Im April 1919 blies eine Bombe die Hände eines Dienstmädchens, das die Post des Senators von Georgia öffnete. Im Laufe der nächsten Tage entdeckten und fingen die Postbeamten von Manhattan 34 weitere identische Postbomben ab, die sich gegen einflussreiche Persönlichkeiten wie JP Morgan, John D. Rockefeller und den Richter am Obersten Gerichtshof Oliver Wendell Holmes richteten. Anarchie schien auf freiem Fuß zu sein. Als im Juni eine weitere Bombe (eine von mehreren, die gegen Gesetzgeber und Geschäftsleute an der Ostküste gerichtet war) die Front seines Hauses in Washington sprengte, ergriff der neu ernannte Generalstaatsanwalt A. Mitchell Palmer Maßnahmen.
Palmer, der von öffentlichen Protesten gegen die wahrgenommene "bolschewistische Bedrohung" aus der neuen Sowjetunion beflügelt wurde, richtete beim US-Justizministerium eine neue Abteilung ein, um speziell Anarchisten zu jagen. Palmer berief sich auf den Spionage Act von 1917 und den Sedition Act von 1918 und versuchte, "Rote" und sozialistische Anhänger auszuspülen, die in der Lage waren, Terrorakte auszuführen. In den nächsten Monaten führten seine Beamten landesweit Razzien gegen "anarchistische" Organisationen, Schulen und Versammlungsorte in über 30 Städten durch. Oft ohne Haftbefehl sammelten sie rund 5.000 meist unschuldig lebende Ausländer, sperrten viele ein und deportierten einige in die Sowjetunion, darunter die Feministin Emma Goldman. "Seit mindestens einem halben Jahrhundert nicht mehr", schrieb William Leuchtenburg, "war es zu einer so massiven Verletzung der bürgerlichen Freiheiten gekommen."
Der stellvertretende Arbeitsminister Louis F. Post hat angesichts der zunehmenden roten Angst einen mutigen Schritt gewagt und mehr als 1.500 Abschiebungen gestrichen. Er sah keine bolschewistische Bedrohung, sondern Palmers gesetzlich uneingeschränkte Macht. Palmer forderte verärgert, dass Post wegen seiner "zärtlichen Fürsorge für die soziale Revolution" entlassen werde. Das Repräsentantenhaus versuchte, Post anzuklagen, aber seine beredte Anklage gegen die "Palmer Raids" während des Prozesses schwankte im Kongress und beruhigte die Nation.
Die Öffentlichkeit verlor bis zum Frühjahr 1920 das Interesse, als ein von Palmer vorhergesagter Terroranschlag nach dem anderen ausblieb. Als die Wall Street im September 1920 bombardiert wurde, betrachteten die meisten Amerikaner dies eher als einen Angriff eines gestörten Individuums als als eine sozialistische Verschwörung. Palmer, der einst als aufstrebender Präsidentschaftskandidat galt, geriet weitgehend in Vergessenheit.