Es kann das einzige Kunstwerk sein, das Bürozeiten hat.
Ein Schild in der Nähe von François Morellets Wave Motion Thread aus dem Jahr 1965, der im Hirshhorn Museum und Skulpturengarten in Washington, DC zu sehen ist, rät: „Diese Arbeit dauert fünf Minuten und ruht zehn Minuten.“
Im Ruhezustand sieht es sicher nicht nach viel aus. Nur ein langer, dünner Faden, der an einer mechanischen Box hängt und eher wie ein Vorhangzugmechanismus aussieht, der vom Vorhangstoff und vom Fenster getrennt ist. Während ein Betrachter durch die Galerie wandert und andere futuristische Stücke aus der permanenten Sammlung der aktuellen Ausstellung „Le Onde: Wellen des italienischen Einflusses, 1914-1971“ aufnimmt, erwacht das Kunstwerk plötzlich zum Leben.
Ein leises Surren, ein Summen der Elektroindustrie und ein winziges Rad rühren den schlafenden Faden, der unten von einem Lot verankert ist und etwa zwei Zentimeter über dem Galerieboden hängt. Die mechanische Bewegung wandelt eine einst weltliche gerade Linie in eine Reihe von Sinuswellen um, die sich an der Wand auf- und abbewegen und manchmal so weit verbiegen, dass der Faden scheinbar in ein Band verwandelt wird.
Die von der kinetischen Skulptur erzeugten Wellen sind ätherisch, jedoch nicht permanent - Entwürfe, die durch Bewegung und unsere eigenen optischen Systeme erzeugt wurden; Die gleichen Formen in der Luft, die von Lariaten erzeugt wurden, die über dem Kopf gesponnen wurden, oder schnelle Springseile auf dem Schulhof.
Doch dieser mit einem ausgesprochen einfachen kleinen Motor geschaffene zeigt, wie die Wellen existieren könnten, ohne dass ein Mensch ein Seil dreht. Oder würde es? Ohne dass unsere Augen die Bewegung der Saite festhalten und sie in Formen umwandeln, während sie in unserem Gehirn registriert wird, würde es dasselbe Muster ergeben?
Dies mag an das philosophische Gedankenexperiment erinnern: Wenn ein Baum in den Wald fällt und niemand da ist, um es zu hören, macht es dann ein Geräusch?
Aber die Natur wäre für Morellet und andere in der als GRAV bekannten Kunstbewegung am weitesten entfernt. Der Name - er stand für Groupe de Recherché d'Art Visuel oder Gruppe für Forschung in der bildenden Kunst - ließ sie eher wie weißgekleidete Wissenschaftler als wie Künstler klingen.
Die 1960 in Paris gegründete internationale Künstlergruppe führte jedoch eine Reihe von kinetischen Abstraktionsexperimenten durch, die versuchten, das durch neue wissenschaftliche Entdeckungen definierte Raumzeitalter widerzuspiegeln.
Morellets Wave-Motion-Thread steht an der Spitze der Bewegung, aber die summenden Linien in Horacio Garcia-Rossis 1962er Vibration Nr. 2 mit Schachbrettmuster, die ebenfalls ausgestellt ist, liefern ihn ohne Motor.
Ein drittes Stück, Julio Le Parcs Determinismus und Indeterminismus von 1960-1963, scheint von Leuchtkäfern umgeben zu sein. Es ist, als hätte jemand eine verspiegelte Discokugel in einer diskreten Ecke installiert. Aber nein. Sie sind lediglich Reflexionen der einzelnen Quadrate aus Plexiglas, die durch Schnüre befestigt sind, die es ihnen ermöglichen, frei zu baumeln und sich nach Lust und Laune der Innenluft zu bewegen und das Licht zurückzuspringen.
Und doch fürchteten sich diese späteren GRAV-Künstler laut Hirshhorns Mika Yoshitake, der die Show kuratierte, nicht vor dem Rausch, den Modernisierung und Industrialisierung mit sich brachten. Vielmehr spiegelte ihre Arbeit "die rationalisierte Ordnung des technologischen Zeitalters wider", sagt sie im Ausstellungskatalog und merkt insbesondere an, dass Morellets Werk "die Präsenz von Naturkräften offenbart, die mit hypnotischer Wirkung in der Galerie wirken".
