Im Juni 1971 war die Washington Post in heftigen Kontroversen darüber, ob die Pentagon Papers, eine streng geheime Geschichte des militärischen Engagements der Vereinigten Staaten in Vietnam von 1945 bis 1967, veröffentlicht werden sollten oder nicht von Regierungsklagen? Würde dies die nationale Sicherheit gefährden?
Ein Anruf bei Katharine Graham, der CEO und Herausgeberin der Zeitung, löste die Kontroverse mit zwei einfachen Worten: "Let's publish."
Graham (1917-2001) ist das Thema der neuen "One Life" -Ausstellung der National Portrait Gallery, einer angemessenen schwarz-weißen Hommage an eine Frau, deren scharfes Urteilsvermögen und Führungsqualitäten sich bis an die Spitze des damals von Männern dominierten Feldes erhoben haben Journalismus. Die Ausstellung wird morgen eröffnet und bis zum 30. Mai 2011 zu sehen sein.
Eine Illustration, die in der Ausstellung zu sehen ist, stammt von dem Karikaturisten Herblock aus der Washington Post (1909-2001). Es zeigt den CEO als Kind, das mit Bausteinen auf dem Boden spielt. Ihr Vater, Eugene Meyer, ein Bankier, der die Washington Post 1933 gekauft hat, steht über ihr und betrachtet ihre Kreation: zwei Türme mit Buchstabenblöcken mit der Aufschrift "WASH" und "POST". "Ich glaube, sie versucht, uns etwas zu erzählen", sagt Meyer.
Der Cartoon ist nicht weit von der Wahrheit entfernt. Graham interessierte sich schon früh für Journalismus, arbeitete in ihren Schulzeitungen, berichtete nach dem College für eine Zeitung in San Francisco und endete dann bei der Post . Grahams Vater übergab die Post 1938 an sie und ihren Ehemann Philip. Als Philip 1963 starb, wurde Graham Präsident des Unternehmens.
"Sie war die richtige Person, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit", sagte Amy Henderson, leitende Kuratorin der Ausstellung, gestern bei einer Medienvorschau.
Grahams Karriere hat eine wichtige Ära in der Hauptstadt des Landes hinter sich. Einige Jahre nach ihrer Entscheidung, die Pentagon Papers zu veröffentlichen, war Graham auch maßgeblich an der Veröffentlichung des Watergate-Skandals beteiligt, der schließlich zum Rücktritt des früheren Präsidenten Nixon führte. "Wenn du eine großartige Geschichte hast, springen normalerweise alle anderen drauf", sagt Graham in einem Videoclip, in dem sie 1992 in der Portrait Gallery spricht. "Das war eine großartige Geschichte, dachte ich, wo waren alle anderen?"
Natürlich hatte die Gravitation der Geschichte viel mit der Berichterstattung der Journalisten der Washington Post, Carl Bernstein und Bob Woodward, zu tun, die exklusiven Zugang zu Beamten wie Deep Throat erhielten, dem Informanten, der später als ehemaliger stellvertretender Direktor des FBI, Mark Felt, identifiziert wurde. "Was wir getan haben", sagt Graham, "hat die Geschichte am Leben erhalten." (Bernstein und Woodward überreichten Graham eine antike Klamottenverpackung als Witz, die ausgestellt ist.)
Neben Zeitungsausschnitten und Fotos von Graham im Büro geht die Ausstellung auch auf ihr robustes soziales Leben ein. Graham umgab sich mit Persönlichkeiten wie Henry Kissinger, Truman Capote, Nancy Reagan und vielen anderen wichtigen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Gezeigt wird eine von Halston entworfene Kostümmaske, die Graham zu einem schwarz-weißen Ball trug, den Truman Capote ihr zu Ehren aufsetzte. Andere bemerkenswerte Objekte in der Ausstellung sind der Graham's Pulitzer Prize für ihre 1998er Memoiren, Personal History und eine handschriftliche Seite aus der Memoiren.
Das prominenteste Porträt der Ausstellung ist ein Foto von Graham, der scharf in die Kamera blickt, die Arme verschränkt und die Brille in einer Hand hält. Ehrlichkeit und Offenheit - laut Henderson zwei der besten Tugenden von Grahams - strahlen im unerschütterlichen Blick des Magnaten des Verlags aus.
One Life: Katharine Graham ist vom 1. Oktober bis 30. Mai 2011 in der National Portrait Gallery zu sehen.