Obwohl Mein Kampf eines der berüchtigtsten Bücher der Welt ist, ist es nicht gerade als eines der kohärentesten und lesbarsten bekannt. John F. Ptak von JF Ptak Science Books berichtet, dass ein Versuch, das Buch auf eine leicht verdauliche Größe zu reduzieren, zu einer seltsamen rechtlichen Situation führte - eine Klage, die Houghton Mifflin im Auftrag von Adolf Hitlers Bestseller eingereicht hatte.
1939 war Hitler bereits sechs Jahre in Deutschland an der Macht und erlangte den Ruf, die jüdische Bevölkerung Deutschlands brutal zu unterwerfen und das Reich zu hungern. Trotzdem betrachteten ihn einige in Amerika immer noch als Spinner oder als komisch überbewerteten Politiker. In einem Interview für The Atlantic stellte der Autor Andrew Nagorski fest, dass viele Journalisten zwar düstere Warnungen vor den langfristigen Plänen des Diktators machten, andere Reporter jedoch seine Ernsthaftigkeit in der amerikanischen Presse herunterspielten.
Dennoch, schreibt Ptak, eilten amerikanische Verleger, um in den 1930er Jahren Rechte an Hitlers Manifest Mein Kampf zu erlangen. Er stellt fest, dass Houghton Mifflin alle 270.000 Wörter des Buches veröffentlicht hat (das sind ungefähr 1.080 Manuskriptseiten). Als ein konkurrierender Verlag, Noram Publishing Company, eine 32-seitige Tabloid-Ausgabe des Buches mit Karten und Kommentaren veröffentlichte, klagte Houghton Mifflin Ptak, um ihre Rechte zu schützen.
Letztendlich, so schreibt Ptak, habe sich Houghton Mifflin vor Gericht durchgesetzt und der Rivale Mein Kampf musste 500.000 Exemplare des zusammengefassten Buches vernichten. In einem Aufsatz über die Publikationsgeschichte des Buches schreibt der Historiker Dan Stone, dass Houghton Mifflin auch in anderen Gerichtsverfahren das amerikanische Urheberrecht verteidigte, aber versprach, alle Gewinne an deutsche Flüchtlinge zu spenden.
In diesem Jahr wird das in Deutschland seit Jahren gesperrte Buch mit Ablauf des Urheberrechts wieder seinen hässlichen Kopf aufrichten. Im Januar 2016 erscheint eine umstrittene kritische Ausgabe des Buches in Deutschland.