https://frosthead.com

„Kipper und Wipper“: Schurkenhändler, Schurkenfürsten, Schurkenbischöfe und der deutsche Finanzzusammenbruch von 1621-23

Die große deutsche Hyperinflation von 1923 ist in Vergessenheit geraten. In der Tat müssen Sie nicht zu weit gehen, um zu hören, dass dies ein schreckliches Beispiel dafür ist, was passieren kann, wenn eine Regierung die Wirtschaft außer Kontrolle gerät. Auf dem Höhepunkt im Herbst dieses Jahres erreichte die Inflation in der Weimarer Republik 325.000.000 Prozent, während der Wechselkurs von 9 Mark auf 4, 2 Milliarden Mark gegenüber dem Dollar sank. Als Diebe einen Arbeiter beraubten, der mit einer Schubkarre die Milliarden Mark seines Wochenlohns abtransportiert hatte, stahlen sie die Schubkarre, ließen aber die nutzlosen Geldbündel auf dem Bordstein liegen. Ein berühmtes Foto aus dieser Zeit zeigt eine deutsche Hausfrau, die ihren Kessel mit einem imposanten Stapel wertloser Notizen abfeuert.

Es ist zwar leicht, sich 1923 als eine einzigartig schreckliche Episode vorzustellen, aber die Wahrheit ist, dass dies nicht der Fall war. Es war nicht einmal das Schlimmste des 20. Jahrhunderts; 1945/46 verdoppelten sich die Preise in Ungarn alle 15 Stunden, und auf dem Höhepunkt dieser Krise war die ungarische Regierung gezwungen, jeden Morgen die neueste Inflationsrate über Funk bekannt zu geben, damit die Arbeitnehmer mit ihren Kollegen eine neue Vergütung aushandeln konnten Chefs - und geben Sie die Banknote mit der größten Stückelung aus, die jemals als gesetzliches Zahlungsmittel galt: die 100-Trillionen-Pengo-Note (10 20) . Als die abgewertete Währung endgültig abgezogen wurde, wurde der Gesamtwert des gesamten Bargeldes, das sich damals im Land befand, mit einem Zehntel Cent veranschlagt. Es war auch nicht das erste Mal, dass Deutschland einen unkontrollierbaren Preisanstieg erlebte. Es war auch schon lange zuvor in den frühen Jahren des 17. Jahrhunderts passiert. Und diese Hyperinflation (allgemein bekannt unter dem deutschen Namen kipper- und wipperzeit ) war viel seltsamer als das, was 1923 passierte. Tatsächlich ist sie wohl die bizarrste Episode in der gesamten Wirtschaftsgeschichte.

Billiger Kraftstoff. Eine deutsche Frau zündet ihren Kessel im Herbst 1923 mit Milliardenscheinen an. Billiger Kraftstoff. Eine deutsche Frau zündet ihren Kessel im Herbst 1923 mit Milliardenscheinen an. (Wikimedia Commons)

Was die Kipper- und Wipperzeit so unglaublich machte, war, dass es sich nicht nur um ein schlampiges Wirtschaftsmanagement handelte, sondern auch um den bewussten Versuch einer großen Anzahl deutscher Staaten, ihre Nachbarn systematisch zu betrügen. Dieser monetäre Terrorismus hatte seine Wurzeln in den wirtschaftlichen Problemen des späten 16. Jahrhunderts und dauerte lange genug, um in die allgemeine Krise der 1620er Jahre überzugehen, die durch den Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges verursacht wurde, bei dem rund 20 Prozent der Bevölkerung Deutschlands ums Leben kamen. Während dieser Zeit hat der Wahnsinn große Teile des deutschsprachigen Europas von den Schweizer Alpen bis zur Ostseeküste infiziert und zu surrealen Szenen geführt: Bischöfe übernahmen Nonnenklöster und verwandelten sie in behelfsmäßige Münzstätten, um entwertete Münzen besser herauszupumpen ; Die Prinzen ließen sich von Horden von krummen Geldwechslern treiben, die in benachbarte Gebiete vordrangen, die mit Wechselstuben, Taschen voller zwielichtiger Gelder und einer umherziehenden Kommission ausgestattet waren, um leichtgläubige Bauern aufzuspüren, die ihr Gut tauschen würden Geld für schlecht. Als es zum Stillstand kam, hatte die Kipper- und Wipperzeit die Wirtschaft bis nach Großbritannien und Moskau untergraben, und - wie schon 1923 - konnte man feststellen, wie schlecht es den Kindern erging, die in der Kipper- und Wipperzeit spielten Straßen mit Haufen wertloser Währung.

