https://frosthead.com

Dieser kleine französische Archipel wurde während der Prohibition Amerikas Alkohollager

Die winzigen Inseln Saint Pierre und Miquelon - kalte, neblige und windgepeitschte Flecken im Nordatlantik auf halbem Weg zwischen New York City und Grönland - liegen weit näher an Eisbären und Eisbergen als die Speakeasies und Clubs, in denen die Amerikaner während der Prohibition kippten. Aber dank der geografischen, geschichtlichen und rechtlichen Besonderheiten des französischen Archipels wurde ein Großteil des Alkohols ausgeschenkt, den die Amerikaner wegen des Verbots vom Trinken abhalten sollten.

Die abgelegenen Inseln importierten zwischen 1911 und 1918 insgesamt 98.500 Liter. Das war, bevor die Prohibition am 16. Januar 1920 begann. Ein Jahrzehnt später, mit dem Verbot der Herstellung, Einfuhr und des Verkaufs von Alkohol in vollem Gange, mehr als 4 Liter Alleine Millionen Liter Whisky flossen in die Lagerhäuser der Inseln - zusammen mit Hunderttausenden Kisten Wein, Champagner, Brandy und Rum - und dann sofort wieder heraus. Fast jeder Tropfen ging an Bord von Rumläufern - Schmugglerschiffe, die mit ihrer teuren Fracht nach Süden fuhren, um einen unstillbaren Durst der Amerikaner nach dem verbotenen Alkohol zu stillen.

Während der Prohibition wurde der Hafen in St. Pierre, etwa tausend Seemeilen nördlich von New York City, zu einem Großhandelsposten für die begehrten Alkohol-Amerikaner. Obwohl 2.400 Meilen von der Heimat entfernt, liegen die französischen Kolonialbesitzungen nur 16 Meilen von Kanadas Provinz Neufundland entfernt. Dennoch bleiben sie die letzten Überreste des französischen Territoriums aus den Kriegen, die Nordamerika vor langer Zeit geteilt haben. Jahrhunderte lang lebten die herzhaften Inselbewohner - 1920 etwa 4.000 Einwohner und heute etwas mehr als 6.000 - hauptsächlich vom Kabeljaufang. Das Verbot hat alles verändert. Die Fischer zogen ihre Trödel an Land und hängten ihre Netze und Leinen auf, während ihre Heimatinseln auf einem Meer aus Whisky, Wein und Geld schwammen.

Trotz des Alkoholverbots wollten Millionen von Amerikanern immer noch trinken. Die Kanadier waren bereit, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, und als die kanadische Regierung versuchte, den illegalen Handel mit ihrem südlichen Nachbarn zu stoppen, segelten die französischen Staatsbürger von St. Pierre und Miquelon zur Rettung.

Die Kanadier sahen sich tatsächlich einer ganzen Reihe von Alkoholbeschränkungen gegenüber. Keine Gesetze hinderten sie daran , Alkohol herzustellen, nur zu verkaufen, und als die US-Produktion endete, explodierte das Volumen der Whisky-kanadischen Destillationsindustrie. All diese Millionen Liter hochprozentiger alkoholischer Getränke hätten in ihren Brennereien bleiben sollen, weil sie laut Gesetz in Nordamerika fast überall erhältlich waren. Trotzdem waren eifrige Hände bereit, eine Menge Dollars zu verdienen, um kanadische Produkte zu kaufen und Flaschen und Fässer mit Whisky, Wodka, Bourbon und Roggen südlich über die Grenze zu schmuggeln. Das Problem war, wie man das wertvolle Schmuggelware über die Linie und in die Hände der amerikanischen Trinker bekommt. Zunächst erwies sich die 5987 Meilen lange Grenze zwischen den beiden Ländern als kaum mehr als eine Linie auf einer Karte. Schmuggler verließen Kanada in Autos und Lastwagen mit geheimen Fächern, die mit Alkohol gefüllt waren, in Richtung USA. Weitaus schneller fahren die Boote auf dem Detroit River von Windsor, Ontario, einem wichtigen Destillationszentrum, über den sogenannten Detroit-Windsor-Trichter.

