Wie die meisten europäischen Expressionisten war Wassily Kandinsky von der Kraft der Farbe fasziniert. Seine abstrakten Gemälde weisen einen kalligraphischen Stil auf, der an musikalische Symphonien erinnert, die durch heftig aufeinanderprallende Töne noch akzentuiert werden, die Kandinskys eigenen Worten zufolge enthüllen: „Farbe ist die Tastatur, die Augen sind die Harmonien, die Seele ist das Klavier mit vielen Streichern. Der Künstler ist die Hand, die spielt und die eine oder andere Taste berührt, um Schwingungen in der Seele hervorzurufen. “
Kandinskys Auseinandersetzung mit der Kunst der Moderne machte ihn zu einem prominenten Ort in der Ausstellung Degenerierte Kunst der Nazis von 1937, in der 650 Kunstwerke gezeigt wurden, die den totalitären Werten des Regimes zuwiderliefen, und in der weniger bekannten britischen Ausstellung Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts von 1938 direkter Widerstand gegen die Zensur der Nazis.
London 1938: Defending 'Degenerate' German Art, eine neue Ausstellung in der Wiener Library in London - ein nationales Archiv, das der Erforschung des Holocaust und anderer Fälle von Völkermord gewidmet ist - erzählt die Geschichte beider Shows.
Laut Mark Brown vom Guardian fand die britische Ausstellung im Juli 1938 in den New Burlington-Galerien in London statt. Sie enthielt mehr als 300 Werke von Künstlern wie Ernest Kirchner und Paul Klee, von denen viele als „entartet“ eingestuft worden waren die Ausstellung des Vorjahres, die inszeniert worden war, um die Kunst darin zu verspotten und zu verspotten.
Während die Ausstellung der Nationalsozialisten die Arbeiten dieser Künstler als "Beleidigung der deutschen Weiblichkeit", "Natur für Kranke" und "Offenbarung der jüdischen Rassenseele" bezeichnete, feierten die Briten die kühnen Gemälde der Expressionisten. Wie Brown jedoch feststellt, bezog sich ein Flyer für die Show nur schief auf die Vergangenheit der Werke und erklärte: "Ein Großteil dieser Kunst ist jetzt im Herkunftsland offiziell in Ungnade gefallen."
Dennoch beschreibt die Ausstellungsseite der Wiener Bibliothek die Ausstellung als "einen Versuch, [verfolgte] Künstler und ihre Arbeit auf einer Weltbühne zu verteidigen", was die "prominenteste internationale Reaktion auf die nationalsozialistische Kampagne gegen" entartete "Kunst darstellt."
Barbara Warnock, Co-Kuratorin der neuen Ausstellung, erklärt Brown, dass das Display den weiteren Kontext der Show von 1938 hervorheben soll. Beispielsweise wurde Emil Noldes "The Young Academic" (1918), ein Werk, das sowohl in der früheren als auch in der neuen Ausstellung gezeigt wurde, ursprünglich von Ernst Nelkenstock, einem deutschen Mann jüdischen Erbes, der mitten in Großbritannien eingewandert war, an die New Burlington-Galerien ausgeliehen die Unsicherheit der späten 1930er Jahre.
Neben zwei Gemälden aus der Originalausstellung - Max Slevogts "The Panther" (1931) und Noldes "The Young Academic " - zeigt die Wiener Ausstellung Reproduktionen von Werken wie Kandinskys "Untitled Improvisation II" (1914) und Max Liebermanns 1925 Porträt von Albert Einstein.

Artnet News 'Henri Neuendorf schreibt, dass die Ausstellung " Entartete Kunst der Nazis" einer großen deutschen Kunstausstellung in München gegenübergestellt wurde. Im Vergleich zu den „beleidigenden“ Gemälden in der ersten Ausstellung wurden in letzterer pastorale Szenen und Werke im klassischen Stil gezeigt, was eher dem Geschmack der NSDAP entsprach.
Adolf Hitlers Kampagne gegen die Kunst der Moderne richtete sich gegen Werke jüdischer und kommunistischer Maler, Expressionisten und aller, deren Schöpfungen der neoklassizistischen Tradition widersprachen. Sogar Nazis, die im "entarteten" Stil malten, waren faire Ziele: Nolde war ein entschiedenes Mitglied der Nazi-Partei und, wie sowohl in seinen Gemälden als auch in seinen Schriften gezeigt, grob antisemitisch. Trotzdem hat Noldes Umarmung des Expressionismus ihm einen prominenten Platz in der Ausstellung Degenerate Art eingebracht.
Wie Jason Farago vom Guardian in seinem Rückblick auf die Rekonstruktion der NS-Ausstellung von 1937 durch die Neue Galerie von 2014 erklärt, kräuselt sich die Angst vor „entarteter Kunst“ in der Geschichte.
Für die Nazis war „der Modernismus nicht nur ein minderwertiger oder geschmackloser Stil. Es war nicht einmal nur ein Nicht-Arier. Der Modernismus war ein Schwindel - eine gefährliche Lüge, die von Juden, Kommunisten und sogar den Geisteskranken begangen wurde, um den Körper der deutschen Gesellschaft zu kontaminieren. “
London 1938: Defending 'Degenerate' German Art ist bis zum 14. September 2018 in der Wiener Library in London zu sehen.