https://frosthead.com

Es ist nicht zu spät, um den Eisbären zu retten

2007 sagten Wissenschaftler des US Geological Survey, dass zwei Drittel der weltweiten Eisbären bis zur Mitte dieses Jahrhunderts verschwunden sein könnten, wenn die Menschen nichts zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen unternahmen. Jetzt hat sich eine neue Studie mit der nächsten Frage befasst: Ist noch Zeit, den Bären zu helfen? Die in dieser Woche in Nature veröffentlichte Studie gibt Anlass zu Hoffnung, und Wissenschaftler sind zu dem Schluss gekommen, dass wir möglicherweise genug Meereis speichern können, um den Eisbären zu retten, wenn wir in der Lage sind, unsere Emissionen erheblich zu senken.

Verwandte Inhalte

  • Jahrzehntealte Chemikalien können die Fruchtbarkeit von Eisbären bedrohen, als hätten sie nicht genug zu befürchten

Eisbären ( Ursus maritimus ) sind auf das Meereis angewiesen, um ihre Beute, Bart- und Ringelrobben zu erreichen. Als das sommerliche Meereis verschwunden ist und die Bären die Jagdmöglichkeiten verloren haben, haben Wissenschaftler einen Rückgang der physischen Verfassung, des Überlebens und der Populationsgröße der Eisbären festgestellt. Die Studie von 2007 kam zu dem Schluss, dass das sommerliche Meereis unter unseren derzeitigen Treibhausgasemissionen seinen steilen Rückgang fortsetzen wird, den die Eisbären nur schwer überleben können.

Die jüngste Studie untersuchte, was unter anderen Emissionsszenarien mit dem Meereis passieren würde und ob es einen Wendepunkt gäbe, einen Temperaturanstieg, ab dem die Eisbärenpopulation unweigerlich abstürzen würde. Sie kamen zu dem Schluss, dass es genug Meereis geben würde, damit die Eisbärenpopulation bis zum Ende des Jahrhunderts überleben kann, solange die Temperaturen nicht über 2, 25 Grad Fahrenheit steigen.

"Es ist immer noch ziemlich wahrscheinlich, dass Eisbären verschwinden", sagte der Hauptautor der Studie, Steven Amstrup, emeritierter Forscher an der USGS und leitender Wissenschaftler bei Polar Bears International. "Aber mit der Abschwächung und aggressiven Bekämpfung der Jagd und anderer direkter Wechselwirkungen zwischen Bären und Menschen wäre die Wahrscheinlichkeit des Aussterbens jetzt geringer als die Wahrscheinlichkeit, dass die Zahl der Eisbären einfach abnimmt. ... Der Nutzen der Abschwächung gegenüber Eisbären ist erheblich. "

Es ist nicht zu spät, um den Eisbären zu retten