Choi Jong Soo und ich fahren eine zweispurige Autobahn entlang, die von Reisfeldern umgeben ist, die für den Winter brach liegen. Ein paar Meilen entfernt sind Berge, die für ihre bescheidenen Höhen zu steil und gezackt wirken. Wir passieren Kontrollpunkte, Straßensperren. Schwerbewaffnete Soldaten mustern uns aus kleinen Hütten. Von Zeit zu Zeit schweben Hubschrauber über den Köpfen. Wir befinden uns im Cheorwon-Becken, etwas mehr als zwei Stunden nordöstlich von Seoul, Südkorea, und weniger als eine Meile von der demilitarisierten Zone (DMZ) entfernt, dem 4 km breiten Niemandsland, das Nord- und Südkorea voneinander trennt. Choi, mein Führer, nickt den Bergen zu. "Nordkorea", sagt er. "Sehr nah."
Verwandte Inhalte
- Willkommen in Seoul, der Stadt der Zukunft
- Der Weg des Vielfraßes
- Ein Aufruf zur Rettung des Whooping Crane
- Fliegen nach Norden, um nach Süden zu fliegen
- Korea: Ein geteiltes Haus
Einige Wochen vor meiner Ankunft hatten nordkoreanische Streitkräfte die Insel Yeonpyeong vor der Westküste der koreanischen Halbinsel beschossen. Zwei südkoreanische Marinesoldaten und zwei Zivilisten wurden getötet - die ersten Zivilisten seit Jahrzehnten. Der Koreakrieg begann 1950, als die Vereinten Nationen und die Vereinigten Staaten dem Süden halfen, eine Invasion aus dem Norden abzuwehren. Mindestens drei Millionen starben, darunter 58.220 Amerikaner. Der Waffenstillstand von 1953 brachte ein unangenehmes Ende der Feindseligkeiten, aber die beiden Länder haben nie einen Friedensvertrag unterzeichnet und befinden sich technisch immer noch im Krieg. Viele Südkoreaner, mit denen ich gesprochen habe, scheinen die jüngsten Entwicklungen in Kauf genommen zu haben. Für sie ist Nordkorea wie eine Verwerfung oder ein Vulkan oder ein anderes zeitweiliges, möglicherweise katastrophales Phänomen, über das sie keine Kontrolle haben. Ich bin jedoch ein wenig nervös.
Choi und ich biegen auf eine unbefestigte Straße ab und navigieren bald durch das Labyrinth von schmalen, geriffelten Deichen, die die Felder abgrenzen. Der SUV bockt und hebt; Schwärme von Stockenten und Weißgänsen rasen in die Luft. Plötzlich zeigt Choi aus meinem Fenster und ruft: "Turumi!" Ich schaue, sehe aber nichts. Er gestikuliert nachdrücklicher, also schaue ich noch einmal hin. Wenn ich mich anstrenge und dann mein Fernglas herausnehme, sehe ich zwei - nein, drei - weiße Punkte ungefähr eine halbe Meile entfernt. Es handelt sich um Mandschurenkräne, zwei Erwachsene und ein Küken, die zwischen geordneten Reisstangen suchen. Ich blicke zurück zu Choi und schüttle meinen Kopf. Wie hat er sie so weit weg gesehen? Er grinst. "Soldaten Augen", sagt er.
Vor zwanzig Jahren war er Kapitän der südkoreanischen Armee und in einem Fischereihafen nahe der Grenze stationiert. Eines Morgens habe er Wache gehalten, sagt er durch einen Dolmetscher, als er einen riesigen weißen Vogel über sich fliegen sah. Er fand es das Schönste, was er je gesehen hatte. Es war ein Mandschurenkranich, und er beschloss, alles zu lernen, was er konnte. Heute arbeitet er für die Koreanische Gesellschaft zum Schutz der Vögel.
Choi führt in diesem Winter hier im Cheorwon-Becken regelmäßige Vermessungen der beiden Kranicharten durch - der Rot- und der Weißnackenkraniche. Jeden Morgen um 5 Uhr fährt er zu diesen Feldern, um alle Kranichfamilien zu zählen, die er finden und Getreide für sie ausbreiten kann. Jede Familie besteht aus zwei Erwachsenen - sie können sich lebenslang paaren und über 25 Jahre alt werden - und ein oder zwei Küken, die etwa drei Monate bei ihren Eltern bleiben.