Man verdiente viel Geld mit Raubkopien. nördlich der Grenze wurden auch Vermögen gemacht. Während die kanadischen Destillateure in Bezug auf ihre Liefer-, Vertriebs- und Vertriebsnetze völlig von amerikanischen Gangstern wie dem berüchtigten Al Capone abhängig waren, blühten sie wie nie zuvor. Viele der heute bekannten Marken wurden während der Prohibition Teil der amerikanischen Speakeasy-Szene, darunter der immens beliebte kanadische Club von The Hiram Walker Company und der nordamerikanische Vertrieb der Whisky-Marken Haig, Black & White, Dewar's und Vat 69 von Samuel Bronfman's Distillers Corporation nach einer Fusion von 1928 Produktion von Seagram's '83 und VO

Niemand weiß, wie viel Alkohol über die Grenze floss, aber viele profitierten davon. Die Einnahmen aus der Abgabe von Alkohol an die kanadische Regierung haben sich während der Prohibition vervierfacht, obwohl Statistiken belegen, dass der kanadische Alkoholkonsum um die Hälfte gesunken ist.

Der Landverkehr wurde jedoch aufgrund von Razzien von Bundesagenten und Kämpfen unter Gangstern um einen Teil des einträglichen Handels immer riskanter. Die Bootlegger blickten auf die östliche Küste mit ihren vielen Häfen, kleinen Buchten und versteckten Docks. Ein einziger Schoner für das „Flaschenfischen“ könnte bis zu 5.000 Kisten mit Spirituosenflaschen transportieren.

Diese Schiffe fuhren knapp über die US-amerikanische 3-Meilen-Grenze hinaus, die „Rum-Linie“. Dort befanden sie sich nach internationalem Recht außerhalb der Reichweite der Küstenwache. Sie ankerten an vorbestimmten Stellen, der Rum-Reihe. Das Geschäft war eröffnet, wie Daniel Okrent, Autor des lebhaften und umfassenden Last Call: Aufstieg und Fall der Prohibition, beschreibt, als lange Reihen von „Großhandels-Spirituosenlagern“ vor der Küste verankert.  »Jemand hat gesagt«, sagte Okrent zu mir,  »dass die Rum-Reihe vom Truro-Leuchtturm auf Cape Cod aus gesehen wie eine Stadt aussah, weil so viele Lichter von den Booten kamen.« Rum-Reihen erblühten in praktisch allen Metropolen an der Küste Florida nach Maine.

Fast der gesamte illegale Handel brach jedoch 1924 zusammen. Dann standen St. Pierre und Miquelon im Mittelpunkt der Prohibitionsgeschichte.

Bereits in den ersten Jahren der Prohibition hatten St. Pierre und Miquelon ihren Status als "nasses" französisches Territorium ausgenutzt. Zunächst wurden im Hafen von St. Pierre mehrere Bars eröffnet, um Seeleuten aus St. John's, Neufundland, und Halifax, Nova Scotia, sowie Fischereischonern aus den Grand Banks zu dienen. Sie betranken sich und torkelten mit ein paar Flaschen davon, um sie zu ihren Schiffen zurückzubringen.

Aber Rumrunner sahen im „fremden“ Hafen weitaus mehr Potenzial. Die Inseln in der Nähe von Kanada und ein paar Segeltage nach Neuengland boten eine neue Möglichkeit, ihren US-Kunden Alkohol zu bringen. Laut Okrent war der Raubkopierer Bill "the Real" McCoy, der bereits Rum und Gin sowie französische Weine aus der Karibik verarbeitete, einer der ersten, der die Vorteile von St. Pierre erkannte. Er kam mit einem Schoner im Hafen an, nahm eine Ladung importierten kanadischen Whisky auf und fuhr regelmäßig nach Neuengland.

Jean Pierre Andrieux lebt heute in St. John's, Neufundland, lebte jedoch einen Großteil seines Lebens in St. Pierre, wo er unter anderem jahrelang ein Hotel betrieb. Er hat zahlreiche Geschichten über die Inseln geschrieben, darunter Rumrunner: Die Schmuggler von St. Pierre und Miquelon und die Burin-Halbinsel von der Prohibition bis zur Gegenwart, eine illustrierte Geschichte, die auf seinen persönlichen Archiven Tausende von Fotografien und anderen Dokumenten aus der Prohibitionszeit basiert. Andrieux sagt, ein alter Rumrunner habe ihm viel Material gegeben und ihm erzählt, wie das Geschäft funktioniert habe. „Er hat alle seine Unterlagen und Briefe von Leuten aufbewahrt, die Produkte bei ihm gekauft haben. Er besaß sogar die Codebücher, mit denen er geheime Nachrichten an Käufer verschickte, um Küstenwachen und Piraten auszuweichen “, sagt Andrieux.

