Anfang des 16. Jahrhunderts beauftragte Papst Julius II. Den italienischen Maler Raphael mit dem Entwurf der Konstantinshalle, eines Empfangsraums im Päpstlichen Palast des Vatikans. Raphael entwarf Pläne für die Halle, starb jedoch plötzlich im Jahr 1520, bevor er seine Vision verwirklichen konnte. Die Arbeit, den Raum zu bemalen, wurde Raphaels Schülern überlassen - so glaubten Experten früher. Wie Claire Voon für Hyperallergic berichtet, entdeckten Restauratoren, die an der Restaurierung der Konstantinshalle arbeiteten, kürzlich zwei allegorische Figuren, die vom Meister der Hochrenaissance gemalt zu sein scheinen.
Der Bankettsaal ist mit vier Fresken bedeckt, die bedeutende Ereignisse im Leben von Konstantin darstellen, dem ersten römischen Kaiser, der das Christentum anerkannte. es gibt die Vision vom Kreuz, die Schlacht von Konstantin und Maxentius, die Taufe von Konstantin und die Schenkung von Rom. Die Fresken sind kunstvoll und lebhaft, und die Figuren, die angeblich von Raffael gemalt wurden, sind leicht zu übersehen.
Die erste Figur ist die Freundschaft, die laut Voon am Rande der Vision vom Kreuz schwebt. Dieses Fresko zeigt Constantines Vorahnung, dass er gegen seinen Rivalen Maxentius siegen würde, wenn er Kreuze auf die Standards seiner Soldaten setzen würde. Friendship trägt ein blaues Kleid und steht neben einem Porträt von Papst Clemens I., der von 88 bis 99 n. Chr. Als Bischof von Rom diente
Die zweite Figur, Gerechtigkeit, befindet sich ganz rechts in der Schlacht von Konstantin gegen Maxentius. Sie zeigt Roms ersten christlichen Kaiser, der als Sieger gegen seinen Schwager hervorgeht.
Die italienische Zeitung La Stampa berichtete erstmals über die Entdeckung des Ölgemäldes und zitierte ein Video auf dem YouTube-Kanal des Vatikans. Arnold Nesselrath, Kunsthistoriker und Leiter der technischen und wissenschaftlichen Forschung der Vatikanischen Museen, sagte La Stampa, dass Raphael vor seinem Tod laut Quellen aus dem 16. Jahrhundert zwei Figuren in der Konstantinshalle gemalt habe.
"Den Quellen zufolge sind diese beiden Ölbilder von einer viel höheren Qualität als die umliegenden", so Nesselrath laut der Übersetzung von artnet News .
Experten waren sich jedoch nicht sicher, welche der Figuren - wenn überhaupt - von Raffael gemalt worden waren, bis die Restaurierungsarbeiten im März 2015 begannen und Raffaels Öltechnik auf den beiden Gemälden offensichtlich wurde, schreibt La Stampa .
In anderen Teilen des Vatikans sind die Beiträge Raffaels weitaus auffälliger. Die lebendigen Fresken des Künstlers - darunter die berühmte Schule von Athen - schmücken die Wände von drei weiteren Räumen des Päpstlichen Palastes.