Die Volkswirtschaften Europas waren bereits durch eine Flut von Edelmetallen aus der Neuen Welt (wo die Spanier 1540 in Peru einen ganzen Silberberg entdeckten) und Kupfer aus der Kopperburg in Schweden destabilisiert worden. Dieser Anstoß löste einen starken Anstieg der Inflation aus, da jeder wesentliche Anstieg der Geldmenge eintreten wird. Darüber hinaus gab es Grenzen für die Kontrolle, die die meisten Staaten über ihre Münzprägung hatten. Selbst in den größten Ländern zirkulierte die Fremdwährung ungehindert. Der Wirtschaftshistoriker Charles Kindleberger schätzt, dass in Mailand, damals ein kleines, aber mächtiges unabhängiges Herzogtum, bis zu 50 verschiedene, hauptsächlich ausländische Gold- und Silbermünzen verwendet wurden. Man musste also einiges auf Vertrauen setzen; zu einer zeit, in der münzen tatsächlich etwas wert waren - sie sollten edelmetallmengen enthalten, die ihrem angegebenen wert entsprechen - bestand immer das risiko, münzen unbekannter herkunft anzunehmen. Es könnte sich herausstellen, dass die seltsame Währung abgeschnitten wurde (das heißt, dass ihre Ränder abgeschnitten wurden, um Metallspäne zu produzieren, die dann eingeschmolzen und in weitere Münzen umgewandelt werden könnten). Schlimmer noch, es könnte abgestumpft sein. Zeitgenössische Münzstätten, die sich oft in Privatbesitz befanden und unter der Lizenz staatlicher Behörden betrieben wurden, mussten die gefräste Kante noch erfinden, um ein Beschneiden zu verhindern, und handgefertigte Münzen, indem sie mit Stempeln ausgestanzt wurden. Kurz gesagt, das System wurde möglicherweise entwickelt, um krumme Praktiken zu fördern.

Dies war insbesondere in Deutschland der Fall, das damals kein einziger Staat war, sondern ein widerspenstiges Durcheinander von fast 2.000 mehr oder weniger unabhängigen Fragmenten, deren Größe von recht großen Königreichen bis hin zu Kleinststaaten reichte, die an einem Nachmittag zu Fuß durchquert werden konnten. Die meisten drängten sich unter dem zerfetzten Banner des Heiligen Römischen Reiches zusammen, das einst eine Großmacht in Europa gewesen war, aber um 1600 in Unordnung geriet. Zu einer Zeit, als Berlin noch eine Provinzstadt ohne wirkliche Bedeutung war, wurde das Reich von den Habsburgern von Wien aus regiert, hatte aber wenig Einfluss auf die Zentralregierung, und die großen Fürsten taten viel, was ihnen gefiel. Ein paar Jahre später würde das gesamte baufällige Gebäude nach Voltaires Worten als weder heilig noch römisch noch als Reich abgetan.

Eine deutsche Münze des Kippers Eine deutsche Münze der Kipper- und Wipperzeit, rechts unten mit Beschneidungsspuren. (Wikimedia Commons)

Die Münzen, die im Imperium geprägt wurden, spiegelten dieses kaum unterdrückte Chaos wider. Theoretisch wurde die Währung durch die Bestimmungen der 1559 in Augsburg erlassenen Reichsmünzverordnung kontrolliert und harmonisiert, in der unter Androhung des Todes festgelegt war, dass Münzen nur von einer ausgewählten Gruppe kaiserlicher Fürsten über eine begrenzte Anzahl von Münzstätten ausgegeben werden dürfen wurden regelmäßig von Kreiswardeinern kontrolliert . In der Praxis wurde die Verordnung jedoch nie rigoros durchgesetzt, und da es mehr kostete, Münzen mit niedriger Stückelung als größere Münzen zu prägen, stellten die kaiserlichen Münzstätten bald die Produktion vieler kleinerer Münzen ein.

