Die Arten reagieren bereits auf den Klimawandel. So blühen beispielsweise in Japan früher Kirschblüten und in Großbritannien breiten sich die Schmetterlinge mit der Erwärmung des Planeten nach Norden aus. Aber nicht alle Pflanzen und Tiere können sich einfach bewegen oder an veränderte Bedingungen anpassen, und viele, für die der Klimawandel wahrscheinlich zu drastisch ist und zu schnell eintrifft, werden vom Aussterben bedroht sein.
Verwandte Inhalte
- Fünf erschreckende Beobachtungen aus dem jüngsten internationalen Bericht über den Klimawandel
Wie unterschiedlich die Artenvielfalt des Planeten sein wird, hängt jedoch von einer Reihe von Faktoren ab, darunter dem Grad der Erwärmung, den betreffenden Arten und der Landschaft. Ein neues Paper in Nature versucht, den Grad der weitverbreiteten Veränderung für die Kreaturen der Erde abzuschätzen.
Die Autoren der Studie verwendeten 50 Jahre Klimadaten von Land und Meer und projizierten dann Temperaturen auf zukünftige globale Karten. Sie haben die Modelle so angepasst, dass sie zwei Szenarien entsprechen, von denen angenommen wird, dass wir unsere Treibhausgasemissionen verringern und sie bis 2100 stabilisieren, und von denen angenommen wird, dass wir weiterhin Treibhausgase in einem gewöhnlichen Szenario ausstoßen.
Diese Berechnungen ergaben "Klimasenken" - Bereiche, in denen eine Küstenlinie oder ein Gewässer die Bewegung von Arten blockiert. Eine Mäuseart, die sich aus Frankreich nach Norden bewegt, könnte beispielsweise in den Ärmelkanal geraten, die Flucht stoppen und diese Tiere letztendlich zum Scheitern verurteilen. "Es gibt eine Reihe von Senken auf der ganzen Welt, in denen die Bewegung durch eine Küste blockiert ist, wie in der nördlichen Adria oder im nördlichen Golf von Mexiko, und es gibt keinen Ausweg, weil es hinterher überall wärmer ist", erklärt Co-Autorin Carrie Kappel in der Strömung.
Manchmal können sich diese Senken auch an Land bilden, wenn eine plötzliche Temperaturänderung auftritt. Ein Tier, das südlich der australischen Nordküste lebt, wird beispielsweise das ohnehin schon extrem raue Landesinnere nicht mehr als einladend empfinden.
So sieht das in den Ozeanen aus: Oben stabilisieren sich die Treibhausgasemissionen bis 2100; Im Grunde nehmen die Emissionen weiter zu. Die dunkleren Bereiche sind Orte, an denen der Artenverlust am ausgeprägtesten ist. Die hellgrünen Flächen bleiben relativ stabil.
Die Autoren hoffen, dass die Karten dabei helfen können, Szenarien zu antizipieren, in denen Naturschützer Arten in Schwierigkeiten helfen können, z. B. bei assistierten Wanderungen.