Champagner wird 1922 in St. Pierre von einem Segelschiff abgeladen. (Jean Pierre Andrieux) Dieses Schiff voller Champagner kam 1922 aus Frankreich. (Jean Pierre Andrieux) Kanadischer Whisky wird von der Küste zu den Lagern transportiert. (Jean Pierre Andrieux) Ein kleiner Junge sitzt auf leeren Whiskeykisten. Da die Holzkisten beim Abladen an der US-Küste Lärm gemacht hätten, wurde der Inhalt in den St. Pierre-Lagern in Jutesäcke umgefüllt. Alle Kisten wurden vor den Lagern abgestellt, wo die Anwohner sie für Brennholz oder den Bau von Häusern abholen konnten. (Jean Pierre Andrieux) Ein Rum-Runner-Codebuch (Jean Pierre Andrieux) Die Rückseite eines Spirituosenlagers in St. Pierre während des Verbots (Jean Pierre Andrieux) James Miller wurde von den Rhode Island Rum Runners beauftragt, auf die Ankunft des Mutterschiffs zu achten, das den Alkohol auf zwei kleinere Boote in Narragansett Bay entladen würde. Wenn die Küstenwache gesehen würde, würden die Rumläufer die Taschen über die Seite werfen. Sie alle hatten einen Schwamm mit Öl, der einen Hinweis darauf gab, wo die Waren abgerufen werden konnten. Miller tauchte in einem hausgemachten Taucheranzug ab, um den Schnaps zu sammeln. (Jean Pierre Andrieux) Alkohol wird von einem Mutterschiff auf ein kleineres Schiff übertragen, das ihn ans Ufer bringen würde. (Jean Pierre Andrieux) Kanadischer Club-Whisky wird 1922 in St. Pierre auf einen Rumrunner geladen. (Jean Pierre Andrieux) Eines der großen Lagerhäuser, in denen während der Verbotszeit Spirituosen am Ufer von St. Pierre gelagert wurden. (Jean Pierre Andrieux) Dieses Rumrunner-Tanker-Schiff namens Marvita würde Bulk-Whisky in kleine, abgelegene Buchten in den USA bringen und dort an Land in unterirdische Lagertanks abgespritzt werden. (Jean Pierre Andrieux)

Die winzige Insel St. Pierre, das Handelszentrum des Archipels, obwohl nur ein Zehntel der Größe von Nantucket, ist mit einem großen und tiefen Hafen gesegnet. Alkohol, Geld und Raubkopien schossen wie eine gewaltige Flut herein. Entlang der Uferpromenade gingen große Betonlagerhäuser hoch. "Sieben oder acht stehen noch", sagt Andrieux. Das größte Lager gehörte der Northern Export Co. von Bronfman's Seagram, die laut einem Bericht der französischen Regierung bis 1930 rund 40 Prozent des Whiskyhandels in St. Pierre ausmachte, viermal mehr als jeder andere Wettbewerber. Diese Lagerhallen voller Wein, Champagner und Spirituosen, vor allem kanadischer Whisky und Roggen, wurden legal direkt nach „Frankreich“ verschifft.

Die Inselbewohner konnten ihren Erfolg im Alkoholhandel auf Kanadas Wunsch zurückführen, illegale Exporte einzudämmen. Im Jahr 1924 unternahmen Großbritannien und Kanada einen konzertierten Versuch, das amerikanische Verbotsgesetz einzuhalten. Die beiden Nationen, die sich darauf einigten, den Export von Alkohol in die USA zu verbieten, wollten Kanada angeblich nicht mehr aus den Augen verlieren Brennereien gingen. Frankreich lehnte es jedoch ab, den sogenannten Spirituosenvertrag zu unterzeichnen.