Es überrascht nicht, dass diese Praxis bald zu einer starken Nachfrage nach Münzen führte, die im Geschäftsalltag verwendet wurden. Infolgedessen begann das Imperium, ausländische Münzen unbekannter Qualität in großen Mengen anzuziehen und in Umlauf zu bringen, und unautorisierte Münzstätten, die als Heckenmünzen bekannt waren, begannen nach dem Sommerregen wie Pilze aufzutauchen. Als die Zahl der in Betrieb befindlichen Münzstätten stieg, stieg die Nachfrage nach Silber und Kupfer. Die Münzer begannen bald der Versuchung nachzugeben, ihre Münzen zu entwerten, und reduzierten den Edelmetallgehalt auf einen Wert, der wesentlich unter ihrem Nennwert lag. Die Inflation stieg unweigerlich an.

Sir Thomas Gresham Sir Thomas Gresham (Wikimedia Commons)

Wirtschaftswissenschaftler haben sich lange mit den Problemen befasst, die „schlechtes“ Geld einer Volkswirtschaft verursachen kann. Die Auswirkungen wurden zuerst von Sir Thomas Gresham (1518-79), einem englischen Kaufmann aus der Regierungszeit von Königin Elizabeth, beschrieben. Man erinnert sich an Gresham, weil er das so genannte „Gresham-Gesetz“ formuliert hat - dass das schlechte Geld in einer Volkswirtschaft das Gute verdrängt. Formaler ausgedrückt impliziert das Gesetz, dass eine überbewertete Währung (beispielsweise eine Währung, in der der angegebene Edelmetallgehalt weitaus geringer ist als erwartet) entweder gute Gelder hortet (weil bei Ausgaben die Gefahr besteht, dass schlechte Gelder eingehen) Wechselgeld) oder in das Einschmelzen und Wiedereinsetzen guten Geldes, um einen größeren Betrag an entwerteter Münzprägung zu verdienen.

Was in Deutschland geschah, nachdem dort um 1600 schlechte Gelder in Umlauf kamen, könnte als Fallstudie in Greshams Gesetz konzipiert worden sein. Münzen wurden zunehmend ihres Gold-, Silber- und Kupfergehalts beraubt; Infolgedessen verlor die kaiserliche Währung, der Kreuzer, zwischen 1582 und 1609 etwa 20 Prozent ihres Wertes. Danach begannen die Dinge ernsthaft schief zu gehen.

Ein Grund für den Sturz in die Krise war das Bedürfnis Tausender rivalisierender deutscher Machthaber, das Geld aufzubewahren, das sie für den Dreißigjährigen Krieg benötigen würden, der 1618 ausbrach. Ein weiterer Grund war der Wunsch nach Rache an Schurkenstaaten das warf entwertete Münzen aus und ließ sie in die gesünderen Volkswirtschaften ihrer Nachbarn gelangen. Notizen Kindleberger:

Die Entwertung beschränkte sich zunächst auf das eigene Territorium. Es wurde dann herausgefunden, dass man es besser machen könnte, indem man schlechte Münzen über die Grenze benachbarter Fürstentümer hinweg nimmt und sie gegen unwissende Bürger eintauscht, die guten Münzen zurückbringt und sie wieder herabsetzt. Die territoriale Einheit, der die ursprüngliche Verletzung zugefügt worden war, würde ihre eigene Münze zur Verteidigung herabsetzen und sich an andere Nachbarn wenden, um ihre Verluste auszugleichen und ihre Kriegskasse aufzubauen. Immer mehr Münzstätten wurden gegründet, die Entwertung beschleunigte sich auf hyper-artige Weise.

