Am Abend des 18. Juli 1935 erschien in einem Amerika, das noch immer in den Windungen der Weltwirtschaftskrise zermalmt war, ein alter Mann mit einem langen weißen Bart auf dem Rasen einer Farm an der Route 1 in Metamora, Indiana.
Es war spät, fast Abenddämmerung, und als die Frau des Bauern herauskam, um zu fragen, was der Mann wollte, bat er sie um ein Stück Brot. "Er hatte ein sehr freundliches Gesicht", schrieb sie einige Tage später,
und es war immer meine Gewohnheit, Vagabunden zu geben, wenn ich etwas habe, das ich handlich geben kann. Er trug einen Rucksack auf dem Rücken, also sagte ich ihm, er solle ihn auf den Rasen stellen. Ich hatte ein schönes warmes Abendessen gekocht, also servierte ich ihn auf dem Rasen. Er schien sehr hungrig zu sein. Ich gab ihm eine zweite Portion. Als er fertig war, nahm er zwei Schecks aus braunem Papier, die aussahen, als wären sie aus Papiertüten geschnitten worden. Er trat vor und reichte mir diese mit seinem Teller.
Laut dieser Frau „war sein Gesicht so freundlich, dass es kaum zu glauben ist, dass er etwas Falsches meinte.“ Doch als sie auf die Schecks sah, stellte sie fest, dass einer für 25.000 USD und der andere für 1.000 USD geschrieben worden war.
Mehr als ein Jahr später, am 23. Oktober 1936, betrat derselbe alte Mann eine Kantine auf einer Autobahn außerhalb von Columbus, Texas. Er sagte der Kellnerin, dass er kein Geld habe, bat sie aber um eine Tasse Kaffee. Er tat ihr leid, sie brachte ihn in die Küche und fütterte ihn mit einer Schüssel Eintopf und einem Gelee-Brötchen mit seinem Kaffee. Der alte Mann aß sich satt und nahm, während die Kellnerin andere Kunden bediente, ein weiteres Stück Papier aus seinem Päckchen, kritzelte es mit einem unauslöschlichen Bleistift und schob es unter seine Kaffeetasse, bevor er sein Päckchen aufnahm und in die Nacht davoneilte . Die Kellnerin kam zurück und stellte fest, dass der Zettel ein Blankoscheck über 27.000 US-Dollar war, der auf der Irving National Bank von New York ausgestellt und mit „John S. Smith aus Riga, Lettland, Europa“ signiert war. "Geben Sie Ihren Namen ein und senden Sie ihn an die Bank."
Tramps in der Hoffnung, einen Ritt auf den Schienen zu machen, c. 1907. (Kongressbibliothek)Vier Tage später war John S. Smith in Yuma, Arizona, wo er einen Scheck über 2.000 Dollar für eine Tasse Kaffee hinterließ. Anfang November überreichte er in Indianola, Mississippi, der Frau eines anderen Bauern zwei Schecks im Wert von insgesamt 26.000 US-Dollar. Und im Dezember wurde in Fort Worth eine junge Frau, die in einem geparkten Auto saß, von einem älteren, bärtigen Mann angesprochen, der sie um Nickel bat. Sie gab ihm einen Cent und forderte ihn auf, ihren Kotflügel als Schreibtisch zu benutzen und einen Scheck über 950 Dollar auszustellen. Als das Mädchen lachte und sich bei ihm bedankte, nahm er den Scheck zurück, zerriss ihn und schrieb einen weiteren für 26.000 Dollar aus. »Das ist für dein süßes Lächeln«, sagte er.