Den Rest des Jahres arbeitet Choi mit einheimischen Bauern zusammen und unterrichtet sie über die Vögel und wie man sie schützt. Manchmal hilft er den Bauern bei der Ernte. Im Gegenzug bittet er sie, ihre Felder ungepflügt zu lassen, damit die Kräne im kommenden Winter mehr Reis zur Nahrungsaufnahme haben.
Immer wenn wir uns einer Herde von Kränen nähern, sagt Choi: „Gwen-cha-nein, gwen-cha-nein.“ Alles ist in Ordnung, alles ist in Ordnung. Wenn die Kräne im Flug davonspringen, ruft er: „Mi-an-he, mi-an-he!“ Entschuldigung, Entschuldigung! Einmal sahen wir 15 Kräne fressen. Wir rollten langsam auf sie zu. Sie lehnten sich mit steifem Hals in den Wind und waren bereit zu fliehen. Wir hielten an und Choi bückte sich hinter dem Lenkrad. Die Kräne entspannten sich. Choi atmete langsam aus. Dann stürmten zwei Hubschrauber hinter einem Hügel hervor, und die Kräne flogen davon.
Der Mandschurenkranich ist einer der seltensten Vögel der Welt. weniger als 3.000 überleben in freier Wildbahn. (Der Schreikranich ist in Nordamerika mit 382 in freier Wildbahn noch seltener.) Er hat zwei Hauptpopulationen. Man lebt ganzjährig auf der nordjapanischen Insel Hokkaido. Tausende von Menschen besuchen jeden Winter spezielle Fütterungsstationen - die Hochsaison der Balz -, um zu beobachten, wie die Vögel rufen und im Schnee springen und tanzen.
Die andere Population brütet in den Feuchtgebieten der Flüsse Amur und Ussuri im Südosten Russlands und in Nordchina. Diese Vögel ziehen in die Küstengebiete der chinesischen Provinz Jiangsu oder auf die koreanische Halbinsel. Wissenschaftler gehen davon aus, dass es dieser Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs und des Koreakrieges schlecht ging, da Kräne große, offene und ruhige Räume bevorzugen.
Doch seit dem Waffenstillstand von 1953 ist die DMZ zu einem ungewollten Naturschutzgebiet geworden. Das 245 Kilometer lange Grenzgebiet, das einst dicht besiedelt und bewirtschaftet war, wurde aufgegeben. Bäume und Wiesen ersetzten Städte und Ernten. Nicht, dass das Land völlig ungestört wäre. Auf einer Seite steht die eine Million Mann starke nordkoreanische Armee. Auf der anderen Seite sind 600.000 südkoreanische und 17.000 US-Soldaten. Dazwischen befinden sich Panzerfallen, Infiltrationstunnel und bis zu eine Million Landminen. Aber Arten, die sonst vom Rest der Halbinsel verbannt wurden - der asiatische Schwarzbär zum Beispiel oder der sibirische Moschushirsch - lauern immer noch inmitten all dieser Feuerkraft.
1961 berichtete ein amerikanischer Soldat, dass sich mehr als 2.000 Weißnackenkräne in der DMZ befanden, bevor sie weiterflogen. Weitere Berichte folgten. In der Han-Imjin-Mündung, die in der Nähe von Seoul in das Gelbe Meer mündet, und im Panmunjom-Tal in der DMZ rasten Weißnackenkräne und Mandschurenkräne. In den frühen 1970er Jahren wurden beide Kranarten im Cheorwon-Becken erneut entdeckt. Ein Teil davon befindet sich in der DMZ und ein Großteil in der Civilian Control Zone (CCZ), einem Puffer südlich der parallel dazu verlaufenden DMZ . Die Landwirtschaft ist im CCZ erlaubt, der öffentliche Zugang ist jedoch beschränkt. Derzeit überwintern im oder in der Nähe des Beckens etwa 800 Mandschurenkräne und 1.500 Weißnackenkräne.
„Es ist wirklich erstaunlich, an Kranen zu denken, die an einem solchen Ort überleben, aber sie scheinen umstrittene Gebiete zu bevorzugen“, sagt George Archibald, Mitbegründer der International Crane Foundation in Baraboo, Wisconsin.
