Wenn es um den siebten Präsidenten der Vereinigten Staaten und die Währung geht, fällt einem sofort die allgegenwärtige 20-Dollar-Rechnung ein. Immerhin ist es Andrew Jacksons bekanntestes Porträt in der Popkultur: ein intensiver Mann mit übertriebenem Kragen, windgepeitschten Haaren und einem entschlossenen Ausdruck in seinen gravierten Augen. Aber Jackson war nicht immer der König der Zwanzig: Tatsächlich begann er stattdessen mit der 10-Dollar-Rechnung.
Bevor die Federal Reserve die Befugnis erhielt, Rechnungen auszustellen, wurden Banknoten vom Nationalen Bankensystem gedruckt, das anfällig für Bankrun und finanzielle Panik war. Um das System zu stabilisieren, schuf die Regierung das Federal Reserve System und gestaltete die Landeswährung neu. Das war im Jahr 1914, und auf diesen ersten Federal Reserve Notes gab Jackson sein Debüt bei den 10-Dollar-Anleihen.
1928 wurden die grünen Büsten neu gemischt. Jackson bekam ein Upgrade auf die $ 20 und Cleveland, der die $ 20 hatte, wurde bis auf die $ 1000 hochgestuft. Hamilton, der das Gesicht der $ 1000 gewesen war, bekam eine Herabstufung auf die $ 10, wo er seitdem war. Im selben Jahr wurden die Scheine auf die Größe reduziert, die sie jetzt haben: 2, 61 Zoll breit und 6, 14 Zoll lang.
Im Laufe der Jahre wurde die Entscheidung, Jackson überhaupt in der Bundeswährung zu vertreten, aufgrund seiner Politik, die die brutale Entfernung von Indianerstämmen aus ihren angestammten Ländern beinhaltete, kontrovers. Kommentatoren wie Jillian Keenan von Slate forderten seine Streichung von den 20 US-Dollar mit der Begründung, dass „Andrew Jackson einen Völkermord begangen hat. Er sollte nicht auf unserer Währung sein. "
Diese Schreie nehmen mit der Ankündigung zu, dass auf der nächsten 10-Dollar-Rechnung eine Frau zu sehen sein wird. Steven Mufson von der Washington Post bezeichnet die Entscheidung, Hamilton zugunsten einer Frau auf der 10-Dollar-Rechnung beiseite zu schieben, anstatt Jackson auf der 20-Dollar-Rechnung zu ersetzen, als "schwerwiegende historische Ungerechtigkeit".
Und vielleicht wäre es der richtige Weg, Jackson zu ehren, ihn von der Rechnung zu streichen. Der Präsident mochte nicht einmal Papiergeld, bemerkt Mufson. Tatsächlich mochte Jackson Banken auch nicht wirklich: Er nannte die Delegation von Bankern, die über die Charta der Zweiten Bank der Vereinigten Staaten diskutierten, „eine Höhle der Vipern und Diebe“ und war der Solidität von Papiergeld im Gegensatz dazu misstrauisch zu Gold und Silber.