Insgesamt reiste der mysteriöse John S. Smith zwischen 1934 und 1940 bis nach Clinton, Connecticut und in den Westen bis nach Los Angeles, wobei er Schecks mit Bleistift und Papier, die auf dem Irving National ausgestellt waren, mit einem Gesamtbetrag von mehreren Millionen Dollar verstreute. Er zahlte nur 90 US-Dollar für das, was die Frau eines Ministers in Terre Haute, Indiana, als „gutes, warmes Mittagessen“ bezeichnete, und 600.000 US-Dollar für einen Hamburger, der von einer Kellnerin in New Iberia, Louisiana, für ihn gekocht wurde. Er bezahlte mehr für Essen als für die Fahrten, die er manchmal anlegte, und mehr für Frauen als für Männer. Er zeigte auch eine Affinität zu Katzen und überließ einer Frau in South Dakota Schecks in Höhe von 5.000 US-Dollar, um „den schwarz-weißen Katzennamen Smiles zu erhalten“. Alle seine Schecks waren auf braunem Papier geschrieben, oft mit Fett befleckt und teilten sich mehrere andere charakteristische Merkmale: Handschrift in einem vagen gotischen Stil, die falsche Schreibweise von „tausend“ als „tousand“ und das grobe Symbol eines Smileys mit Bleistiftpunkten für Augen und Nase.
Obwohl er eindeutig exzentrisch war, war John S. Smith nur einer von Hunderttausenden von Männern, die zwischen dem Aufkommen der Eisenbahnen und den 1930er Jahren auf die Straßen und Schienen der Vereinigten Staaten gingen, eine Ära, in der - trotz all ihrer Härte und ihres Ausmaßes - häufige Tragödie - das Reiseleben wurde von vielen romantischen jungen Männern als ultimative Prüfung der Männlichkeit angesehen. Einige reisten, weil sie mussten, weil es sich um Handwerker handelte, die in zu kleinen Städten aufgewachsen waren, um ihre Dienste in Vollzeit in Anspruch zu nehmen. Andere waren Wanderer, die den Bedarf an Saisonarbeit auf Farmen deckten. Und eine kleinere, aber keineswegs unbedeutende Zahl driftete, weil sie zu ihnen passte. "Für diejenigen, die sie idealisierten, waren Hobos und Landstreicher die letzten schroffen Individualisten", bemerkt der Schriftsteller Richard Wormser. „Die Realität der Hobo-Welt sah jedoch oft anders aus. Es war ein Leben, in dem ein Mann Tage ohne Essen, Wochen ohne einen anständigen Schlafplatz und Monate ohne Kleidung verbringen konnte. Jack London, der als Teenager das Landstreicherleben gewählt hatte, sah es als das, was es war: „Ich war in der Grube, im Abgrund, in der menschlichen Kloake, in den Schulen und im Beinhaus unserer Zivilisation. Dies ist der Teil, den die Gesellschaft ignoriert. ' "
Was John S. Smith auf die Straße brachte, ist schwerer zu wissen. Er vertraute einer Frau in Tuscaloosa, Alabama, an, dass er 1934 sein Zuhause verlassen hatte, weil die Depression „in seinen Sinn gekommen war“; Sie vermutete vielmehr, dass er „aus einer Institution entlassen wurde und seitdem verloren gegangen ist“. Die romantischste Darstellung des Vagabunden findet sich in einem Brief einer jungen Frau aus San Antonio, die einen Scheck über 6.000 US-Dollar erhielt von ihm. "Er erklärte, dass er absichtlich zerlumpte Kleidung trug und diejenigen belohnte, die ihm halfen", notierte sie.
