Diese Geschichte wurde zusammen mit Latterly produziert
Als Teenager in den 1960er Jahren trat Israel Kaunatjike dem Kampf gegen die Apartheid in seiner Heimat Namibia bei. Er hätte nicht wissen können, dass sein Aktivismus ihn um die ganze Welt nach Berlin bringen würde - genau an den Ort, an dem die Probleme seiner Heimat begannen.
Damals nannten die Europäer Kaunatjikes Heimat Südwestafrika - und es waren europäische Namen, die am meisten Gewicht hatten; Stammesnamen oder sogar der Name Namibia hatten keinen Platz in der offiziellen Taxonomie. Schwarze und Weiße teilten sich ein Land, durften jedoch nicht in denselben Stadtvierteln leben oder dieselben Unternehmen bevormunden. Das sei verboten, sagt Kaunatjike.
Einige Jahrzehnte, nachdem deutsche Einwanderer im späten 19. Jahrhundert ihren Anspruch auf Südwestafrika geltend gemacht hatten, wurde die Region dank einer Bestimmung der Charta des Völkerbundes von der südafrikanischen Regierung verwaltet. Dies bedeutete, dass Kaunatjikes Heimatland von Nachkommen niederländischer und britischer Kolonisten kontrolliert wurde - weißen Herrschern, die 1948 die Apartheid zum Gesetz des Landes machten. Sein Schatten erstreckte sich vom Indischen Ozean bis zum Atlantik und erstreckte sich über ein Gebiet, das größer war als Großbritannien, Frankreich und Deutschland zusammen.
"Wir haben gegen das Regime in Südafrika gekämpft", sagt Kaunatjike, die heute 68 Jahre alt ist und in Berlin lebt. "Wir wurden als Terroristen bezeichnet."
In den 1960er Jahren wurden Hunderte von Anti-Apartheid-Demonstranten getötet und Tausende weitere ins Gefängnis geworfen. Als die südafrikanische Regierung ihre Faust zusammenzog, beschlossen viele Aktivisten zu fliehen. "Ich habe Namibia 1964 illegal verlassen", sagt Kaunatjike. "Ich konnte nicht zurück gehen."
Er war gerade 17 Jahre alt.
**********
Kaunatjike sitzt in seinem Wohnzimmer in einer ruhigen Ecke Berlins, in der er mehr als die Hälfte seines Lebens verbracht hat. Er hat einen hellen Bart und trägt eine Brille, die ihn fleißig aussehen lässt. Seit seiner Zeit im Kampf gegen die Apartheid sind seine Haare weiß geworden. "Ich fühle mich in Berlin sehr wohl", sagt er.
Was ein bisschen ironisch ist, wenn man bedenkt, dass der deutsche Kaiser Wilhelm II. In den 1880er Jahren, nur wenige Kilometer von Kaunatjikes Wohnung entfernt, die Invasion in Südwestafrika befahl. Dies macht seine Reise zu einer seltsamen Art der Heimkehr.
Der Kampf, den Kaunatjike als Teenager führte und der wohl noch heute gegen den Kreislauf der Unterdrückung kämpft, der in der Apartheid gipfelte, begann mit einem brutalen Regime, das vom Deutschen Reich ins Leben gerufen wurde. Es sollte als solches erkannt werden - und mit Hilfe von Kaunatjike könnte es auch.
**********
Mitte des 19. Jahrhunderts erreichten die Deutschen erstmals die trockenen Küsten Südwestafrikas. Reisende hielten jahrhundertelang an der Küste an, doch dies war der Beginn einer beispiellosen Welle europäischer Interventionen in Afrika. Heute kennen wir es als das Gerangel um Afrika.
1884 berief der deutsche Bundeskanzler Otto von Bismarck ein Treffen der europäischen Mächte ein, das als Berliner Konferenz bekannt war. Obwohl die Konferenz die Zukunft eines ganzen Kontinents bestimmte, wurde kein einziger Schwarzafrikaner zur Teilnahme eingeladen. Bismarck erklärte Südwestafrika zu einer deutschen Kolonie, die nicht nur für den Handel, sondern auch für die europäische Besiedlung geeignet ist. Der belgische König Leopold eroberte inzwischen den Kongo und Frankreich übernahm die Kontrolle über Westafrika.