Hier kann es lehrreich sein zu fragen, was der Ausdruck Kipper- und Wipperzeit eigentlich bedeutet. Es ist Periodensprache, deren weite Bedeutung nicht umstritten ist - sie kann am besten, nicht sehr wörtlich, als „die Zeit, in der das Abwägen kurz gemessen wird“ übersetzt werden -, aber ob Sie glauben, dass Kippen und Kipper als „Abschneiden“ oder „Kippen“ übersetzt werden, ”Und wippen und wipper als“ wippe ”oder“ wedeln ”(wie verschiedene Autoren vorschlagen) ist eine Frage der persönlichen Präferenz. Der Satz deutet sicherlich auf die Assay-Skalen hin, die Geldwechsler zur Berechnung der Wechselkurse verwendeten, und ein Element des Betrugs ist definitiv impliziert. Das oben erwähnte „Wackeln“ ist nach Fritz Redlich wahrscheinlich ein Hinweis auf die Art und Weise, wie „Geldwechsler ihre Waage in Bewegung gehalten haben, um die unschuldigen Zuschauer zu verwirren, deren gutes Geld gegen schlechtes ausgetauscht wurde.“ Kurz gesagt, die Geldwechsler waren Gauner und die Die Kipper- und Wipperzeit war eine Zeit finanzieller Anarchie, in der rivalisierende Staaten miteinander konkurrierten, um die Wirtschaft des anderen zu untergraben.

Große List wurde verwendet; schlechte Münzen wurden an Zollstellen und Stadttoren vorbei geschmuggelt, die in Säcken mit Waren versteckt waren und am Markttag herausgebracht wurden; Sie waren mit gutem Metall überzogen, um sie zu tarnen. krumme Münzstätten legten Wert darauf, einen kleinen Vorrat an guten Münzen für den Fall eines Besuchs der Kreiswardeine bereitzuhalten . Schnell denkende Betrüger „gingen ins Ausland“, sagt Kindleberger, „errichtete Wechselstuben und nutzte sie so gut es ging als Pastoren, Müller und Bauern.“ Mints sandte eine zweite Gruppe von Kriminellen aus, um das zu kaufen, was von den guten Münzen übrig war, um ihre zu behalten Mit Edelmetallen versorgte Münzautomaten. Diese Transaktionen wurden natürlich mit entwerteten Münzen abgewickelt.

Einige Städte waren wachsam genug, um davon zu profitieren. Leipzig zahlte für Silber höhere Preise als jede andere Reichsstadt, und so floss Silber hinein. Braunschweig, das 1620 17 Münzstätten hatte, prahlte drei Jahre später mit 40, und dort wurde das erste Kloster beschlagnahmt und in eine Münzstätte umgewandelt, in der 400 Arbeiter beschäftigt waren. Auf dem Höhepunkt der Krise konnten geschäftstüchtige Fürsten, Adlige und Kaufleute jede Woche Münzstätten mieten, um ihr eigenes Kippergeld auszugeben .

Diese Unternehmen hatten zwangsläufig nur begrenzte Perspektiven. Sobald sie den Ruf hatten, schlechte Münzen zu haben, waren sie zum Scheitern verurteilt - und dann auch ihre ehrlicheren Konkurrenten, denn Kindleberger stellte bald fest, dass „der höhere Silberpreis und die steigenden Löhne es unrentabel machten, Standard-Nebenmünzen herzustellen. Aus diesem Grund haben ehrenwerte Münzstätten die Produktion von Nebenmünzen ganz eingestellt. “Dies eröffnete anderen Gaunern die Möglichkeit, nicht autorisierte Münzstätten zu eröffnen, um noch zweifelhaftere Münzen mit kleiner Stückelung zu produzieren. Die imperialen Bemühungen, dies zu verhindern, waren so schwach, dass sogar offizielle Münzstätten anfingen, Kippergeld auszugeben .