Das Irving-Trust-Gebäude an der Wall Street 1 (Wikicommons)Dieser Brief und ähnliche Briefe fanden Eingang in die Akten des Irving Trust - einer Institution in New York an der Wall Street 1, dem Nachfolger der aufgelösten Irving National Bank und dem unwilligen Empfänger zahlreicher Korrespondenz, die von Menschen hereinkam die John S. Smith begegnet. Die meisten Briefe wurden von Smiths fettbefleckten Zetteln aus rauem braunem Papier begleitet. Sie erkundigten sich, ob die Schecks eingelöst werden konnten, und nahmen eine Reihe von Tönen an: einige misstrauisch, einige ungläubig, nicht wenige voller Hoffnung. „Ich habe diese Schecks von einem alten Herrn erhalten, der bei uns zu Hause gefrühstückt hat“, schrieb ein texanischer Bauer im Dezember 1937. „Ich habe die Bank gebeten, dasselbe für mich zu tun, und sie schienen zu glauben, dass sie nicht gut sind. Dieser Mann hatte keinen Grund, uns diese Schecks zu geben, weil er wusste, dass sie nicht gut waren. Ich glaube immer noch, er wollte, dass wir diesen Geldbetrag haben und wir brauchen ihn auf jeden Fall. Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. “
Laut dem großen New Yorker Schriftsteller Joseph Mitchell, der 1940 Zugang zu den ungeraden Akten des Vagabunden erhielt, als Gegenleistung für sein Versprechen, keinen der hoffnungsvollen Briefschreiber zu nennen, gaben sich die Angestellten des Irving Trust erhebliche Mühe, die vielen zu lösen Geheimnisse, die John S. Smith erschaffen hat. Zuerst rätselten sie über das Problem, dass die Irving-Nationalbank 1923, elf Jahre vor den ersten Schecks, die darauf ausgestellt wurden, nicht mehr existierte. Bedeutete das, dass der alte Landstreicher dort schon lange ein Konto geführt hatte? Sie durchsuchten ihre Aufzeichnungen zusammen mit denen des alten Irving National nach Aufzeichnungen, die möglicherweise einem Mann gehörten, der in Riga, Lettland, Europa, geboren wurde. Keiner konnte zu irgendeinem Zeitpunkt unter irgendeinem Namen gefunden werden. Als nächstes gingen sie davon aus, dass Smith einmal als Hausmeister oder Wachmann in ihrem Gebäude gearbeitet haben könnte, und wischten ihre Einstellungslisten ab. Wieder fanden sie keine Spur von John S. Smith.
Am Ende, so Mitchell, kamen die Beamten des Trust zu dem Schluss, dass Smith "ein einfältiger, gutherziger alter Mann ist, der der Meinung ist, dass er die, die ihn behandeln, mit Freundlichkeit belohnen sollte". Sie unternahmen keinen Versuch, ihn aufzuspüren oder verhaften zu lassen, seitdem Es gab keinen Hinweis auf Fälschung oder Betrug, und er schien nie zu versuchen, einen Scheck einzulösen oder tatsächlich etwas mit einem zu kaufen. „Die Bankleute nennen ihn Santa Claus Smith und wünschen sich, dass er Millionen von Dollar auf Lager hat“, fügte Mitchell hinzu. Von Zeit zu Zeit zog ein Bankangestellter die Smith-Akte heraus und amüsierte sich, indem er die Wanderungen des Vagabunden verfolgte auf einer Karte.
Für kurze Zeit schien das Rätsel gelöst zu sein. Ein Brief von John S. Smith mit dem Poststempel Wabash, Indiana, und (laut Mitchell) „wild auf die Rückseite von sieben Mittagsmenüs gekritzelt“ wurde der Bank zugestellt. Leider, während es begann, „Irv. Nat. Bank of NY Sehr geehrter Herr, es wurde dann unleserlich. Der Brief war offenbar eine Weile in den Taschen des Vagabunden geblieben und mit Fett und Tabakkrümeln befleckt. Danach schien es in Wasser getaucht worden zu sein, was Smiths Kritzeleien auf nichts anderes als violette Flecken reduzierte. Dennoch holte einer der Bankangestellten eine Lupe und - "nach einer beträchtlichen Menge qualvoller Arbeit", schrieb Mitchell - machte er eine Handvoll Redewendungen. Dies waren: "Hören Sie diese drei Kellnerinnen", "Legen Sie etwas auf diese Bank", "In den USA für 26 Jahre, 30 Jahre, 22 Jahre", "Hypothek und jetzt", "Um etwas über Katzen zu sehen", "Kellnerin Mädchen an diesem Ort in Ohio". und "überall in den USA."
Dem Brief waren zwei von Smiths Schecks beigefügt. Einer war für 15.000 Dollar und der andere für 6.000 Dollar. Beide wurden an die Irving National Bank geschrieben und beide wurden an die Irving National Bank gezahlt. Irgendwie schien es ein passendes Ende der Geschichte eines alten Vagabunden zu sein, der das Land immer wieder umrundete.
Quellen
Joseph Mitchell. Oben im alten Hotel . New York: Vintage Books, 1993; Mark West. Hoboes: Bindlestiffs, Fruit Tramps und die Ernte des Westens. New York: Hill und Wang, 2011; Richard Wormser. Hoboes: Wandern in Amerika, 1870-1940 . New York: Walker & Co., 1994.