Die antike Stadt Tiberias, die vor 2000 Jahren im heutigen Israel gegründet wurde, war ein wichtiger Ort für mehrere historische Völker. Während der Römerzeit wurde es von Juden bewohnt und im Laufe mehrerer Jahrhunderte von Byzantinern, Arabern, Beduinen, Türken und christlichen Kreuzfahrern erobert. Wie Ruth Schuster für Haaretz berichtet, gaben Archäologen kürzlich bekannt, dass sie eine alte Grabtür entdeckt haben, die mehrere Epochen der reichen Geschichte von Tiberias widerspiegelt.
Archäologen entdeckten die Basalttür 2010 während eines laufenden Ausgrabungsprojekts. Die Platte misst ungefähr 24 mal 31 Zoll und ist mit einer siebenarmigen Menora eingraviert, einem dauerhaften Symbol des jüdischen Glaubens. Das Artefakt steht in vielerlei Hinsicht im Einklang mit jüdischen Grabtüren aus den Jahren 150 bis 350 n. Chr., So Amanda Borschel-Dan von der Zeit Israels. In einem Bericht an die Presse stellt Katia Cytryn-Silverman, Archäologin an der Hebräischen Universität von Jerusalem, fest, dass die Entdeckung „das einzige Beispiel für eine Grabtür ist, die mit einem solchen Symbol verziert ist.“
Die Grabtür wurde nicht an ihrer ursprünglichen Stelle gefunden . Stattdessen entdeckten Archäologen den Stein an der Stelle einer Moschee aus dem 8. Jahrhundert, die zur Zeit der Kreuzfahrer in eine Zuckerfabrik umgewandelt wurde. Als Archäologen in der mittelalterlichen Fabrik gruben, stellten sie fest, dass die mit Menora verzierte Tür als oberste Stufe einer Treppe diente, die zu einem kleinen Raum führte. Sie vermuteten, dass die Tür den Ruinen der verlassenen Moschee entnommen worden war, die nach einem Erdbeben im Jahr 1068 beschädigt worden war. Während ihrer Blütezeit hatte die Moschee Reihen beeindruckender Säulen, von denen einige auf Fundamenten errichtet worden waren aus jüdischen Basaltgräbertüren.
Mit anderen Worten, der mit Menora geschmückte Stein durchlief drei verschiedene Nutzungsphasen: zuerst als jüdische Grabtür, dann als Pfeilerfundament für die Moschee aus dem 8. Jahrhundert und schließlich als Treppe im Kreuzfahrerkomplex. Auf seine Weise erzählt dieses einzelne Artefakt die Geschichte der drei großen religiösen Gruppen, die Tiberias im Laufe der Jahrhunderte besetzt haben.
Tiberias wurde nach 70 n. Chr. Zu einem wichtigen Zentrum des jüdischen Lebens, als ein erbitterter Aufstand gegen die römische Herrschaft im Exil der Juden aus Jerusalem gipfelte. Das Sanhedrin, oder das alte jüdische Gerichtssystem, zog Ende des zweiten Jahrhunderts in die Stadt. Der Jerusalemer Talmud, ein maßgeblicher rabbinischer Text, wurde dort im 4. Jahrhundert verfasst.
Nach einer Periode byzantinischer Herrschaft wurde die Stadt 635 von Arabern "ohne Gewalt" erobert, schreibt Cytryn-Silverman in ihrem Bericht, und die Gebäude der Stadt blieben stehen. Die Mehrheit der Einwohner von Tiberias bestand weiterhin aus Juden und Christen. Im 8. Jahrhundert errichteten die umayyadischen Muslime in Tiberias eine grandiose Moschee, in der laut Cytryn-Silverman die jüdischen Grabtüren eines Friedhofs, der wahrscheinlich nicht mehr benutzt worden war, wieder verwendet wurden.
"Der Besucher der Moschee würde die Türen nicht sehen", schreibt sie, "und erst als die Moschee beschädigt wurde, zeigte sich ihre Schönheit wieder."
Möglicherweise fielen die Türen den Kreuzfahrern auf, die das heutige Israel 1099 erfolgreich eroberten. Unter seinen neuen christlichen Autoritäten wurde das Zentrum von Tiberias nach Norden verlegt, und die verlassene Moschee lag jetzt am Rande der Stadt. Die Kreuzfahrer wählten diesen Ort, um einen Komplex zu errichten, der mit der Zuckerindustrie der Region in Verbindung steht, die sich während der Kreuzfahrerzeit vermehrte, so Daniel K. Eisenbud von der Jerusalem Post. Es ist nicht ganz klar, ob der Komplex als Produktionsfabrik oder Vertriebszentrum genutzt wurde.
Archäologen wissen auch nicht genau, warum die Christen in Tiberias im Mittelalter beschlossen haben, einen Stein, der so deutlich mit einem jüdischen Symbol gekennzeichnet war, wiederzuverwenden und auszustellen. "War dies eine positive oder negative Aneignung der Menora?", Fragt Cytryn-Silverman in ihrem Bericht. „Traten sie absichtlich darauf? Hat der Raum eine besondere Funktion erfüllt? Waren sich die Bewohner des Hauses der Bedeutung der Tür bewusst? War das nur ein wunderschönes Schmuckstück? Während diese Fragen immer noch schwer zu beantworten sind, hat die Verwendung an diesem Ort und unsere eventuelle Enthüllung seinen langen Weg wiederbelebt, der von jüdischen Händen zu Muslimen und dann zu christlichen Eigentümern führte. “
Konservatoren arbeiten daran, dieses einzigartige Artefakt zu bewahren, aber vor einigen Wochen beschlossen Experten, die Tür am Institut für Archäologie der Hebräischen Universität auszustellen. Pünktlich zu Hanukah wurde es "als ein guter Wunsch für Hannukah und für die Weihnachtszeit", schreibt Cytryn-Silverman, "und als eine gute Erinnerung an unser reiches multikulturelles Erbe" gezeigt.