Der Eröffnungstrack von Black Sabbaths selbstbetiteltem Album aus dem Jahr 1970 beginnt mit einem krachenden Triton, der in Kombination mit dem atonalen Gesang des jungen Ozzy Osbourne zu einer neuen Richtung in der Rockmusik beitrug.
Das Unbehagen von Sabbaths Lied ist zumindest teilweise auf den Missbrauch von Dissonanzen durch die Band zurückzuführen, der sich auf Akkorde stützt, die sich einfach nicht richtig anfühlen. Aber was macht diese dissonanten Klänge für so viele Menschen so unangenehm? Neue Forschungen, die von Nature diskutiert wurden, argumentieren, dass die allgemeine Präferenz von Konsonantenakkorden gegenüber dissonanten Akkorden von der sogenannten Harmonizität von Konsonantenintervallen herrührt.
Noten enthalten viele Obertöne - Frequenzen, die ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz in der Note sind. Bei konsonanten Intervallen fallen die Obertöne der beiden Noten in der Regel als ganzzahlige Vielfache zusammen, während dies bei dissonanten Intervallen nicht mehr der Fall ist: Sie ähneln eher den unregelmäßigen Obertönen für „unharmonische“ Klänge, z. B. wenn Metall angeschlagen wird
Die Abneigung gegen die dissonanten Noten hat nicht so sehr mit den Noten selbst zu tun, sondern mit dem krachenden Aufeinandertreffen ihrer Obertöne. Um ihren Fall zu untermauern, testeten die Forscher verschiedene Kombinationen von Noten bei Menschen mit normalem Gehör und bei Menschen, die „amusisch“ waren - diejenigen, die den Unterschied zwischen zwei verschiedenen Noten nicht erkennen können. Sie stellten fest, dass nur die Menschen mit normalem Gehör von den dissonanten Obertönen gestört wurden. Dies war nicht der Fall bei anderen vorgeschlagenen Theorien, warum Menschen Dissonanzen in ihrer Musik nicht mögen, wie zum Beispiel den als „Beating“ bekannten Nachhall, der auftritt, wenn zwei Noten gespielt werden, die fast gleich (aber nicht ganz) sind .
Die Studie bedeutet jedoch nicht, dass diejenigen, die Heavy Metal oder andere Genres lieben, die dazu neigen, Dissonanzen zu benutzen (oder zu missbrauchen), die zusammenstoßenden Akkorde weniger gut erkennen können. Der Austausch dissonanter und konsonanter Noten ist vielmehr eine wirkungsvolle Methode, um Spannungen in einer Partitur aufzubauen und zu lösen und eine Stimmung des Unbehagens oder der Unzufriedenheit zu erzeugen.
"Rockbands", sagt Diana Deutsch zu Nature, "fügen oft absichtlich Rauheit und Dissonanz in ihre Sounds ein, sehr zur Freude ihres Publikums", wie die Fans von Bands wie Sonic Youth, Nine Inch Nails oder Tool.
So schreibt Andrew Bluff für die University of Technology Sydney:
Die Neigung des Heavy Metals zur Dissonanz endet nicht mit dem einfachen Tritonus, da die abgeflachte Supertonik oder Sekunde auch ausgiebig genutzt wird, um ein Gefühl von Untergang und Omen hervorzurufen. Die abgeflachte Sekunde kommt in der populären westlichen Musik selten vor, ist aber bei anderen Musikstilen wie dem spanischen Flamenco, dem indischen und dem osteuropäischen jüdischen recht verbreitet. Led Zeppelin waren Meister der gegensätzlichen Spannung und Entspannung und verwendeten oft diese exotischen Modi, um ihre Kompositionen interessanter zu machen. Der Led-Zeppelin-Sound hatte einen großen Einfluss auf den Heavy Metal und die Spannung, die durch die abgeflachte Sekunde erzeugt wurde, ist heute eine alltägliche Heavy-Metal- und Death-Metal-Technik.
Anstatt dass Metal-Zuhörer unbedingt amusisch sind, scheint es stattdessen, dass sie in der Unruhe der Dissonanz schwelgen.
Heavy Metal Bands nutzen das Schicksal und die Spannung, die durch Dissonanzen hervorgerufen werden, um sich mit einem Publikum zu verbinden, das das Gefühl hat, dass nicht alles in der Welt gut ist und von utopischen Ansichten der modernen Gesellschaft entfremdet zu sein scheint.
Mehr von Smithsonian.com:
Wissenschaft beweist: Popmusik ist tatsächlich schlimmer geworden
Die Popmusik der 90er Jahre war wirklich, wirklich deprimierend