GRAV hatte seine Wurzeln in der Arbeit italienischer Futuristen wie Giacomo Balla, dessen skulpturale Konstruktion von Lärm und Geschwindigkeit vor einem Jahrhundert „versuchte, die kinetische Energie der Industrietechnologie nachzuahmen“, sagt Yoshitake.
Es wurde 1968 vom Museumsgründer Joseph Hirshhorn nachgebildet und in Aluminium und Stahl ausgeführt.
Ein weiterer starker Einfluss unter diesen Künstlern war der in Argentinien geborene italienische Eltern Lucio Fontana, dessen Ideen, Leinwände zu zerschneiden oder Löcher in sie zu schlagen, Künstler auf zwei Kontinenten beeinflussten und Künstler wie Giò Pomodoro und Enrico Castellani inspirierten, die die Bildebenen von weiter veränderten es so erscheinen zu lassen, als würde von der anderen Seite etwas durchbrechen (in der Opposition von 1968 vielleicht eine Person).
Fontanas größter Einfluss dürfte jedoch nach dem Manifiesto Spaziale (räumliches Manifest) und dem Manifiesto Blanco entstanden sein, die in den 1940er Jahren von einer Künstlergruppe in Buenos Aires veröffentlicht wurden, und die darauf drängten, die Geschwindigkeit und Energie des Zeitalters in der Kunst widerzuspiegeln. Die Bewegung forderte neue Medienformen, um immaterielle Elemente von Licht, Zeit, Raum und Bewegung zu reflektieren.
„Wir haben nicht die Absicht, Kunst abzuschaffen oder das Leben zu stoppen. Wir möchten, dass Bilder aus ihren Rahmen kommen und Skulpturen unter ihrer Glasvitrine “, sagte Fontana. "Zu diesem Zweck werden wir mit modernen Techniken künstliche Formen, wunderbare Regenbogen und leuchtende Worte am Himmel erscheinen lassen."
Fast 20 Jahre später blickte er zurück und sagte, sein Manifest "identifizierte intuitiv den Grund für Kunst im Weltraumzeitalter und die neue Dimension des Menschen im Universum."
Die Ausstellung, die bis zum 3. Januar 2016 andauert, umfasst auch Werke von Carlo Battaglia, Giò Pomodoro und Yvaral sowie Skulpturen des brasilianischen Künstlers Sérgio de Camargo, eines Studenten von Fontana, und Heinz Mack. Viele der Artefakte in „Le Onde“ sind seit der Eröffnung des Museums nicht mehr zu sehen. Eines der jüngsten Werke der Ausstellung, das mit Unterstützung der italienischen Botschaft in den USA organisiert wurde, ist das Stück Invisible von Giovanni Anselmo.
Die Arbeit von 1971 beinhaltet wie die von Morellet Elektrizität. Und doch ist nicht sofort klar, was es zeigt. Da ist ein Projektor, der irgendwo etwas strahlt. Aber was und wo? Es ist nicht sofort klar.
Ist es nur so, dass es unsichtbar ist und dem Titel gerecht wird?
Der Betrachter nähert sich dem Projektor, ähnlich wie ein frustrierter Dozent mit einer fehlerhaften Diashow. Dann offenbart es sich plötzlich und projiziert das italienische Wort „Visibile“ auf einen Betrachter - vorausgesetzt, der Betrachter ist ein paar Fuß vom Strahl entfernt. (Obwohl eine solche Handlung in einer Kultur, in der man aus Höflichkeitsgründen lernt, sich aus einem projizierten Strahl zurückzuziehen, nicht intuitiv ist).
Es muss nicht nur eingesteckt sein, sondern es erfordert auch, wie beim Morellet, einen willigen Teilnehmer, der es ausfüllt.
Aber im Gegensatz zum Morellet dauert es keine 10-minütigen Pausen.
"Le Onde: Wellen des italienischen Einflusses, 1914-1971" wird bis zum 3. Januar im Hirschhorn Museum, 700 Independence Ave SW, Washington, DC, fortgesetzt