
Die australischen Coorong-Lagunen sind nach den neuen Richtlinien zur Ökosystembewertung stark gefährdet. Foto: Tom Paton
Die Rote Liste der IUCN - das weltweit umfassendste Verzeichnis verschwundener Arten - warnt davor, dass Schneeleoparden gefährdet sind und der Mekong-Riesenwels vom Aussterben bedroht ist. Aber was ist mit den Lebensräumen, in denen diese Arten leben? In der Fachzeitschrift PLoS One schlägt ein internationales Team von 34 Wissenschaftlern vor, auch Ökosysteme auf den Status einer Roten Liste zu überprüfen.
In ihrer Zeitung schreiben sie:
Die wissenschaftlichen Herausforderungen beim Aufbau eines einheitlichen Rahmens für die Risikobewertung von Ökosystemen sind wahrscheinlich größer als bei der Entwicklung von Rote-Liste-Kriterien für Arten.
Viele der Mechanismen und Symptome der Artenanfälligkeit sind für Ökosysteme relevant, da Arten integraler Bestandteil von Ökosystemen sind. Ökosysteme verkörpern jedoch Prozesse und Komponenten höherer Ordnung der Artenvielfalt, die bei der Bewertung der Arten nach Arten nur schwer oder gar nicht berücksichtigt werden können.
Zu diesen Hindernissen gehört die Festlegung von Kriterien, die sowohl spezifisch genug sind, um die besonderen Merkmale eines bestimmten Ökosystems zu erfassen, als auch allgemein genug, um weltweit angewendet zu werden. Um dieses Problem zu lösen, untersuchte das Team 20 verschiedene Ökosysteme aus der ganzen Welt - Seegraswiesen, Küstensandstein-Hochsümpfe, Rotgummi-Wälder und halb-immergrüne Rebendickichte. Der Science World Report geht weiter:
Die Wissenschaftler ermittelten anhand von fünf Kriterien, ob diese Umgebungen kritisch gefährdet, gefährdet oder anfällig waren. Zu diesen Kriterien gehörten, wie schnell sich das Ökosystem verschlechterte, wie groß das betroffene Gebiet war, welche Merkmale die physische Umgebung aufwies, wie biologische Prozesse abliefen und wie sie sich gegenseitig beeinflussen und wie all diese Faktoren zusammenwirken.
Ausgehend von ihren ersten Analysen gaben die Forscher jedem Ökosystem eine Liste mit den Kriterien "am wenigsten bedenklich", "verwundbar" oder "gefährdet". Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Coorong-Lagunen in Südaustralien, aufsteigende Karstquellen und Küstensandstein-Hochlandsümpfe alle kritisch sind gefährdet - am Rande des Aussterbens, wenn das Geschäft wie gewohnt fortgesetzt wird.
Mehr von Smithsonian.com:
Menschen können gefährdete Arten besser auswählen als die Regierung
Neun Arten vor dem Aussterben gerettet