Im Alter von vier Jahren wurde mir das Datum zum ersten Mal bewusst. Nein, nicht das Datum, an dem sich zwei Leute treffen, um sich kennenzulernen, sondern die Frucht. Das Gedächtnis besteht aus klebrigen, kakerlakenartigen, ovalen Leckereien. Zu der Zeit war mir nicht bewusst, dass diese klebrig-süße Steinfrucht tatsächlich eine Frucht war. Es war viel mehr als die Gabe der Natur.
Als Kind in Karachi, Pakistan, war die nahrhafte braune Dattel bei Straßenhändlern, Hochzeiten, religiösen Zeremonien, Feiertagen und Feiern im Überfluss vorhanden. Es war an den Ort und die Menschen gebunden, sowohl kulturell als auch religiös. Als ich die Welt um mich herum erkannte und in Beziehung setzte, stellte ich fest, dass das opulente Datum mystisch war. Es war eine traditionelle Grundnahrungsmittel der Heiligkeit.
Meine Anekdote handelt nicht nur von schmerzender Nostalgie in der Kindheit, sondern von einer Anekdote, die der muslimischen Identität innewohnt. Obwohl die beiden Bedeutungen des Wortes "Datum" keine Ähnlichkeit haben, teilen sie einen gemeinsamen Faden. Bei einer Verabredung treffen sich zwei Menschen, während die Frucht eine der größten und vielfältigsten Gemeinschaften vereint - die islamische Welt.
Der im siebten Jahrhundert geborene Islam brachte der modernen Welt viele Attribute, von denen eine die Bedeutung der Dattelpalme war. Obwohl das Datum bis 4000 v. Chr. Im alten Arabien zurückverfolgt werden kann, hat der Islam die Heiligkeit des Datums und der Dattelpalme mehr als jede andere Religion betont. Tatsächlich sagte der Prophet Muhammed, dass Ajwah-Datteln, die in der Medina-Region von Saudi-Arabien angebaut wurden, aus dem Paradies stammen.
Die Dattelpalme, die mehr als jede andere Fruchtpflanze im Koran erwähnt wird (22-mal), ist ein Symbol, das häufig mit Muslimen in Verbindung gebracht wird, auch wenn sich die Religion auf der ganzen Welt verbreitet hat. Ob die Frucht Tamr (Arabisch), Khajoor (Urdu), Hurma (Türkisch) oder Buah Kurma (Indonesisch) heißt, sie gehört zur muslimischen Erziehung.
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/66/why-scrumptious-date-is-important-muslim-world.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/66/why-scrumptious-date-is-important-muslim-world-2.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/66/why-scrumptious-date-is-important-muslim-world-3.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/66/why-scrumptious-date-is-important-muslim-world-4.jpg)
Während das Sprichwort „Ein Apfel am Tag hält den Arzt fern“ in weiten Teilen der Welt bekannt ist, lautet das muslimische Äquivalent „Sieben Termine am Tag halten den Arzt fern“. Der Prophet argumentierte, dass sieben Termine am Morgen einen vor Gift und Unverträglichkeiten schützten Hexerei. Dies gibt dem Datum eine Art mystisches Eigentum, fast übernatürlich.
Der Koran besagt, dass Maria geraten wurde, während der Wehen mit Jesus Datteln zu essen, um die Geburt zu erleichtern und den Körper zu stärken. Experimente haben auch gezeigt, dass Datteln Stimulanzien enthalten, die die Muskeln der Gebärmutter in den letzten Monaten der Schwangerschaft stärken. Dies hilft bei der Erweiterung der Gebärmutter zum Zeitpunkt der Entbindung und reduziert Blutungen. Der Prophet betonte die Bedeutung von Datteln für das Wachstum des Fötus und steckte angeblich Datteln in den Mund von Neugeborenen.
Der Prophet soll einmal gesagt haben: „Menschen in einem Haus ohne Datteln haben Hunger.“ Datteln enthalten viele wichtige Nährstoffe und sind fettfrei, cholesterinfrei und natriumfrei. Sie enthalten Vitamin A und zahlreiche Vitamine des B-Komplexes, die für den Aufbau eines gesunden Körpergewebes und von Muskeln erforderlich sind. Datteln enthalten auch viele Mineralien, einschließlich Magnesium, Eisen, Phosphor, Kupfer, Kalzium und Kalium. Ein Dattel enthält mehr Kalium pro Gewicht als eine Banane. Außerdem haben Datteln eine hohe Zuckeraufnahme, was sie zur Süßigkeit für Sterbliche von Mutter Natur macht.
Der Prophet betonte diese gesundheitlichen Vorteile und sagte, er würde das Fasten im Monat Ramadan mit einem Datum brechen. Jeder Ramadan, der mein Fasten mit einem Khajoor bricht, fühlt sich transzendent. Innerhalb einer halben Stunde gewinnt der Körper Kraft. Es füllt den Zucker im Blut wieder auf, dessen Mangel der Hauptfaktor für das Hungergefühl ist, und nicht für einen leeren Magen. Der Tradition des Propheten zu folgen, ist eine Möglichkeit, sich mit ihm zu verbinden und sich an ihn zu erinnern, was für Muslime eine spirituelle Erfahrung ist.
