Bild: Giulia Forsythe
Das Gefangenendilemma ist ein klassisches Gedankenexperiment, bei dem zwei kürzlich verhaftete Personen gegeneinander antreten. Jeder kümmert sich mehr um sein persönliches Wohlbefinden als der seines Freundes. Der Staatsanwalt bietet beiden Gefangenen das gleiche Angebot: Wenn einer gesteht und der andere nicht, geht derjenige, der die Waren aufgegeben hat, frei und der Stille ins Gefängnis. Wenn beide gestehen, werden sie beide verurteilt und müssen zwei Jahre ins Gefängnis. Wenn sie beide schweigen, gehen sie beide nur für ein Jahr ins Gefängnis.
Das Stanford Dictionary of Philosophy erklärt den Sinn dieses Experiments:
Das „Dilemma“, vor dem die Gefangenen hier stehen, ist, dass jeder besser gestehen sollte, als zu schweigen, egal was der andere tut. Aber das Ergebnis, das erzielt wurde, wenn beide gestehen, ist für jedes schlechter als das Ergebnis, das sie erzielt hätten, wenn beide geschwiegen hätten.
Dies macht das Gefangenendilemma zu einer klassischen Art, die Spieltheorie zu erklären. Viele kennen vielleicht das beste Ergebnis aus dem Film A Beautiful Mind . Die spieltheoretische Antwort auf dieses Rätsel ist, dass es immer besser ist, seinen Partner zu verraten. Aber niemand hat dies jemals an tatsächlichen Gefangenen getestet. Bis jetzt. Business Insider erklärt:
Menusch Khadjavi und Andreas Lange stellten das berühmte Spiel zum ersten Mal auf die Probe und setzten eine Gruppe von Gefangenen im niedersächsischen Frauengrundgefängnis sowie Studenten gleichzeitig und nacheinander in Szene.
Die Auszahlungen waren offensichtlich keine Freiheitsstrafen, sondern Euro für Studenten und der Gegenwert in Kaffee oder Zigaretten für Gefangene.
Es stellt sich heraus, dass sich Gefangene im Gegensatz zu Spieltheoretikern nicht gegenseitig verraten. Tatsächlich verraten sie sich weit weniger als College-Studenten. Die Studenten arbeiteten nur 37 Prozent der Zeit zusammen, während die Gefangenen 56 Prozent der Zeit zusammen hielten.
Zigaretten und Kaffee sind nicht mehr das Gleiche wie Zeit. Und das Gefangenendilemma war nicht wirklich darauf ausgelegt, genau vorherzusagen, was die Gefangenen tun würden, sondern eine Situation darzustellen, die die Teilnehmer in ein schwieriges moralisches Dilemma bringt. Zurück im Stanford Dictionary of Philosophy, teilen sie unzählige verschiedene Arten auf, wie das Rätsel gelöst werden kann, wenn jeder, der spielt, eine reine, rationale Person ist. Aber das ist natürlich niemand. Schon gar nicht Studenten.
Mehr von Smithsonian.com:
Ein Spiel, in dem nette Leute zuerst fertig werden