Andrieux erklärt: „Kanada hat jetzt gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Schiffe, die Alkohol befördern, seetüchtig sind und einen Stempel vom Empfangshafen erhalten, der die Ankunft der Ladung bestätigt.“ Damit sollte verhindert werden, dass kanadischer Alkohol in den US-Markt nebenan geschmuggelt wird. Die Franzosen St. Pierre und Miquelon boten jedoch einen einfachen und völlig „legalen“ Weg, um das Exportverbot für den südlichen Nachbarn zu umgehen. Die französischen Insulaner waren froh, ihren großen Hafen in eine Zwischenstation für nach Süden fahrenden Alkohol verwandeln zu lassen.

Sie gaben die Kabeljaufischerei auf, um bessere Löhne als Hafenarbeiter, Fahrer und Lagerarbeiter zu verdienen. Der stille Hafen war plötzlich zu jeder Tages- und Nachtzeit von Licht, Lärm, Schiffen und Arbeitern erfüllt. Die Schiffe trafen ein und die Arbeiter auf der Insel sprangen in Aktion. Sie luden die Kisten und Fässer mit Alkohol aus bis nach Europa und Vancouver, meistens jedoch aus Brennereien in Windsor und Montreal. Einmal abgeladen, wurden die Kisten mit Whisky und Wein von den Docks zu den Lagerhäusern gebracht, wo sie schnell geöffnet wurden. Laut Andrieux haben die Arbeiter einzelne Flaschen vorsichtig in Leinensäcke gesteckt, diese dann mit Stroh verpackt und schließlich die ausgehenden Bestellungen für den Export in größeren Säcken gesammelt, um das verräterische Klirren der Flaschen gegen neugierige Blicke auf das sich hin- und herbewegende Meer zu dämpfen.

Die weggeworfenen Holzkisten wurden für Brennholz zerkleinert oder als Baumaterial verwendet, sagt er. Ein Haus auf St. Pierre ist immer noch als "Villa Cutty Sark" bekannt, dank der recycelten Whisky-Kisten, die in den Bau gingen.

Bestellungen kamen per Post, Telegraf und Telefon. Auch amerikanische Gangster kamen in die Lagerhäuser, um die Waren zu inspizieren und Bestellungen für Lieferungen in die USA aufzugeben. Laut Andrieuxs Familienüberlieferung besuchte Capone St. Pierre selbst, doch Okrent besteht darauf: „Es gibt keine Beweise dafür, dass Al Capone jemals gegangen ist irgendwo in der Nähe von Saint Pierre. "

Zuerst wurden alte Frachtschoner eingesetzt, um die umgepackten Flaschen zu den Rumreihen an der Atlantikküste zu transportieren. Laut Andrieux wollten entschlossene Raubkopierer größere und schnellere Schiffe für ihren wertvollen Bestand. Nachdem sich ein überzähliger Sub-Chaser aus dem Ersten Weltkrieg als Rumrunner bewährt hatte, beauftragten Schiffsmakler die Werften von Nova Scotia mit dem Bau spezieller Rumrunning-Versionen. Geladen mit Zollpapieren, die eine Fracht auf hoher See oder vermeintliche karibische Ziele zeigen, sagte Andrieux, dass etwa 80 solcher Schiffe - oft mit gefälschten Registraturpapieren - regelmäßig von St. Pierre nach Rumreihen an der Ostküste und zurück fuhren, um mehr Fracht zu holen . "Als die Welt in die Weltwirtschaftskrise geriet", sagt Andrieux 1929, "boomte Saint Pierre."

1930 entsandte das französische Außenministerium einen Spezialinspektor nach St. Pierre und Miquelon, um die Auswirkungen des massiven Raubkopierhandels auf den Inseln zu untersuchen. Er traf sich mit örtlichen Beamten, beobachtete die Bedingungen und berichtete über rechtliche und internationale Fragen, Steuereinnahmen und die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Alkoholschmuggels auf den Inseln. Er schrieb, dass zwischen 1911 und 1918 insgesamt nur 11.000 Fälle von Alkohol nach St. Pierre und Miquelon importiert wurden. Im zweiten Jahr der Prohibition, 1922, importierten die Inseln 123.600 Kisten Whisky. Im darauffolgenden Jahr hat sich dies mehr als verdreifacht, auf 435.700 Fälle, was einer 40-fachen Zunahme gegenüber dem gesamten vorhergehenden Jahrzehnt entspricht.

