Vor 250 Jahren, im Februar 1766, sprach Benjamin Franklin, der berühmteste Amerikaner in London, vor dem britischen Unterhaus. Sein Ziel, das er triumphierend erreichte, war es, das Parlament zur Aufhebung des Stamp Act zu bewegen, der Gesetzgebung, die die Macht der Kolonialversammlungen an sich gerissen und den ersten großen Zusammenbruch der Beziehungen zwischen Großbritannien und seinen amerikanischen Kolonien verursacht hatte. Franklin war entschlossen, die Lücke zu heilen; Er wollte den britischen Politikern helfen, das enorme Potenzial des amerikanischen Kontinents als Teil eines eng verbundenen britischen Imperiums zu verstehen. In seinen eigenen Worten betrachtete er die Kolonien als "so viele Grafschaften, die nach Großbritannien kamen".
Verwandte Inhalte
- Die wahre Geschichte des kurzlebigen Staates Franklin
Dieses Bild von Franklin, der in London arbeitet, um Großbritanniens Einfluss auf Amerika zu sichern, steht im Widerspruch zu dem üblichen Bild eines großen amerikanischen Patrioten und Gründervaters. Zwei Jahrzehnte lang rief Franklin in London zu Hause an. Darüber hinaus war Franklin während vier Fünfteln seines langen Lebens ein treuer britischer Royalist. Damit war er nicht allein. Bis zum Stamp Act hatten die meisten Amerikaner keine Vorstellung davon, dass sie jemals von Großbritannien getrennt werden würden. In der Tat machten sich viele unserer Gründerväter zunächst daran, ihre Rechte als Engländer geltend zu machen. Noch 1774 benutzte Thomas Jefferson, der Hauptverfasser der Unabhängigkeitserklärung, eine Sammlung englischer Flugblätter zum Bürgerkrieg, als er „eine Resolution ausarbeitete… um uns von den Übeln des Bürgerkriegs abzuwenden“. Franklin selbst blieb in London bis zum März 1775 in einer zunehmend verzweifelten Suche nach einer friedlichen Siedlung.
Franklin wurde 1706 in Boston als Sohn eines englischen Vaters geboren. Er lebte zwischen 1724 und 1726 zum ersten Mal in London und arbeitete als Drucker. Der intellektuelle Rahmen von Young Ben wurde durch das britische geschriebene Wort gebildet. Er perfektionierte seinen Schreibstil und seinen Fokus, indem er die Artikel von Joseph Addison und Richard Steele in The Spectator las und erneut las und sie in seinen eigenen Worten umschrieb. Sie gaben ihm eine brillante Einführung in die intellektuelle Kaffeehaus-Gesellschaft in London und ermöglichten es dem jungen Amerikaner, das notwendige „höfliche Gespräch“ zu führen, das ihn schnell akzeptierte. Franklin erkannte seine Schuld und beschrieb Addison später als einen Mann, "dessen Schriften mehr zur Verbesserung des Denkvermögens der britischen Nation und zur Verbesserung ihrer Manieren beigetragen haben als die eines anderen englischen Stiftes."
Benjamin Franklin in London: Das britische Leben des amerikanischen Gründungsvaters
In dieser faszinierenden Geschichte schildert George Goodwin Franklins britische Jahre auf anschauliche Weise.
KaufenDer Franklin, der im Alter von 20 Jahren nach Amerika zurückkehrte, hatte das Selbstbewusstsein, das er aus Gesprächen mit Männern wie Dr. Henry Pemberton, dem Mitautor von Sir Isaac Newton, und Bernard Mandeville, dessen Buch The Fable of the Bees, gewonnen hatte das Verlagsgefühl der Zeit. In den folgenden Jahrzehnten gründete Franklin, als er sein eigenes profitables Druck- und Verlagsgeschäft in Philadelphia aufbaute, einige der größten überlebenden Kulturinstitutionen Amerikas, darunter die Library Company, die American Philosophical Society und die künftige Universität von Pennsylvania. Er gab ihnen intellektuelle Grundlagen, die auf dem aufbauen, was er in London gelernt und diskutiert hatte, und konzentrierte sich auf die Philosophie von Männern wie Francis Bacon, Isaac Newton und John Locke.
