Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen begann in den 1950er Jahren mit der Erfassung von Fischereistatistiken. Ungefähr zu dieser Zeit explodierte die industrielle Fischerei; bald jagten mehr Boote mehr Fische mit effizienterer Ausrüstung. Seitdem sind 29 Prozent der kommerziellen Fischarten eingestürzt, und viele weitere Bestände sind erschöpft. Ganze Fischereien wie der Kabeljau in Nova Scotia sind verschwunden. Viele Fischarten, wie der Rote Thun, sind vom Aussterben bedroht. Sogar Vögel und Säugetiere, die sich von Fischen ernähren, einschließlich Buckelwalen in Kanadas Bay of Fundy, verlieren die Konkurrenz für Fische an kommerzielle Fischereiflotten.
Meeresforscher sind sich einig, dass die Regierungen schnell handeln müssen, um den Rückgang der Fischbestände umzukehren, aber jüngste Studien zeigen, wie komplex die Fischereiprobleme geworden sind. Es sind mehrere Strategien erforderlich - und sie sind jetzt erforderlich -, um die Gesundheit der Ozeane zu gewährleisten und die Fischereiindustrie zu motivieren, ihren Handel auf nachhaltige Weise zu betreiben.
"Wenn [positive Aktion] sehr schnell abläuft, können wir uns vorstellen, dass die Dinge zur Hälfte aufrechterhalten werden", sagt der Fischereibiologe Daniel Pauly von der University of British Columbia in Vancouver, Kanada. "Wenn dies nicht passiert - und es ist unwahrscheinlich -, wird die Verwüstung fortgesetzt."
Im Laufe der Jahre haben die Verwaltungsbehörden das Problem der Überfischung in vielerlei Hinsicht mit begrenztem Erfolg angegangen. Sie haben den Gesamtfang sowohl auf Fischerei- als auch auf Schiffsebene jährlich beschränkt und beendeten die Saison, sobald die Quoten erfüllt sind. Sie haben die Verfügbarkeit von Fanglizenzen begrenzt. Sie haben sogar versucht, Fischer durch Rückkaufprogramme zu bezahlen, um das Geschäft zu beenden. Diese Bemühungen werden jedoch durch staatliche Subventionen für die Fischereiindustrie untergraben, sagt Pauly.
In einer nicht subventionierten Welt könnten die Fischer ihren Lebensunterhalt nicht mehr verdienen, sobald die Fischbestände erschöpft sind. Sie würden theoretisch in andere Lebensgrundlagen abwandern und den Beständen eine Erholung ermöglichen. Nach der Wiederauffüllung würde die bestehende Fischerei florieren, der Wettbewerb würde zunehmen und dieser Boom-and-Bust-Zyklus würde sich wiederholen.
Subventionen schließen dieses System kurz, indem sie die Fischerei bezahlen, um die Bestände weiter zu fischen, den Rückgang zu verschärfen, das Ökosystem zu verarmen und zum Kreislauf eskalierender Subventionen beizutragen. Jedes Jahr werden Subventionen in Höhe von 30 Milliarden US-Dollar gezahlt - etwa ein Drittel des Wertes der Weltfischerei, sagt Pauly.
In einem im Juni in Science veröffentlichten Übersichtsartikel argumentiert eine Gruppe von Forschern unter der Leitung des Fischereiexperten John Beddington vom Imperial College in London, dass Subventionen die Nachhaltigkeit untergraben und durch Anreize auf der Grundlage von Rechten ersetzt werden sollten. Anstatt sich auf ein komplexes Top-Down-Management zu verlassen, schlagen die Autoren vor, den Fischern Eigentumsrechte nach klar festgelegten Regeln einzuräumen. Dazu gehören Erntestrategien, die auf der Größe und dem Gesundheitszustand der Fischbestände basieren. Fangbeschränkungen nach Größe und Alter der Fische; Ausrüstungsbeschränkungen; und klar definierte Fangzeiten und -gebiete. Die Möglichkeit, Eigentumsrechte zu verlieren, sei ein ausreichender Anreiz für die Fischer, sich an das verantwortungsvolle Verhalten zu halten.
Seit 1972 hat die wachsende Nachfrage nach Haifischflossen und Fleisch die Haipopulationen um 87 Prozent bei Sandbankhaien und um 99 Prozent bei Bullen-, Dusky- und Hammerhaien zerstört. Diese Haie wurden gefangen, für die Haiflossensuppe von den Flossen befreit und dann zurück ins Wasser geworfen. (Jeffrey L. Rotman / Corbis) Fischhändler inspizieren gefrorenen Thunfisch vor der ersten Fischauktion des Jahres auf dem japanischen Tsukiji-Großhandelsmarkt - einem der größten Fischmärkte der Welt. Viele Fischarten, wie der Rote Thun, sind vom Aussterben bedroht. (Franck Robichon / epa / Corbis) Jährlich töten Fischer rund 60.000 Pazifikhaie. Da die Zahl der Haie zurückgegangen ist, sind die Populationen einiger ihrer Beutetiere, insbesondere der Käsestrahlen, explodiert. Wiederum ernähren sich mehr Strahlen von mehr Weichtieren; Im Jahr 2004 hat diese Verschiebung der Artenvielfalt die 100-jährige Jakobsmuschelfischerei in North Carolina effektiv beendet und bedroht nun den Lebensraum von Seegras entlang der Küste. (Jeffrey L. Rotman / Corbis)Eine weitere wichtige Strategie besteht darin, nicht nur die Praktiken anzupassen, sondern auch die Denkweise anzupassen, sagt der Meeresschützer Boris Worm von der Dalhousie-Universität in Halifax, Kanada. In der Vergangenheit haben die Fischereien versucht, den maximalen Fang von Fisch zu erzielen, der gut schmeckt, während die größeren Auswirkungen dieser Taktik auf den Ozean ignoriert wurden. Jetzt glauben Wissenschaftler, dass sogar einzelne Meeresspezies einen weitreichenden Einfluss auf das Ökosystem der Ozeane haben. Einfach ausgedrückt, jede überfischte Art bedroht die Nachhaltigkeit des Meeres.
