1978 wurden drei Fragmente eines Musikmanuskripts aus dem 16. Jahrhundert hinter den verputzten Wänden des Corpus Christi College in Oxford gefunden. Die Forscher schrieben das Werk dem Komponisten Thomas Tallis zu, konnten jedoch den Autor der Texte, die neben der Notation in englischer Sprache verfasst waren, nicht identifizieren.
Wie Hannah Furness für den Telegraph berichtet, wurde die Frage nach dem Texter des Manuskripts jahrzehntelang auf die Strecke gebracht. Kürzlich stellte ein Cambridge-Gelehrter jedoch fest, dass die Worte des Manuskripts von Catherine Parr, der sechsten und letzten Frau Heinrichs VIII., Verfasst worden seien.
David Skinner, Musikdirektor am Sidney Sussex College in Cambridge, verglich den Text der Tallis-Komposition mit Psalms or Prayers, einem Buch, das 1544 von Catherine Parr veröffentlicht wurde. Psalms or Prayers war eine englische Übersetzung von a Lateinischer Andachtstext von John Fisher, einem katholischen Heiligen. Skinner fand heraus, dass der Text von Gaude gloriosa Dei mater zu Parrs neuntem Psalm „Agaynst ennemies“ passte. Er veröffentlichte seine Ergebnisse zum ersten Mal in Oxford Academic im vergangenen Mai.
Wie Skinner im BBC Music Magazine schreibt, ist Parrs Übersetzung sengend und zornig, "sehr im Widerspruch zur ursprünglichen Andacht des Lateinischen."
"[C] ast sie Hedlonge", lesen die Texte, "denn sie sind Treatours & Raybels Agaynst mir ... Lassen Sie die bösen Sünder in die Hölle zurückkehren".
Skinner fährt fort, dass Parr wahrscheinlich im selben Jahr mit Tallis zusammengearbeitet hat, als sie Psalmen oder Gebete veröffentlichte. Zu dieser Zeit war Heinrich VIII. Mitten in einem erbitterten Feldzug gegen die Franzosen. Um seine Truppen und sein Volk zu versammeln, plante der König einen großen öffentlichen Gottesdienst in London, der eine Originalkomposition von Tallis enthalten sollte. Aber Henry wollte, dass der Gottesdienst auf Englisch und nicht auf Latein gehalten wurde.
"Henry wollte, dass die Leute sich erheben und ihn in die Schlacht" beten ", als er im Juli seine Armeen bei der Belagerung von Boulogne anführen sollte", schreibt Skinner. "Henry war jedoch zutiefst besorgt darüber, dass die traditionelle lateinische Litanei und die Prozessionsgebete für den einfachen Mann zu umfangreich und umständlich waren."
Und so wandte sich der König nach Skinners Theorie seiner Frau zu. Die Andachtstexte von Parrs Psalmen oder Gebeten passten perfekt zu Heinrichs VIII. Zwecken: Sie waren zum einen in englischer Sprache verfasst und sollten wahrscheinlich die militärischen Exkursionen des Königs fördern. In der Tat legen die beiden abschließenden Gebete des Buches - "Ein Gebet für den König" und "Ein Gebet für Männer, in die Schlacht zu ziehen" - nahe, dass die Veröffentlichung "zeitlich auf die militärische Expedition Heinrichs VIII. Gegen Frankreich abgestimmt war", schreibt Jane Müller in Catherine Parr: Sämtliche Werke und Korrespondenz.
Die Ergebnisse von Skinner stützen die Auffassung, dass die sechste und letzte Königin Heinrichs VIII. Ein scharfsinniger Propagandist war. "Sie wurde in seinem letzten Jahr oft als das Kindermädchen von Henry VIII angesehen - sie kümmert sich hauptsächlich um ihn", sagte Skinner in einem Interview mit Furness. Aber in Wirklichkeit, fügt Skinner hinzu, war Parr wahrscheinlich eine "effektive PR-Maschine".
Nächsten Monat wird die Gaude gloriosa Dei mater vom Alamire-Chor bei einem religiösen Festival gesungen, das von Palmsonntag bis Karfreitag in London stattfindet. Es wurde zuletzt vor mehr als 470 Jahren in der Stadt aufgeführt, als Henry VIII. - und möglicherweise Catherine Parr - versuchte, die Stimmung einer Nation im Krieg zu stärken.