Bis 1757 war Franklin ein führendes Mitglied der Pennsylvania Assembly und wurde ausgewählt, um nach London zurückzukehren. Sein angeblicher Auftrag war es, Verhandlungen mit Thomas Penn aufzunehmen und Pennsylvania zu überreden, zumindest einige lokale Steuern zu zahlen. Franklin in London war jedoch weit mehr als ein Vertreter Pennsylvanias. In den späten 1740er und frühen 1750er Jahren hatte er sich in bahnbrechende wissenschaftliche Forschungen gestürzt, die er als Experimente und Beobachtungen zur Elektrizität in Philadelphia in Amerika veröffentlichte. Dies brachte ihm 1753 die Copley-Medaille (das Gegenstück zum Nobelpreis aus dem 18. Jahrhundert) und ein Stipendium der Royal Society ein. Es veränderte auch sein soziales Ansehen. Er war berühmt. Dieser Sohn eines armen Talgausrüsters wurde von einer britischen Aristokratie umarmt, die von der Wissenschaft fasziniert war und sich besonders für das Zischen von Elektrizität interessierte. In London gefeiert, war er auch in ganz Europa bekannt, und der große Philosoph Immanuel Kant beschrieb ihn als "Prometheus der Neuzeit".
Franklin schätzte sein britisches Leben von seinem Haus in der Londoner Craven Street aus, südlich des Strands. Dieses Haus ist das einzige von allen, in dem Franklin gelebt hat und das noch heute steht und gerade sein 10-jähriges Bestehen als Benjamin Franklin House Museum und Bildungszentrum gefeiert hat. Franklin hatte eine starke platonische Beziehung zu seiner Besitzerin, Mrs. Stevenson, die weniger Vermieterin als vielmehr Managerin seines Londoner Haushalts war. Aber er vermisste auch den Komfort von zu Hause, schalt seine Frau Deborah dafür, dass sie seine Lieblingsäpfel aus Newtown Pippin nicht geschickt hatte, und dankte ihr dafür, dass sie so amerikanische Köstlichkeiten wie Buchweizenkuchen, Preiselbeeren und „indisches Essen“ verschickt hatte. Deborah war für Franklin von größerem Nutzen In Philadelphia kümmerte er sich um seine Angelegenheiten und schickte ihm Leckereien. Es war ein Arrangement, das ihm weit mehr zusagte als ihr.
Franklin kehrte zwischen 1762 und 1764 für 18 Monate kurz nach Philadelphia zurück, kehrte aber bald wieder nach London zurück und wurde zunehmend in die britische Politik einbezogen. Die Aufhebung des Briefmarkengesetzes erwies sich als falscher Anbruch. Bis 1768 war Franklin für vier Kolonialversammlungen tätig: Massachusetts, New Jersey und Georgia sowie Pennsylvania. Seine Rolle als Erster - am vehementesten gegen eine weitere Besteuerung - brachte ihn in einen scharfen Konflikt mit den Ministern der Regierung von Lord North. In den frühen 1770er Jahren war Franklins Beziehung zu ihnen von gegenseitigem Abscheu geprägt. Entscheidend war, dass Franklin eine enge Verbindung zu einer britischen parlamentarischen Opposition unterhielt, die selbst nach Macht strebte. Am 20. März 1775 wurde Franklin zur Flucht gezwungen, um der Verhaftung durch die Männer zu entgehen, die er "Zerfleischen von Ministern" nannte.
Erst dann, im Alter von fast 70 Jahren, verwarf er seine Loyalität gegenüber dem britischen Staat und wurde ein vehementer Befürworter der amerikanischen Unabhängigkeit.
Doch selbst als amerikanischer Patriot kehrte Franklin mit britischen Aufklärungswerten, die seine Mitbegründer beeinflussten, wieder nach Philadelphia zurück. Nachdem Franklin mit zwei Sklaven in London angekommen war, unterstützte er nun Aufrufe zur Abschaffung. Obwohl er Thomas Jefferson in dieser Angelegenheit nicht überzeugte, tat er dies bei anderen. Jeffersons Auswahl an Porträts für seine Eingangshalle in Monticello ist aufschlussreich. Am prominentesten sind drei von Franklins britischen Einflüssen: Bacon, Newton und Locke. Es gibt auch eine vierte. Es ist von Benjamin Franklin.
Franklin selbst gab seinen atlantischen Traum nie ganz auf, selbst nachdem die Unabhängigkeit gesichert war. Aber jetzt sollte es anders sein. Im Jahr 1784 schrieb er, wenn auch streng vertraulich, halb im Scherz an seinen langjährigen britischen Freund William Strahan mit diesem Vorschlag: „Sie haben immer noch eine Ressource übrig und keine schlechte, da sie das Imperium wieder vereinen könnte ... wenn Sie Haben Sie nicht genug Verstand und Tugend übrig, um sich selbst zu regieren, sogar Ihre gegenwärtige alte, verrückte Verfassung aufzulösen und Abgeordnete zum Kongress zu schicken . “
George Goodwin ist der Autor des gerade in London erschienenen Benjamin Franklin: Das britische Leben des amerikanischen Gründungsvaters . Er ist Author in Residence im Benjamin Franklin House in London und war 2014 International Fellow am Robert H. Smith International Center für Jefferson Studies in Monticello.
Er schrieb dies für What It Means to Be American, ein nationales Gespräch, das vom Smithsonian und dem Zócalo Public Square veranstaltet wurde.