Dieser Effekt ist besonders deutlich an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Eine im März in Science veröffentlichte Studie des Dalhousie-Wissenschaftlers Ransom Myers zeigt, dass die Auswirkungen des Rückgangs der großen Haipopulationen das marine Ökosystem durchdringen. Seit 1972 hat die wachsende Nachfrage nach Haifischflossen und Fleisch die Haipopulationen um 87 Prozent bei Sandbankhaien und um 99 Prozent bei Bullen-, Dusky- und Hammerhaien zerstört. Als die Haie abnahmen, explodierten die Populationen einiger ihrer Beutetiere, insbesondere der Käsestrahlen. Wiederum ernähren sich mehr Strahlen von mehr Weichtieren; Im Jahr 2004 hat diese Verschiebung der Artenvielfalt die 100-jährige Jakobsmuschelfischerei in North Carolina effektiv beendet und bedroht nun den Lebensraum von Seegras entlang der Küste.
"Wir sind uns der Tatsache bewusster, dass der Ozean nicht nur eine billige Maschine ist, die Fisch produziert", sagt Worm. Stattdessen, sagt er, ist es eine sehr komplizierte Welt, die den Lebensraum, Meeressäuger und Vögel beeinflusst und die als enormer Filter für die Aufrechterhaltung der Wasserqualität fungiert.
Da alles Leben im Ozean miteinander verbunden ist, war es eine große Herausforderung, herauszufinden, wie man es wissenschaftlich und institutionell handhabt - eine, von der einige sagten, dass sie unüberwindbar ist. Wurm hält es für machbar. "Die Idee ist nicht, das Ökosystem zu managen, sondern unsere Auswirkungen darauf zu managen und einzuschränken", sagt er. "Wir wissen, wie das geht, und wir haben tatsächlich an vielen verschiedenen Orten damit begonnen."
Die Ausweisung von Meeresschutzgebieten (Marine Protected Areas, MPAs), wie der 140.000 Quadratmeilen große Teil des pazifischen Nordwestens von Hawaii, der im Juni 2006 zum Nationaldenkmal erklärt wurde, ist eine Technik, mit der Regierungen die Vielfalt der Ozeane schützen. Einige Parteien lehnen es ab, Teile der Meeresumwelt vollständig von der Fischerei und anderen Nutzungen auszuschließen, doch die meisten Wissenschaftler sehen MPAs als wesentlich an. Ähnlich wie Nationalparks an Land bewahren diese Gebiete die biologische Vielfalt der Ozeane und lassen sie in einem natürlichen Zustand existieren.
Derzeit machen MPAs weniger als 1 Prozent des gesamten Ozeans aus. Im Jahr 2003 wurde auf der 5. Weltparkkonferenz das Ziel festgelegt, 20 bis 30 Prozent des Meereslebensraums zu schützen. Ein Konsens darüber zu erzielen, welche Teile des Ozeans erhalten werden müssen, ist jedoch zeitaufwändig, und die Regierungen schaffen MPAs nicht schnell genug, sagt Pauly. Nach heutigem Stand wird es rund 70 Jahre dauern, bis das 20-Prozent-Ziel erreicht ist.
Die einzige Antwort, sagt Pauly, ist schnell zu handeln. Wirklich schnell. Regierungen und internationale Agenturen sollten die Schaffung von MPAs beschleunigen, alle Subventionen beenden, eine strenge Kontrolle darüber durchführen, welche Arten gefischt werden können, und die Kontrolle an diejenigen übertragen, die [den Ozean] vernünftig und nachhaltig ausbeuten und vor den Trawlern von schützen die Welt ", sagt er.
Nach den 2006 veröffentlichten Modellen von Worm werden den Menschen bis 2048 die Meeresfrüchte ausgehen, wenn die aktuellen Trends der Überfischung und des Zusammenbruchs der Bestände anhalten. Dennoch bleibt er optimistischer, den Trend umzukehren und die biologische Vielfalt der Ozeane wiederherzustellen. Obwohl Studien gezeigt haben, dass Arten in Meeresreservaten zurückprallen, sind sie kein Allheilmittel, sagt Worm. Sie müssen mit Maßnahmen zur Begrenzung der Beifänge, zur Umsetzung nachhaltiger Fischereipraktiken und zur Verringerung der Umweltverschmutzung kombiniert werden.
"Ich denke, wir fangen an, uns mit der Tatsache auseinanderzusetzen, dass es dort draußen viel Wasser gibt und dass es ein essentielles Ökosystem ist, das für das Lebenserhaltungssystem der Erde sehr wichtig ist", sagt Worm. "Wir sollten uns besser darum kümmern."
Anne Sasso ist freie Autorin in New Jersey.