Die deutsche Flagge wurde bald zum Leuchtfeuer für Tausende von Kolonisten im südlichen Afrika - und zum Symbol der Angst vor den dort seit Jahrtausenden lebenden lokalen Stämmen. Missionare wurden von Kaufleuten gefolgt, denen Soldaten folgten. Die Siedler machten ihre Kontrolle geltend, indem sie Wasserlöcher ergriffen, die in der ausgetrockneten Wüste von entscheidender Bedeutung waren. Während die Kolonisten landeinwärts tröpfelten, tropfte lokaler Reichtum - in Form von Mineralien, Vieh und Landwirtschaft - heraus.
Die Ureinwohner akzeptierten das alles nicht bereitwillig. Einige deutsche Kaufleute handelten friedlich mit Einheimischen. Aber wie die Belgier im Kongo und die Briten in Australien bestand die offizielle deutsche Politik darin, Gebiete zu erobern, die die Europäer als leer betrachteten, wenn dies definitiv nicht der Fall war. In Namibia lebten 13 Stämme, von denen zwei der mächtigsten die Nama und die Herero waren. (Kaunatjike ist Herero.)
Die Deutschen wurden zum Teil geduldet, weil sie bereit zu sein schienen, sich als Vermittler zwischen kriegführenden lokalen Stämmen zu engagieren. In der Praxis waren ihre Verträge jedoch zweifelhaft, und wenn die Deutschen von ihrem Eigeninteresse profitierten, standen sie untätig daneben. Der deutsche Kolonialgouverneur um die Jahrhundertwende, Theodor Leutwein, war erfreut, als die lokale Führung zu splittern begann. Laut dem niederländischen Historiker Jan-Bart Gewald hat Leutwein beispielsweise umstrittenen Häuptlingen gern militärische Unterstützung angeboten, weil Gewalt und Landnahme unter Afrikanern zu seinem Vorteil wirkten. All dies sind Taktiken, die Studenten der Geschichte der Vereinigten Staaten vertraut sind, in denen europäische Kolonisten indigene Bevölkerungsgruppen dezimierten und enteigneten.
**********
Als Kaunatjike ein Kind war, hörte er nur Fragmente dieser Geschichte. Seine namibischen Schullehrer lehrten ihn, dass die Deutschen, als sie zum ersten Mal in das südliche Afrika kamen, Brücken und Brunnen bauten. Es gab schwache Echos einer düstereren Geschichte. Einige Verwandte hatten zum Beispiel gegen die Deutschen gekämpft, um den Herero-Stamm zu beschützen. Sein Herero-Stamm.
Israel Kaunatjike hat den größten Teil seines Lebens in Berlin verbracht. (Daniel Gross)Kaunatjikes Wurzeln sind jedoch komplizierter. Einige seiner Verwandten waren auf der anderen Seite gewesen - einschließlich seiner eigenen Großväter. Er traf keinen von ihnen, weil sie beide deutsche Kolonisten waren.
„Heute weiß ich, dass mein Großvater Otto Müller hieß“, sagt Kaunatjike. "Ich weiß, wo er in Namibia begraben liegt."
Während der Apartheid seien Schwarze gewaltsam in ärmere Gegenden vertrieben worden, und Freundschaften mit Weißen seien unmöglich. Apartheid bedeutet auf Afrikaans „Apartheit“. Aber viele afrikanische Frauen arbeiteten in deutschen Haushalten. "Deutsche hatten natürlich geheime Beziehungen zu afrikanischen Frauen", sagt Kaunatjike. „Einige wurden vergewaltigt.“ Er ist sich nicht sicher, was mit seinen eigenen Großmüttern passiert ist.
Nach seiner Ankunft in Deutschland begann Kaunatjike, über die Geschichte Südwestafrikas zu lesen. Es war eine zutiefst persönliche Geschichte für ihn. "Ich wurde als politischer Flüchtling und als Herero anerkannt", sagt er. Er stellte fest, dass viele Deutsche die koloniale Vergangenheit ihres Landes nicht kannten.