Während die meisten Muslime die trockenen oder weichen Datteln aus der Hand fressen, werden sie auch auf verschiedene Arten in der islamischen Welt zubereitet und in lokale Gerichte eingearbeitet. Am häufigsten sind sie gestopft. In fast allen Ländern des Nahen Ostens oder Nordafrikas finden Sie Konditoreien, in denen alle Arten von gefüllten Datteln angeboten werden. Mandeln, Walnüsse, Cashewnüsse, Pistazien, Pekannüsse, kandierte Orangen, Zitronenschalen, Tahini, Käse - die Füllmöglichkeiten sind endlos.
Man kann auch Datteln essen, indem man sie in Kuchen, Keksen, Desserts, Torten und Brot backt. Am beliebtesten ist Maamool, mit Dattelpudding gefüllte Kekse aus dem Nahen Osten. Das Einmischen von Datteln in Smoothies und Shakes kann dem Iran, Pakistan und Indien zugeschrieben werden. Eine der einfachsten Möglichkeiten, Datteln in die heutige Ernährung aufzunehmen, besteht darin, sie zu entkernen und in Salate, Sandwiches und Nudeln zu schneiden . Ich habe kürzlich marokkanische Lamm- Tajine mit Datteln probiert . Der süße Geschmack des zarten Fleisches war ein exquisiter Geschmack. Ich habe seitdem mit Datteln in verschiedenen Gerichten experimentiert, aber nichts ist besser als das Dessert meiner Kindheit, Khajoor Ki Mithai (Datteln in einem fudge-artigen Keks), ein pakistanischer Favorit. Es ist auch ein sehr einfaches Rezept.
![Ich habe seitdem mit Datteln in verschiedenen Gerichten experimentiert, aber nichts geht über das Dessert meiner Kindheit, <em> khajoor ki mithai </ em> (Datteln in einem fudge-artigen Keks), ein pakistanischer Favorit.](https://thumbs-prod.si-cdn.com/mqpefogszP-0MkrB-guzkuILgF4=/1024x596/https://public-media.si-cdn.com/filer/6b/14/6b1409c2-a4ec-4776-a057-4832be7a7f25/16465893_10154167346766921_477883946_o.jpg)
Rezept für Khajoor Ki Mithai
Zutaten
1/4 Tasse gehackte Pistazien
1/4 Tasse Mandeln in Scheiben geschnitten
1/4 Tasse gehackte Cashewnüsse
1 EL Bio-Rohhonig
1 lb. Medjool Datteln (ca. 36), entkernt und gehackt
2 EL Bio-Ghee
Samen von 4 Kardamomkapseln, zu Pulver gemahlen
4-5 EL. geschredderte Kokosnuss
Vorbereitung
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/66/why-scrumptious-date-is-important-muslim-world-5.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/66/why-scrumptious-date-is-important-muslim-world-6.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/66/why-scrumptious-date-is-important-muslim-world-7.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/66/why-scrumptious-date-is-important-muslim-world-8.jpg)
- Pistazien hacken und zusammen mit Honig in eine Schüssel geben. Gut mischen und beiseite stellen.
- Datteln hacken und zusammen mit Ghee und Kardamom bei mittlerer Hitze in einen Topf geben. Fünf Minuten anbraten, dabei häufig umrühren, damit sie nicht verbrennen.
- Hitze reduzieren und rühren, bis die Mischung eine Paste bildet (noch etwa fünf Minuten).
- Mandelscheiben und Cashewnüsse dazugeben und gut mischen. Lassen Sie die Mischung abkühlen.
- Wenn Sie mit der Mischung fertig sind, rollen Sie sie zwischen zwei Blättern Pergamentpapier aus.
- Legen Sie die Pistazienmischung entlang einer Kante des Dattelblatts. Rollen Sie von dieser Kante in ein Protokoll (wie Sie würden Sushi).
- Rollen Sie das Holz in Kokosflocken, wickeln Sie es in Plastikfolie ein und stellen Sie es in den Kühlschrank, bis es fest ist (ungefähr eine Stunde).
- Einmal fest, in Scheiben schneiden. Bei Raumtemperatur servieren.
![<em> Khajoor ki mithai </ em> (Daten in einem fudge-ähnlichen Keks), ist ein pakistanischer Favorit. Es ist auch ein sehr einfaches Dattelrezept, das Honig, Kardamom, Nüsse und Kokosnuss kombiniert.](https://thumbs-prod.si-cdn.com/Mup6oLI74vqqqNSQo7gm6Ww_kJs=/1024x596/https://public-media.si-cdn.com/filer/03/40/034088a4-d603-4825-b3b8-ffe20a4a9e3c/16409183_10154167344876921_49673676_o.jpg)
Eine Version dieses Artikels von Madeeha Ahmed, einem ehemaligen Praktikanten am Zentrum für Volkskunde und kulturelles Erbe im Jahr 2015, wurde im Blog des Zentrums "Talk Story: Culture in Motion" veröffentlicht. Ahmed ist eine pakistanische Einwanderin, die 2001 in die USA gezogen ist und an der UCLA einen BA in Geschichte erworben hat. Gegenwärtig unterrichtet sie in der sechsten Klasse an einer privaten, gemeinnützigen muslimischen Schule in Los Angeles. Dieses Stück wurde in Zusammenarbeit mit der Ausstellung The Art of the Qur'an der Smithsonian Arthur M. Sackler Gallery geschrieben, die bis zum 20. Februar 2017 zu sehen ist.