Seinem Bericht zufolge schien die Nachfrage nach Whisky jedoch praktisch unersättlich. Im Jahr 1929 flossen 5.804.872 Liter Whisky - das sind 1.533.485 Gallonen des harten Materials (das entspricht zwei überfüllten olympischen Schwimmbädern) - auf die Inseln, was einem Wert von rund 60 Millionen US-Dollar entspricht, was heute fast 850 Millionen US-Dollar entspricht. Er prognostizierte, dass 1930 in St. Pierre fast 2 Millionen Gallonen hochprozentiger Whisky fließen würden. Das reicht aus, um mehr als 220 große Tanklastwagen zu füllen.

Dieses Geschäft erwies sich als phänomenaler Segen für die Inselwirtschaft. Die Insulaner lebten zuvor von dem, was der französische Inspektor als "hartes Handwerk" bezeichnete, Kabeljau aus dem Meer zu bringen, während sie von der Unterstützung der fernen französischen Regierung abhängig waren, um über Wasser zu bleiben. Dank der steigenden Steuern, Zolleinnahmen und Exportgebühren - „ohne Hoffnung auf Reichtum“, schrieb er - verfügte die Inselregierung nun über einen enormen Überschuss, der es ihr ermöglichte, neue Straßen, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen zu bauen. Als er den neu entdeckten Wohlstand der Inselbewohner sah, betrachtete er den Alkoholhandel als "nur ein Verbrechen in den Augen der Amerikaner".

Er schloss seinen Bericht von 1930 mit einer bedrohlichen Warnung an die französische Regierung, dass die Verabschiedung von Gesetzen zur Einstellung oder anderweitigen Kontrolle des Alkoholschmuggels sich für die Inseln als „katastrophal“ erweisen würde. Er befürchtete, dass die Inseln, ohne rumzulaufen, in eine Spirale des Niedergangs übergehen würden.

Er hatte recht. Drei Jahre später brach eine Katastrophe aus. Die amerikanische Regierung erkannte schließlich das Offensichtliche an. Teilweise dank des unerschrockenen, unerbittlichen und völlig legalen Import-Export-Handels mit Alkohol war das Verbot gescheitert. Am 5. Dezember 1933 endete es offiziell.

Auch für St. Pierre und Miquelon war das hohe Leben zu Ende. Andrieux erzählte mir, dass Hiram Walker, Seagram und andere Brennereien Tausende von leeren Fässern nach St. Pierre schickten. Als letzte deprimierende Aufgabe in der Alkoholbranche gossen die Insulaner nacheinander die restlichen Pints ​​und Literflaschen Whisky in die Fässer, die nach Montreal und Windsor verschifft wurden, um sie wieder zu mixen und für den zukünftigen legalen Verkauf in ganz Nordamerika zu verwenden. In einer letzten Bestätigung, dass die Party vorbei war, wurden Tausende von leeren Whiskyflaschen kurzerhand vor der Küste abgeladen.

Für die Menschen in St. Pierre und Miquelon blieb ein wirtschaftlicher Kater. Okrent sagt: „Väter und Söhne hatten zusammengearbeitet, als sie Schnaps ein- und ausgeladen haben. Sie hatten vergessen, wie man fischt. Die Inseln haben viel wirtschaftliches Leid und Unsicherheit ertragen. “Andrieux sagt, es habe sogar einen Aufstand gegeben, als die Inselbewohner mit dem abrupten Ende der guten Zeiten zu kämpfen hatten.

Viele Inselbewohner verließen ihr Heimatland, aber die meisten kehrten nach und nach zum Kabeljaufischen zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging es aufwärts, als eine Fischverpackungsanlage eröffnet wurde, in der ausländische Fischereifahrzeuge von den Grand Banks in den Hafen von St. Pierre strömten. Der Tourismus wurde auch ein wichtiges Geschäft. Es gibt nur noch wenige Spuren von Prohibition, aber heute kommen Besucher nach St. Pierre und Miquelon, um die Erinnerungen an diese wenigen glorreichen Jahre zu suchen.

Dieser kleine französische Archipel wurde während der Prohibition Amerikas Alkohollager