Am Montagnachmittag, vier Stunden nach Beginn des jährlichen Boston-Marathons, explodierten in der Nähe der Ziellinie zwei Bomben, wobei drei Menschen getötet und fast 200 verletzt wurden. Vier Tage später ist ein Verdächtiger des Bombenangriffs tot, und die Stadt Boston befindet sich derzeit im Sperrmodus, da eine zweite Fahndungsaktion durchgeführt wird. Die Behörden haben die Bombardierungsverdächtigen als Dzhokhar und Tamerlan Tsarnaev identifiziert, zwei Brüder, die vor etwa einem Jahrzehnt aus Makhachkala, Dagestan, einer Region im Nordkaukasus, der den Südwesten Russlands bildet, in die Gegend gezogen sind.
Das Gebiet war in den letzten Jahrzehnten eine Brutstätte für Konflikte, einschließlich terroristischer Bombenanschläge in anderen Teilen Russlands. Ab 1994 brach nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion der Erste Tschetschenienkrieg aus. In dieser Zeit wären die Tsarnaevs erwachsen geworden. Der Rat für auswärtige Beziehungen:
In den frühen neunziger Jahren, nach dem Zusammenbruch der Sowjets, gründeten Separatisten in der neu gegründeten Russischen Föderationsrepublik Tschetschenien eine Unabhängigkeitsbewegung, den Tschetschenischen Allnationalen Kongress. Der russische Präsident Boris Jelzin sprach sich gegen die tschetschenische Unabhängigkeit aus und argumentierte, Tschetschenien sei ein wesentlicher Bestandteil Russlands. Von 1994 bis 1996 kämpfte Russland in einem Konflikt, der als Erster Tschetschenienkrieg bekannt wurde, gegen tschetschenische Guerillas. Zehntausende Zivilisten starben, doch Russland gelang es nicht, die Kontrolle über Tschetscheniens bergiges Gelände zu erlangen, was Tschetschenien de facto unabhängig machte. Im Mai 1996 unterzeichnete Jelzin einen Waffenstillstand mit den Separatisten, und sie einigten sich im folgenden Jahr auf einen Friedensvertrag.
Doch drei Jahre später flammte die Gewalt erneut auf. Im August 1999 marschierten tschetschenische Kämpfer in die benachbarte russische Republik Dagestan ein, um eine lokale Separatistenbewegung zu unterstützen. Im folgenden Monat explodierten in Russland innerhalb von zehn Tagen fünf Bomben, bei denen fast dreihundert Zivilisten getötet wurden. Moskau machte tschetschenische Rebellen für die Explosionen verantwortlich, bei denen es sich um den größten koordinierten Terroranschlag in der russischen Geschichte handelte. Die dagestanische Invasion und die russischen Bombenanschläge veranlassten die russischen Streitkräfte, den Zweiten Tschetschenienkrieg, auch als Krieg im Nordkaukasus bekannt, auszulösen. Im Februar 2000 eroberte Russland die tschetschenische Hauptstadt Grosny zurück und zerstörte dabei einen Großteil des Stadtzentrums, wodurch die direkte Kontrolle über Tschetschenien wieder hergestellt wurde. Zehntausende Tschetschenen und Russen wurden in den beiden Kriegen getötet oder verwundet und Hunderttausende Zivilisten vertrieben.
Der erste Tschetschenienkrieg (der sogenannte, wenn auch nicht der erste) brach 1994 aus und führte dazu, dass mehr als 300.000 Menschen als Flüchtlinge aus der Region flohen. Der Zweite Tschetschenienkrieg trug zu dieser Auswanderung bei.
Das Streben der Tschetschenen (oder Nokhchis in ihrer eigenen Sprache) nach Unabhängigkeit reicht jedoch Jahrhunderte zurück. „Die Tschetschenen sind offenbar seit etwa 6000 Jahren in oder in der Nähe ihres heutigen Territoriums und vielleicht noch viel länger dort“, sagt Johanna Nichols, Professorin an der Universität von Berkeley. "In den letzten 8000 Jahren oder mehr gibt es im Zentrum von Daghestan eine ziemlich nahtlose archäologische Kontinuität."
PBS gibt einen detaillierten Überblick über die Geschichte der Region und verfolgt den Landwechsel ab dem 14. Jahrhundert, von den Mongolen über das Osmanische Reich bis zu den Russen unter Iwan dem Schrecklichen im Jahr 1559.
Im Jahr 1722, sagt PBS, "drang Peter der Große, immer begierig auf Handels- und Militärwege nach Persien, in Tschetscheniens Nachbarn Daghestan ein."
Russland, das von den Bergkriegern der Daghestanis und Tschetscheniens zurückgeschlagen wurde, fiel erneut zurück, würde aber die nächsten 50 Jahre mit sporadischen Überfällen auf tschetschenisches und daghestanisches Gebiet weitermachen. Mit der Anerkennung Georgiens, des christlichen Nachbarn Tschetscheniens im Süden, als russisches Protektorat, erlangte Russland 1783 schließlich eine strategische Stellung im Kaukasus.
1784 nahmen die Tschetschenen unter der Führung des muslimischen Führers Imam Sheik Mansur ihr Land zurück. Dieser Kampf ging im 19. und 20. Jahrhundert hin und her. Ab dem späten 17. Jahrhundert, so Berkeley-Professor Nichols, seien die Tschetschenen weitgehend zum sunnitischen Zweig des Islam übergetreten. "Der Islam ist heute, wie schon seit der Konversion, moderat, aber fest verankert und ein zentraler Bestandteil der Kultur und der ethnischen Identität", so Nichols. Muslimische Überzeugungen sind in der gesamten Region sowie in der nahe gelegenen Türkei verbreitet.
Im Jahr 1944, mitten im Zweiten Weltkrieg, befahl "der sowjetische Führer Joseph Stalin, die Tschetschenen und ihre Ingusch-Nachbarn - rund 400.000 Menschen - nach Zentralasien und Sibirien zu deportieren, um" massenhaft mit den einfallenden Nazis zusammenzuarbeiten "." Beweise, um Stalins zu unterstützen Gebühren bleiben jedoch begrenzt.
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Beweggründe für den Krieg verändert, von Eindringlingen, die einen Handelsweg durch die Berge wollen, über religiöse heilige Kriege bis hin zu reiner politischer Unterdrückung.
* Dieser Beitrag wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit aktualisiert. *
Mehr von Smithsonian.com:
Georgia am Scheideweg