt werden, mehr Fläche und Ressourcen zu nutzen.

Für das Überleben der Pferde ist es auch entscheidend, dass die lokale menschliche Bevölkerung sich ebenfalls für die Erhaltung einsetzt, sagt Songer. Immerhin war die menschliche Aktivität ein wesentlicher Faktor für das Aussterben der Bevölkerung in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Durch die Viehzucht haben die Menschen den Wettbewerb um Land und Ressourcen geschaffen und die Pferde von Przewalski gefährdet.

Um das Projekt vor Ort in China voranzutreiben, hat Songer lokale kasachische Viehzüchter darin geschult, die Pferde mit Handgeräten zu verfolgen. Songer sagt, als sie das Projekt und die Bedeutung der Pferde erklärte, wollten die Hirten unbedingt mitmachen. "Sie lieben Pferde, sie sind Pferdeleute", sagt sie. „Sie verlassen sich beim Transport auf Pferde. Wir hatten also bereits eine starke Basis für den Versuch, sie einzubeziehen. Sie möchten, dass sie sich in den Prozess involviert fühlen und sich nicht nur bedroht fühlen. “

Während Songer mehr Zeit am Boden verbringt, um Pferde zu krallen und Menschen für die Beobachtung der Tiere auszubilden, verbringt Leimgruber, der über einen Hintergrund in Landschaftsschutzökologie verfügt, mehr Zeit damit, die Daten durch statistische Analyse und räumliche Modellierung zu untersuchen. Die beiden Ansätze ergänzen sich: „Man kann sie nicht einfach irgendwo hinstellen und glauben, dass sie überleben werden“, sagt Leimgruber. „Wir untersuchen Landschaften mit Satellitenbildern, die in die Vermessungsdaten am Boden integriert sind. Wir finden die besten Lebensräume für diese Tiere und beginnen dann mit den Wiederansiedlungsbemühungen.“

Obwohl die Art in freier Wildbahn vom Aussterben zum gefährdeten Zustand übergegangen ist, sind die Erhaltungsarbeiten noch lange nicht abgeschlossen. Einige Herden werden erst in den milderen Monaten wieder freigelassen - und für ein so wildes Pferd wie das Przewalski ist diese Abhängigkeit von menschlichen Eingriffen alles andere als optimal. In Zukunft wollen Wissenschaftler die GPS-Daten nutzen, um die am besten geeigneten Lebensräume zu identifizieren. Da die wieder eingeführten Populationen von einer kleinen Gruppe von Gründertieren stammen, hoffen sie darüber hinaus, den genetischen Austausch innerhalb der Spezies zu verstärken, um sie für ein langfristiges Überleben zu rüsten.

Pukazhenti vom SCBI sagt dazu: „Es ist fast eine lebenslange Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass die Art überlebt.“

Wie Naturschützer GPS verwenden, um die wildesten Pferde der Welt zu verfolgen