In Little Farm, einer ehemaligen Zuckerplantage in der Nähe von Durban, malen Frauen mit Perlen. "Ubuhle Women: Perlenstickerei und die Kunst der Unabhängigkeit", eine neue Ausstellung im Anacostia Community Museum, zeigt die schillernden Kreationen dieser Gemeinschaft von Künstlern, die im ländlichen KwaZulu-Natal, Südafrika, leben und zusammenarbeiten.
Die Gemeinde, die in der Sprache Xhosa Ubuhle oder "Schönheit" genannt wird, wurde 1999 von dem Wanderarbeiter Ntombephi "Induna" Ntobela und Bev Gibson gegründet, der die Ausstellung mit kuratierte. Gemeinsam haben die Ubuhle-Frauen eine neue Interpretation der südafrikanischen Tradition entwickelt: den ndwango, eine Stoffbahn aus farbigen Glasperlen. Im Gegensatz zu traditionellen Perlenarbeiten, die am Körper getragen werden, sind diese Kunstwerke wie Gemälde an den Wänden zu sehen. "Indem sie dieses Textil wie eine Leinwand spannen", schreibt Gibson, "verwandeln die Künstler das flache Tuch in eine zeitgenössische Kunstform."
"Der Garten meiner Mutter" von Ntombephi "Induna" Ntobela, Zandile Ntobela, Nonhlakanipho Mndiyatha und Zondlile Zondo, 2013 (Bild mit freundlicher Genehmigung des Anacostia Community Museum)Ubuhle kam als Reaktion auf die Armut nach der Apartheid in Südafrika zusammen. Fünf der Künstler stammen aus dem Transkei, dem Geburtsort von Nelson Mandela, sind aber auf der Suche nach Möglichkeiten und finanzieller Unabhängigkeit von zu Hause weggegangen. Sie fanden es bei Little Farm und arbeiteten Tag für Tag daran, in Auftrag gegebene Ndwangos herzustellen. Die Fertigstellung eines einzelnen Panels kann mehr als zehn Monate dauern. Gleichzeitig erziehen die Frauen Familien und führen Haushalte. Sie perlen beim Kochen, beim Holzhacken und beim Füttern der Kinder. Arbeit ist ein untrennbarer Bestandteil ihres täglichen Lebens und umgekehrt. "Die Muster und Farben nehmen auf, was mit diesen Künstlern in diesen Monaten passiert", sagt James Green, ein Forschungswissenschaftler am Metropolitan Museum of Art und Mitkurator der Ausstellung. "Sie werden wahre Porträts dieser Zeit. Diese Tafeln sind ihre Hoffnung. Sie stecken alles in sie."
"Mein Meer, meine Schwester, meine Tränen" von Ntombephi "Induna" Ntobela, 2011 (Bild mit freundlicher Genehmigung des Anacostia Community Museum)Sie werden auch zu Porträts jedes einzelnen Künstlers. Zandile Ntobela verwendet in all ihren Ndwangos ein Kirschblütenmuster, das dem Kirschbaum huldigt, der jedes Jahr in Little Farms Garten blüht. Zondlile Zondo knüpft an ihr Zulu-Erbe an - die anderen Künstler sind Xhosa - mit einer besonders hellen und abwechslungsreichen Farbpalette, während die lebhaften Farben in Thando Ntobelas Werk ihre Lebensfreude widerspiegeln. Nonhlakanipho Mndiyathas Handschrift ist ein Haus, normalerweise ein weißes Häuschen. "Das ist es, was sie will - ein dauerhaftes Zuhause für ihre Kinder und sich selbst", sagt Gibson. Ntombephi Ntobela, dessen Spitzname "Induna" "Anführer" bedeutet, offenbart ihre ruhige Würde in " Mein Meer, Meine Schwestern, Meine Tränen" (2011), einer lebendigen Darstellung von Wasser, die sie die "Verbindung zwischen allem, was lebt" nennt.
"Ubuhle zeigt nicht nur, dass die Frauen in der Welt die Kontrolle übernehmen und sich auf ihre Fähigkeiten verlassen, sondern auch, dass jede dieser Frauen einen eigenen Arbeitsstil hat", sagt Gibson. "Das macht es vom Handwerk zur Kunst. Sie sind nicht einfach eine menschliche Fabrik."
"Die afrikanische Kreuzigung" von Nontanga Manguthsane, Kalipha Ntobela, Sthembile Majola, Tshengi Duma, Ntombephi Ntobela, Thembani Ntobela und Nonhlakanipho Mndiyatha, 2009 (Mit freundlicher Genehmigung des Anacostia Community Museum)Besonders auffällig sind die Unterschiede bei Gruppenarbeiten wie My Mother's Garden, für die jede der vier Künstlerinnen eine Tafel komponierte, die ihren idealen Garten darstellt; und The African Crucifixion, das markante, raumhohe Herzstück der Ausstellung. Letzteres besteht aus sieben einzelnen Tafeln und erzählt anhand biblischer Bilder eine zeitgenössische Geschichte über Not und Hoffnung in Südafrika.
Die Ausstellung hat diesen Frauen mehr als eine Plattform gegeben, um ihre Kunstwerke zu teilen; es hat sie befähigt, sich selbst als Künstler zu sehen. "Es war sehr bewegend, diese Veränderung zu sehen und zu erkennen, dass das, was sie schaffen, von enormer Bedeutung ist und wirklich noch nie zuvor gemacht wurde", sagt James Green. "Dies ist eine brandneue Kunstform, die diese alte Tradition aufgreift und sie wirklich relevant und neu macht."