In der Folge begann die Panik bald in allen Klassen zu ziehen. In den ersten Monaten des Jahres 1622, als der Prozess bereits manisch wurde, waren alle dabei. In einer zeitgenössischen Broschüre, die von Richard Gaettens zitiert wurde, heißt es:

Sobald einer einen Penny oder ein Groschen erhält , der ein bisschen besser ist als der andere, wird er ein Profiteur. Daraus folgt, dass Ärzte die Kranken verlassen und mehr an ihre Profite als an Hippokrates und Galenus denken, Richter das Gesetz vergessen, hängen ihre Praktiken an der Wand und lassen ihn, der Bartholus und Baldus lesen wird. Dasselbe gilt für andere Gelehrte, die mehr Rechnen als Rhetorik und Philosophie studieren. Kaufleute, Einzelhändler und andere Gewerbetreibende - Menschen treiben ihre Geschäfte mit Leergütern voran.

Wallenstein Wallenstein: Nicht nur ein harter Kerl für harte Zeiten, sondern auch der Münzprüfer für stark verschlechterte Münzen im industriellen Maßstab. (Wikimedia Commons)

Vielleicht nicht überraschend, waren die Reichen am stärksten betroffen. Zu denjenigen, die aus der Kipper- und Wipperzeit ein Vermögen machten, gehörten der Herzog von Alva - Oberbefehlshaber der spanischen Streitkräfte in den Niederlanden - und der polnische Herzog Januz von Ostrog, der bei seinem Tod ein Vermögen von 600.000 Dukaten und 290.000 gemischten Münzen hinterließ 400.000 Kronen und 30 Barrel gebrochenes Silber. Der vielleicht größte der Profiteure war Albrecht von Wallenstein, der während des Dreißigjährigen Krieges nicht nur ein großer Prinz, sondern auch ein Generalissimus aller kaiserlichen Kräfte in Europa wurde, was zum großen Teil auf sein Vermögen während der Inflationsperiode zurückzuführen war . Wallenstein schaffte dies, indem er das Vermögen, das er von seiner verstorbenen Frau geerbt hatte, in einen Pachtvertrag über Böhmen, Mähren und Niederösterreich investierte Prag löste 1618 einen Krieg aus - Transaktionen, die natürlich mit zwielichtigem Kippergeld abgeschlossen wurden . Der Prinz war einer der wenigen Adligen, die in der Lage waren, seine eigene private Söldnerarmee zu finanzieren, als andere Prinzen Schwierigkeiten hatten, nur ihre Truppen zu ernähren.

Wie genau die Kipper- und Wipperzeit ihren Anfang nahm, ist bislang wenig bekannt, und ihre Entstehung bleibt ein Rätsel. Kindleberger spekuliert, basierend auf alten deutschen Überlieferungen, dass „die erste Invasion von Geldern in Mitleidenschaft gezogen wurde, und dass der unheilige Bischof von Chur der wichtigste dieser frühen Bösewichte war und seine zweifelhaften Münzen nach Norden exportierte Lindau am Bodensee; aber der Historiker räumt ein, dass dies nicht an sich die Inflation unaufhaltsam in Gang gesetzt hat, und fügt hinzu, dass die Prägung im Norden "besonders frech" war.

Die Konsequenz ging über bloße wirtschaftliche Schwierigkeiten hinaus; Die Räumlichkeiten von Tauschern, die im Verdacht standen, mit Kippergeld zu handeln, wurden von wütenden Mobs in Brandenburg gestürmt, während ein Aufstand im Februar 1622 in Magdeburg 16 Tote und 200 Verwundete hinterließ. Bis dahin war die imperiale Wirtschaft zerstört. Isabel Schnabel und Hyun Song Shin schreiben, dass „Handel und Geschäft fast vollständig stagniert haben. Handwerker und Bauern waren nicht mehr bereit, ihre Dienstleistungen und Produkte für wertloses Geld zu verkaufen. Die Steuereinnahmen blieben ebenfalls aus, da die Steuern in Kupfergeldern gezahlt wurden. “

