https://frosthead.com

Solar Probe sendet erstes Bild und Daten von der Sonne zurück

Im August startete die NASA die Parker Solar Probe, eine Mission, um die Sonne hautnah zu erleben. Zwischen dem 31. Oktober und dem 11. November flog die Sonde erstmals durch die äußere Atmosphäre des Sterns. Wir haben gerade Daten von dieser engen Begegnung erhalten, einschließlich der ersten Glamour-Aufnahmen der Sonde von der Sonne, die kürzlich von den Wissenschaftlern der Mission auf der Jahreskonferenz der American Geophysical Union geteilt wurden.

Jonathan Amos von der BBC erklärt, dass das feurige Bild am 8. November aus einer Entfernung von etwa 16, 9 Millionen Meilen über dem Stern aufgenommen wurde. Auf dem Foto ist Plasma - das energetische Gas, aus dem ein Großteil der Sonne besteht - von der Sonnenoberfläche aus zu sehen, während Merkur, der als heller Punkt erscheint, vorbeizieht. Der Schnappschuss wurde mit dem Weitfeld-Imager für die Sonnensonde aufgenommen, einem Teleskop, mit dem die Korona und die innere Heliosphäre der Sonne sowie der Sonnenwind und andere Merkmale aufgenommen werden können.

Das Bild und die Daten, die damit einhergehen, sind ein großer Fortschritt.

"Heliophysiker haben mehr als 60 Jahre auf eine Mission wie diese gewartet", heißt es in einer Pressemitteilung von Nicola Fox, Direktor der Heliophysics Division der NASA. "Die solaren Rätsel, die wir lösen wollen, warten in der Korona."

Dieser erste Tropfen Daten ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf die Informationen, die Forscher von der Sonde erhoffen. Letztendlich, sagt Fox zu Doris Elin Salazar auf Space.com, möchte das Team, dass das Flugzeug Partikel, magnetische und elektrische Felder in der Korona abtastet, um deren Eigenschaften zu verstehen.

Es mag zwar logisch erscheinen, dass die Sonne heißer wird, wenn Sie sich ihrem Zentrum nähern, aber das ist nicht der Fall. Die Korona oder äußere Atmosphäre ist viel heißer als die Photosphäre, was wir die Sonnenoberfläche nennen könnten. Während die Photosphäre etwa 6.000 Grad Celsius erreicht, kann die Korona einige Millionen Grad erreichen. Das Parker-Team hofft, dass die Sonde ihnen hilft, genau herauszufinden, warum diese Temperaturinversion stattfindet.

"Wir müssen in diese Region gehen, um das neue Plasma, das neu gebildete Material, zu testen und zu sehen, welche Prozesse und welche Physik dort stattfinden", erklärt Fox Amos. "Wir wollen verstehen, warum es diese Temperaturinversion gibt, wie in - Sie gehen von einem heißen Stern weg und die Atmosphäre wird heißer und nicht kälter, als Sie es erwarten würden."

Die Sonde, die die Sonne küsst, hat noch zwei weitere wichtige Aufgaben. Zunächst wird der Sonnenwind gemessen, bei dem es sich um Ausströmungen geladener Teilchen handelt, die von der Sonne peitschen und mit den Planeten und anderen Objekten im Sonnensystem interagieren. Die große Frage ist, wie der Sonnenwind so schnell von der Sonne strahlt und sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu einer Million Meilen pro Stunde bewegt. Das Team wird auch solarenergetische Partikel untersuchen, die mit der halben Lichtgeschwindigkeit ausgestoßen werden.

Die Beantwortung dieser Fragen bedeutet natürlich, spezialisierte Instrumente so nah wie möglich an die Sonne zu bringen. Die Sonde ist bereits so nah an der Sonne, wie es ein von Menschenhand hergestelltes Gerät jemals getan hat, und wird irgendwann noch näher kommen. Salazar von Space.com berichtet, dass Parker 24 Umlaufbahnen um die Sonne durchführen wird, einschließlich seines nächsten Vorbeiflugs, der es nur 5, 7 Millionen Meilen von der Oberfläche entfernt, etwa ein Achtel der Entfernung zwischen Merkur und Sonne, was einige wirklich Unglaubliche zurücksenden wird Daten.

„Wir wissen nicht, was uns so nahe an der Sonne erwartet, bis wir die Daten erhalten, und wir werden wahrscheinlich einige neue Phänomene sehen“, sagt Nour Raouafi, Projektwissenschaftler am Applied Physics Lab der Johns Hopkins University in der Veröffentlichung. "Parker ist eine Erkundungsmission - das Potenzial für neue Entdeckungen ist riesig."

Solar Probe sendet erstes Bild und Daten von der Sonne zurück