Archibald ist eine Weltautorität auf dem Gebiet der Krane und ihr mutigster Champion. Er hat fast 40 Jahre lang gearbeitet, um sie zu schützen. Er begann 1972 mit der Zucht in Gefangenschaft, ließ sich als Kranich verkleiden, um Küken zu füttern, und tanzte sogar mit erwachsenen Kranen, um sie zur Paarung zu ermutigen. Um die 15 verschiedenen Arten der Welt in ihren einheimischen Lebensräumen zu sehen, ist er in alle möglichen feindlichen Gebiete gereist. Er besuchte die Krane erstmals 1974 in der DMZ.
Archibald argumentiert, dass die DMZ in ein ökologisches Reservat umgewandelt werden sollte, ein Vorschlag, der eine beispiellose Akzeptanz des Naturschutzes in Südkorea erfordern würde, einem Land, das besser dafür bekannt ist, die Entwicklung zu fördern. Eine solche Zuflucht zu haben ist jedoch für die Zukunft des Vogels von entscheidender Bedeutung. „In anderen Teilen Südkoreas ist der größte Teil des Lebensraums von Kranen stark beeinträchtigt“, sagt Archibald. „Wenn sich Nord- und Südkorea wiedervereinigen, wird der Entwicklungsdruck auf die DMZ erheblich sein.“ Im Falle einer Wiedervereinigung wird ein riesiger Hafen für die Han-Fluss-Mündung der DMZ vorgeschlagen, in dem Weißnackenkräne überwintern. Für das Cheorwon-Becken ist eine Wiedervereinigungsstadt geplant. Zugegeben, Bedenken darüber, was passieren wird, wenn die beiden Nationen aufhören zu kämpfen, können verfrüht erscheinen. Archibald stört das nicht. "Ein bisschen Vorausdenken hat noch nie jemanden verletzt", sagte er mir.
Ein zweiter Schwerpunkt von Archibalds vorausschauendem Denken liegt 65 Meilen nordöstlich von Cheorwon in der nordkoreanischen Anbyon-Ebene, in der etwa 250 Mandschurenkräne den Winter verbracht haben. Nordkoreanische Wissenschaftler sagten Archibald bei einem Treffen in Peking im Jahr 2005, dass die Kranpopulation zurückgegangen sei; er fand später heraus, dass die Vögel tatsächlich verschwunden waren. Verkrüppelnde Dürreperioden, die durch eine schlechte Infrastruktur für die Verteilung von Nahrungsmitteln verstärkt wurden, verursachten in den neunziger Jahren einen massiven Hunger und Mangelernährung. Eine Million oder mehr Menschen starben. Es gab auch kein Futter für Kraniche und die Vögel zogen weiter, vermutlich in die DMZ, wo Choi und andere einen Anstieg in ihren Umfragen feststellten.
Daten von Kränen, die Biologen erfasst und mit Satellitensendern ausgestattet hatten, zeigten jedoch, dass die Vögel weiterhin über die Anbyon-Ebene flogen, wenn nicht sogar dort anhielten. Archibald schlug einen Weg vor, sie zum Bleiben zu verleiten, indem er mit Bauern vor Ort zusammenarbeitete. „George hat immer das Gefühl, dass man Kranen nicht helfen kann, ohne auch den Menschen in ihrer Nähe zu helfen“, sagt Hall Healy, Vorstandsvorsitzender der Kranstiftung. „Er versucht zu zeigen, dass ihre Schicksale miteinander verflochten sind. Krane brauchen mehr Menschen als Menschen Krane. “Die Landwirte haben das bereits verstanden. Hilf uns, uns zu ernähren, sagten sie zu Archibald, und wir werden helfen, die Kräne zu ernähren.
Im März 2008 reiste Archibald nach Anbyon, einem seltenen Besuch eines westlichen Wissenschaftlers in Nordkorea. Er spendete 3.000 Setzlinge für Aprikosen-, Kastanien-, Persimonen- und Pflaumenbäume, um Erosion auf entblößten Hügeln zu verhindern, sowie stickstofffixierende Pflanzen wie Haarwicken, um die Fruchtbarkeit von Böden zu erhöhen, die durch chemische Düngemittel und Pestizide versengt wurden. Er half der Dorfgenossenschaft auch, eine Reismühle zu kaufen, um die Ernteerträge zu verbessern. Um die Kraniche zu locken, lieh der Zentraler Zoo von Pjöngjang 2009 ein Paar Mandschurenkräne.