In dieser Entfernung ist es schwer zu beurteilen, wie stark die Kipper- und Wipperzeit die deutsche Wirtschaft getroffen hat, aber die Auswirkungen waren eindeutig beachtlich. Einige Gebiete waren stärker betroffen als andere - Sachsen und Frankfurt vielleicht am schlimmsten und die Hansestädte in Norddeutschland am wenigsten. Wie die Dinge liefen, hing größtenteils von der finanziellen Vorsicht der Herrscher eines Distrikts ab, und es ist nicht verwunderlich, dass die vorsichtigen Kaufleute der Liga und der niederländischen Republik nicht von den Gewinnen der Abwertung angezogen wurden. Insgesamt deuten die unzureichenden Daten jedoch darauf hin, dass die Preise für Grundnahrungsmittel zwischen 1620 und 1623 in den meisten Bundesländern etwa um das Achtfache gestiegen sind. Davon betroffen sind nicht nur die Armen, sondern auch die Lohnempfänger, insbesondere Stadtarbeiter, die kein Land für den Anbau von Nahrungsmitteln hatten von ihren eigenen. Es ist auch möglich zu berechnen, dass die durchschnittliche Münze mit niedrigem Nennwert, die im Imperium im Umlauf war, bis 1621 nur etwa ein Fünftel ihres Nennwerts wert war. Kindleberger behauptet, der Prozess habe so lange gedauert, bis 1623 so viel faules Geld im Umlauf war, dass es so gut wie unmöglich wurde, jemanden dazu zu bringen, mehr Kippergeld anzunehmen. Erst zu diesem Zeitpunkt entschieden die großen Magnaten des Reiches, dass es in ihrem besten Interesse wäre, auf die Bestimmungen der Münzverordnung von 1559 zurückzugreifen und einen Wechselkurs für den Reichstaler festzusetzen. Dieser neue Wechselkurs blieb ungefähr 40 Jahre in Kraft, aber es erwies sich dennoch als unmöglich, die Inflation mitten im Krieg über viele Jahre hinweg zu bremsen.

Kindleberger schließt seine Studie mit einem Zitat aus Macaulays History of England ab, das für die Kipper- und Wipperzeit stehen darf - und zwar für alle Hyperinflationen. Der große Historiker schrieb über eine ähnliche englische Welle von Münzausschnitten aus dem Jahr 1696:

Es kann durchaus bezweifelt werden, dass all das Elend, das der englischen Nation in einem Vierteljahrhundert von schlechten Königen, schlechten Ministern, schlechten Parlamenten und schlechten Richtern zugefügt wurde, dem Elend gleichkam, das in einem einzigen Jahr durch schlechte Kronen und Unglück verursacht wurde schlechter Schilling.

Quellen :

WIR Bomberger und GA Makinen. "Die ungarische Hyperinflation und Stabilisierung von 1946-46." Journal of Political Economy 91 (1983); William Coupe. Das deutsche illustrierte Broadsheet im 17. Jahrhundert: Historische und ikonographische Studien . Baden-Baden: Heitz, 1966; Markus Denzel. "Staat und Finanzen im Heiligen Römischen Reich von ca. 1650 bis ca. 1800: eine Umfrage." Unveröffentlichtes Papier, Internationaler Kongress für Wirtschaftsgeschichte, Helsinki, 2006; Richard Gaettens. Geschichte der Inflationen. Vom Altertum bis zur Gegenwart . München: Battenburg, 1982; Tony Judt. Nachkriegszeit: Eine Geschichte Europas seit 1945 . London: Pimlico, 2007; Charles P. Kindleberger. "Die Wirtschaftskrise von 1619 bis 1623." In Journal of Economic History 51: 1 (1991); Fritz Redlich. Die deutsche Inflation des frühen 17. Jahrhunderts in der Zeitgenössischen Literatur: Die Kipper und Wipper . Köln: Böhlau, 1972; Isabel Schnabel und Hyun Song Shin. 'Die Kipper- und Wipperzeit und die Gründung der öffentlichen Einlagenbanken', November 2006.

„Kipper und Wipper“: Schurkenhändler, Schurkenfürsten, Schurkenbischöfe und der deutsche Finanzzusammenbruch von 1621-23