New York mag der konkrete Dschungel sein, in dem Träume entstehen, aber wussten Sie, dass die Straßen der Stadt dichter mit Laub bewachsen sind als die von Paris und London? Dank Treepedia, einer vom MIT Senseable City Lab herausgegebenen Online-Karte, können Einwohner von 20 städtischen Zentren die Verteilung des Grüns ihrer Stadt mit der Baumbedeckung an anderen Orten auf der ganzen Welt vergleichen.
Wie Lauren Lloyd für Architects Newspaper berichtet, misst Treepedia die grünen Überdachungen von Städten oder den Teil von Bäumen und anderer Vegetation, der über der Erde sichtbar ist. Das MIT-Team, das hinter dem Projekt steht, hat sich auf Daten von Google Street View gestützt, um einen „Green View-Index“ zu erstellen, der sowohl die Gesamtbaumbedeckung als auch den Umfang der Bedeckung einer bestimmten Straße innerhalb einer Stadt quantifiziert.
Durch die Verwendung von Street View-Daten anstelle von Satellitenbildern zur Messung der Baumbedeckung konnten die Forscher die "menschliche Wahrnehmung der Umwelt von der Straße aus" beurteilen, heißt es auf der Treepedia-Website. Benutzer können durch Karten klicken, die durch farbige Punkte beleuchtet sind. Grüne Punkte bedeuten eine beträchtliche Baumbedeckung, braune Punkte markieren Stellen mit spärlichen grünen Überdachungen, und schwarze Bereiche wurden noch nicht kartiert, erklärt Adele Peters bei Fast Company.
Von den 20 Städten, die derzeit in Treepedia enthalten sind, hat Singapur den höchsten Medianwert im Green View-Index (29, 3 Prozent) und Paris den niedrigsten (8, 8 Prozent). Der Index berücksichtigt keine Stadtparks, was erklärt, warum Paris trotz seiner vielen öffentlichen Parks einen relativ niedrigen Rang hat, berichtet Hannah Furfaro für das Wall Street Journal. Die Treepedia-Karte zeigt jedoch, dass die Verteilung der Bäume in Paris schief ist. Der Großteil der Stadtbäume scheint sich im Süden von Paris und an den Stadtgrenzen anzuhäufen, was wiederum Bereiche hervorhebt, die von Baumpflanzungen profitieren könnten, wie Feargus O'Sullivan im City Lab feststellt .
Das MIT-Team hofft, dass die Karten sowohl Wissenschaftler als auch Bürger ansprechen und sie dazu inspirieren, die städtische Baumbedeckung zu überwachen und sich für mehr Bäume in ihren Gemeinden einzusetzen. Einige Städte haben aus gutem Grund eigenständig damit begonnen, Pläne zur Erhöhung der grünen Überdachungen umzusetzen. Bäume verbessern die Lebensqualität auf vielfältige Weise: Sie sind schön anzusehen, spenden Schatten bei heißem Wetter und können zu einer saubereren Umwelt beitragen.
„Die Vergrößerung der Baumkronen einer Stadt trägt dazu bei, die Temperaturen in der Stadt zu senken, indem sie die kurzwellige Strahlung blockiert und die Wasserverdunstung erhöht“, erklärt die Site von Treepedia. „Bäume schaffen ein komfortableres Mikroklima und mindern außerdem die Luftverschmutzung, die durch alltägliche städtische Aktivitäten verursacht wird. Ihre absorbierenden Wurzelsysteme tragen auch dazu bei, Überschwemmungen bei starken Regenfällen und Sturmfluten zu vermeiden. “
"Insgesamt", fügt die Website hinzu, "sind Bäume ziemlich fantastisch."
