https://frosthead.com

Millionen historischer Bilder würdigen die Vielfalt des Lebens auf der Erde

Jeder Ort auf unserem Planeten ist voller Leben, jede Kreatur ist auf ihre eigene Art und Weise skurril. Eine Möglichkeit, diese fantastische Verrücktheit zu entdecken, besteht darin, die biologische Vielfalt der Erde in den Galerien der Biodiversity Heritage Library (BHL) zu erkunden, die Tausende von wissenschaftlichen Illustrationen und Fotografien enthält, die von Büchern in der Öffentlichkeit gescannt wurden.

Die BHL ist eine Zusammenarbeit mehrerer naturkundlicher, botanischer und Forschungsbibliotheken (einschließlich Smithsonian Libraries), die 2006 offiziell gegründet wurde, um die umfangreichen Bestandsressourcen der Öffentlichkeit digital zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile hat die BHL über hunderttausend Open-Access-Bilder kuratiert, so dass jedermann die erstaunliche Artenvielfalt unseres Planeten überall leicht erkennen kann. Und wenn das nicht ausreicht, um Ihren Appetit zu stillen, befinden sich weitere 2 Millionen BHL-Bilder im Flickr-Stream von Internet Archive Book Images.

Die Bibliothek hat 2011 damit begonnen, die Bilder auf Flickr hochzuladen, und baut bis heute kuratierte Bildersammlungen auf, die nach Themen geordnet und in Alben organisiert sind. Einer der wichtigsten Aspekte der BHL ist jedoch das Citizen Science-Projekt. Die Bibliothek forderte ihre Benutzer auf, ihren umfangreichen Online-Sammlungen maschinenlesbare taxonomische Tags hinzuzufügen und nach Hinweisen in den Bildunterschriften oder im umgebenden Text zu suchen. Einmal hinzugefügt, können Bilder automatisch in andere Projekte wie die Encyclopedia of Life aufgenommen werden (Smithsonian ist auch ein wichtiges Prinzip in EOL). „Ungefähr 30 Prozent der Bilder sind als Ergebnis der Bürgerforschung mit taxonomischen Namen versehen“, schreibt Grace Costantino, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagerin der Biodiversity Heritage Library, in einer E-Mail an Smithsonian.com.

Eine besonders wichtige Ergänzung der Online-Sammlungen, schreibt Costantino, sind Illustrationen aus der Erstausgabe der Smithsonian Libraries von Mark Catesby zur Naturgeschichte von Carolina, Florida und den Bahama-Inseln. Dieser illustrierte Führer fängt die Pflanzen und Tiere ein, die Catesby im späten 18. Jahrhundert bei seinen Unternehmungen im Südosten der USA und auf den Bahamas gefunden hat. Das Buch enthält Abbildungen von heute ausgestorbenen Arten (wie dem Carolina-Sittich) sowie häufigeren Tieren (wie dem Eastern Spotted Skunk, den er als Polkatze identifizierte).

In den riesigen Archiven gibt es jedoch noch viel mehr zu entdecken. Constantino schlägt vor, dass die kuratierte Sammlung am besten mit „gezielter Wissenschaft und gezielter Suche“ erkundet werden kann. Für diejenigen, die eine Führung wünschen, werden die Bilder auch auf anderen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest und Tumblr hervorgehoben.

Insgesamt ist das Projekt weitaus besser gelaufen als erwartet. Ein Jahr nach Projektbeginn erklärte die BHL das Projekt in einem Blogeintrag für eine „unerwartete Erfolgsgeschichte“. Flickr-Alben erwiesen sich als eine einfache und durchsuchbare Möglichkeit, ihre Bilder zu präsentieren - "ein BHL-Schatz, der in unserer Sammlung so gut wie verborgen war", so der Blog.

Millionen historischer Bilder würdigen die Vielfalt des Lebens auf der Erde