Wir mögen Saturn vielleicht, weil er einen Ring hat, aber es gibt mehr für den sechsten Planeten in unserem Sonnensystem als seine freche Form. Neue Bilder der Raumschiffe Cassini und Huygens, die seit 2004 rund um den Saturn fliegen, revolutionieren unsere Sicht auf den Gasriesen und seine Monde.
Zum Beispiel erfahren wir mit den Daten von Cassini, dass Stürme in der Saturnatmosphäre genauso intensiv sein können wie Jupiters roter Fleck. Das Raumschiff trägt auch zu einem zweiten Blick auf die Entwicklung der Saturnringe bei. Waren sie schon seit Beginn des Planeten in der Nähe oder haben sie sich später gebildet? Die Wissenschaftler werden einige weitere Informationen benötigen, bevor sie das mit Sicherheit beantworten können, aber sie haben Zeit. Cassini wird mindestens anderthalb Jahre lang Bilder von Saturn machen.
Die kürzlich eröffnete Ausstellung "Spektakulärer Saturn: Bilder von der Cassini-Huygens-Mission" konzentriert sich jedoch nicht auf die Wissenschaft. Die Ausstellung von mehr als 60 Ansichten des Saturn-Systems im Smithsonian National Air and Space Museum bis zum 25. Dezember ist wirklich eine Kunstgalerie.
"Dies ist keine Ausstellung, die als Vorlesung eines planetarischen Kurses eingerichtet wurde", sagt John Grant, Leiter des Zentrums für Erd- und Planetenforschung im Luft- und Weltraum. "Die Informationen sind da. Aber wenn Sie hereinkommen und diese Bilder sehen, können Sie etwas über die Schönheit unseres Sonnensystems erfahren."
Das Bild rechts zeigt zum Beispiel den riesigen Saturn, der in der Dunkelheit hängt und Cassini vor dem blendenden Sonnenlicht schützt. Das Raumschiff betrachtete die Ringe wie nie zuvor und enthüllte bisher unbekannte schwache Ringe und blickte sogar auf die Erde. Insgesamt 165 Bilder, die die Cassini-Weitwinkelkamera am 15. September 2006 in fast drei Stunden aufgenommen hat.
Zu den Bildern gehören Blicke auf den Saturnmond Titan, in dem sich Flüsse mit flüssigem Methan befinden, sowie auf den Mond Enceladus, in dem Wassereis-Geysire vom Südpol aus geplatzt sind. Das dynamische System von Saturn kann den anderen drei Gasriesen schnell den Todesstoß versetzen.
Die offizielle Quelle von Cassini-Bildern von Saturn, seinen Ringen und Monden finden Sie auf der CICLOPS-Website.