Sowohl Wirbeltiere als auch Wirbellose befolgen eine allgemeine Regel, die als Haller-Regel bezeichnet wird, wenn es um Gehirn- und Körpergröße geht: „Das Gehirn kleinerer Tiere ist im Verhältnis zur Körpergröße größer als großkörperige Formen.“ Das menschliche Gehirn macht etwa 2 bis 3 Prozent aus von unserer Körpermasse, während das Gehirn einiger Ameisen 15 Prozent ihrer Körpermasse beträgt. Laut einer neuen Studie in Arthropod Structure & Development ist der Unterschied jedoch noch größer, wenn wir über Spinnen sprechen.
Eine Gruppe von Forschern des Smithsonian Tropical Research Institute und der Universität von Costa Rica hat (mit großer Schwierigkeit, da bin ich mir sicher) die Masse des Gehirns bei Erwachsenen von neun Arten von Webspinnen und bei jungen Spinnen von sechs gemessen diese Arten. Die Größe der Erwachsenen reichte von einem Zehntel Milligramm bis zu 2.000 Milligramm.
"Wir haben herausgefunden, dass das zentrale Nervensystem der kleinsten Spinnen fast 80 Prozent ihrer gesamten Körperhöhle ausfüllt, einschließlich etwa 25 Prozent ihrer Beine", sagt William Wcislo, ein Wissenschaftler am STRI in Panama. "Je kleiner das Tier ist, desto mehr muss es in sein Gehirn investieren, was bedeutet, dass selbst sehr kleine Spinnen in der Lage sind, ein Netz zu weben und andere recht komplexe Verhaltensweisen auszuführen."
Es scheint, dass es Grenzen gibt, wie klein ein Gehirn sein kann und immer noch richtig funktioniert. Gehirnzellen können nicht kleiner sein als der Kern, der alle Gene der Spinne enthält. Nervenfasern können nicht zu dünn werden oder sie könnten ein Nervensignal nicht ausreichend transportieren und übertragen.
Daher haben die jungen Spinnlinge der kleinsten Spinnenarten prall gefüllte Körper, die Platz für alle notwendigen Gehirnzellen schaffen.