Vor etwa 2600 Jahren schrieb ein Militärbeamter im Land des alten Israel eine Bitte auf die Rückseite einer Töpferscherbe: „Wenn es Wein gibt, sende [Menge].“ Archäologen fanden die Scherbe in den 1960er Jahren, aber die Die versoffene Inschrift, die fast unsichtbar geworden war, blieb jahrzehntelang unbemerkt.
Nach einem glücklichen Zufall haben Forscher der Universität Tel Aviv kürzlich die verborgene Botschaft ans Licht gebracht, berichtet Amanda Borschel-Dan für die Times of Israel. Das Team verwendete die multispektrale Bildgebung, eine Bildverbesserungstechnik, die sich auf Wellenlängenbänder im gesamten elektromagnetischen Spektrum stützt, um die Klarheit einer anderen, den Forschern bereits bekannten Inschrift auf der Keramikscherbe zu verbessern. Dann beschloss Michael Cordonsky, ein Imaging-Labor und Systemmanager an der Universität, die Töpferscherbe umzudrehen.
Was er sah, war eine völlige Überraschung: 50 Zeichen, bestehend aus 17 Wörtern, waren auf der Rückseite des Fragments eingraviert. Die Forscher beschreiben ihren neuen Fund in der Zeitschrift PLOS One und stellen fest, dass die Inschrift eine Fortsetzung der Botschaft auf der Vorderseite zu sein scheint, die einen Segen und eine Diskussion über Geldtransfers beinhaltete.
Die verblasste Inschrift versprach neben der Bitte um mehr Trankopfer "eine Garantie für die Unterstützung, wenn der Adressat irgendwelche eigenen Wünsche hat", sagt Arie Shaus, Doktorand für angewandte Mathematik an der Universität Tel Aviv, in einer Erklärung.
"Es schließt mit einer Bitte um die Lieferung einer bestimmten Ware an eine nicht genannte Person", fährt Shaus fort, "und einer Notiz über ein" Bad ", ein uraltes Maß für Wein, das von einem Mann namens Ge'alyahu getragen wird."
Die mit Tinte beschriftete Tonscherbe, auch als Ostracon bekannt, wurde erstmals 1965 in Tel Arad, einer Wüstenfestung westlich des Toten Meeres, entdeckt. Laura Geggel von Live Science zufolge wurde das Artefakt auf etwa 600 v. Chr. Datiert, kurz bevor der babylonische König Nebukadnezar Jerusalem angriff und das Königreich Juda stürzte.
Tel Arad, das von 20 bis 30 Soldaten besetzt war, lag an der südlichen Grenze von Juda. Dort fanden Archäologen 91 Ostraken, von denen die meisten an den Quartiermeister Elyashiv gerichtet waren, der für die Lagerung und Verteilung der Lebensmittel verantwortlich gewesen wäre. Die neu entdeckte Inschrift wurde von einem Hananjahu nach Elyashiv geschickt, der möglicherweise ein Quartiermeister in einer Festung in Beerscheba war, berichtet Borschel-Dan.
Mithilfe der multispektralen Bildgebung konnten die Forscher außerdem vier neue Zeilen mit Textbeschriftungen auf der Vorderseite des Ostracons beleuchten. "Jede neue Zeile, jedes neue Wort und auch nur ein einziges Zeichen ist eine wertvolle Ergänzung zu dem, was wir über die Zeit des Ersten Tempels wissen", sagt Anat Mendel-Geberovich, Professor an der Archäologischen Abteilung der Universität, in der Erklärung.
Die Ergebnisse des Teams werfen auch eine interessante Frage auf: Wie viele andere Fragmente, von denen lange angenommen wurde, dass sie leer sind, enthalten eine geheime Botschaft?