Dann wartete Archibald. Ende November 2009 hörte er von seinen nordkoreanischen Kollegen: Hunderte von Mandschurenkranichen waren über ihnen geflogen, und 13 von ihnen waren mit dem gespendeten Paar auf den Feldern gelandet. Am nächsten Tag zählten die Spotter 41 Kräne. Obwohl die Vögel nur ein paar Tage blieben, bevor sie in die DMZ gingen, waren sie die ersten Kräne in Anbyon seit mehr als zehn Jahren.
Die Sicherung der Unterstützung für das Projekt ist ein heikles Unterfangen. Hilfe direkt von der US-Regierung oder der südkoreanischen Regierung wäre für die Nordkoreanische Akademie der Wissenschaften, die das Projekt überwacht, politisch inakzeptabel. Die Gelder werden von Einzelpersonen und Nichtregierungsorganisationen wie der International Crane Foundation zusammengeschustert. Eine südkoreanische Frau, die eine Familie in Nordkorea hat, erzählte ihrem 10-jährigen Sohn von den Kränen. Er backte Kekse und sammelte ungefähr 200 Dollar für das Projekt.
„George kann das, weil er unpolitisch ist und sich am Ende nur um Kräne kümmert“, sagt Ke Chung Kim von der Penn State University, Gründer des DMZ-Forums, einer Organisation, die sich dem Schutz der DMZ verschrieben hat. "Ohne die Artenvielfalt, die die DMZ unterstützt - ohne Kräne - wird Korea etwas sehr Kostbares verloren haben."
Eines frühen Morgens im CCZ bringt mich Choi zu einem Fluss, an dem sich Kraniche für die Nacht versammelten. Einige Dutzend sind noch da. Laut Choi halten sich Kraniche lieber unter fließendem Wasser auf. Wir drängen uns hinter einem Stacheldrahtzaun. Obwohl es zu dunkel ist, um die Vögel gut zu sehen, können wir sie unter sich schwatzen hören. Dann hören wir eine Reihe lauterer Rufe. "Unison Call", sagt Choi.
Der unisono Ruf ist ein aufwendiges Duett von einem Paar gepaarter Kräne. Es wird angenommen, dass es die Paarbindung stärkt, Territorium beansprucht und Konkurrenten einschüchtert. Jede Kranart hat einen eigenen Ruf. Für ein Paar Mandschurenkräne leitet das Männchen den Anruf ein, wirft den Kopf zurück und stößt einen lauten, aufsteigenden Schrei aus. Die Frau antwortet mit zwei Noten absteigend. Wenn Sie nebeneinander stehen, wiederholt das Paar den Anruf mehrmals.
Wir beobachten, wie andere Kraniche zu den bereits im Fluss befindlichen Kranichen gleiten. Sie fliegen unbeholfen, die langen Beine gebeugt und unter die Federn gesteckt. Sie kommen vom gegenüberliegenden Hang, wo sich, soweit ich sehen kann, eine Reihe großer, weit auseinanderliegender orangefarbener Quadrate erstreckt. Choi sagt, dass die Patches eine Warnung für südkoreanische Piloten sind und eine Grenze markieren, über die sie nicht fliegen dürfen. Andernfalls laufen sie Gefahr, die Grenze zu überschreiten und von den Nordkoreanern angeschossen zu werden.
Ich frage Choi, ob er sich jemals Sorgen um seine Sicherheit macht, wenn er so nahe an der Grenze arbeitet. Er zuckt mit den Schultern. Die Kräne haben keine Angst, sagt er, also hat er keine Angst. Wir verstummen und lauschen den Kranichen im silbernen Fluss, Silhouetten vor schattenspendenden Bergen in der kalten Morgendämmerung, die schreien.
Eric Wagner schrieb für Smithsonian.com eine Serie von Sendungen aus einer Pinguinkolonie in Argentinien. Er lebt in Seattle.