Aber eine Handvoll Historiker hatten eine schreckliche Geschichte aufgedeckt. Einige sahen in Deutschlands Verhalten in Südwestafrika einen Vorläufer deutscher Aktionen im Holocaust. Die kühnsten unter ihnen argumentierten, dass Südwestafrika der Ort des ersten Völkermords im 20. Jahrhundert sei. "Unser Verständnis davon, was der Nationalsozialismus war und woher seine zugrunde liegenden Ideen und Philosophien stammten", schreiben David Olusoga und Casper W. Erichsen in ihrem Buch Der Holocaust des Kaisers, "ist vielleicht unvollständig, wenn wir nicht untersuchen, was unter Kaiser Wilhelm II. In Afrika geschah."
Kaunatjike ist ein ruhiger Mann, aber in seiner Stimme liegt ein kontrollierter Zorn, wie er erklärt. Während deutsche Siedler indigene Stämme weiter in das Innere Südwestafrikas drängten, behandelten deutsche Forscher Afrikaner als bloße Versuchspersonen. In deutschen medizinischen Fachzeitschriften veröffentlichte Artikel verwendeten Schädelmessungen, um die Bezeichnung "Afrikaner Untermenschen" als " Untermenschen" zu rechtfertigen. "Skelette wurden hierher gebracht", sagt Kaunatjike. "Gräber wurden ausgeraubt."
Wenn diese Taktik schrecklich vertraut klingt, dann deshalb, weil sie auch im nationalsozialistischen Deutschland angewendet wurde. Die Verbindungen enden nicht dort. Ein Wissenschaftler, der die Rasse in Namibia studierte, war ein Professor von Josef Mengele - dem berüchtigten „Engel des Todes“, der in Auschwitz Experimente an Juden durchführte. Heinrich Göring, der Vater von Hitlers rechter Hand, war Kolonialgouverneur des deutschen Südwestafrikas.
Das Verhältnis zwischen der deutschen Kolonialgeschichte und der nationalsozialistischen Geschichte ist immer noch umstritten. (Zum Beispiel haben die Historiker Isabel Hull und Birthe Kundrus den Begriff Völkermord und die Verbindungen zwischen Nationalsozialismus und Massengewalt in Afrika in Frage gestellt.) Kaunatjike glaubt jedoch, dass die Vergangenheit ein Prolog ist und dass die Aktionen Deutschlands in Südwestafrika nicht möglich sind von seinen Aktionen während des Zweiten Weltkriegs entwirrt. "Was sie in Namibia taten, taten sie mit Juden", sagt Kaunatjike. "Es ist die gleiche, parallele Geschichte."
**********
Für die Stämme in Südwestafrika änderte sich 1904 alles. Das deutsche Kolonialregime hatte bereits ein ungutes Verhältnis zu den lokalen Stämmen. Einige deutsche Ankömmlinge waren von Einheimischen abhängig, die Vieh züchteten und ihnen Land verkauften. Sie erließen sogar eine Regel, die Herero-Grundbesitz schützte. Das Urteil war jedoch umstritten: Viele deutsche Landwirte hielten Südwestafrika für ihre Sache.
Streitigkeiten mit lokalen Stämmen eskalierten zu Gewalt. Nach einem Stammesstreit um den Preis einer Ziege griffen die deutschen Truppen 1903 ein und erschossen einen Nama-Häuptling in einer anschließenden Auseinandersetzung. Als Vergeltung erschossen Nama-Stammesangehörige drei deutsche Soldaten. In der Zwischenzeit forderten bewaffnete Kolonisten die Aufhebung der Vorschrift zum Schutz der Herero-Grundstücke, um Herero in Reservate zu zwingen.
Bald darauf, Anfang 1904, eröffneten die Deutschen aggressive Verhandlungen, die darauf abzielten, das Herero-Territorium drastisch zu verkleinern, aber die Häuptlinge unterschrieben nicht. Sie weigerten sich, in ein kleines Stück fremdes Gebiet getrieben zu werden, das sich schlecht zum Weiden eignete. Beide Seiten bauten ihre Streitkräfte auf. Nach Angaben von Olusoga und Erichsen gaben zwei Siedler im Januar desselben Jahres an, Herero auf einen Angriff vorbereitet zu haben - und die Kolonialführer sandten ein Telegramm nach Berlin, in dem sie einen Aufstand ankündigten, obwohl keine Kämpfe ausgebrochen waren.
Es ist nicht klar, wer die ersten Schüsse abgegeben hat. Aber deutsche Soldaten und bewaffnete Siedler waren anfangs zahlenmäßig unterlegen. Die Herero griffen eine deutsche Siedlung an, zerstörten Häuser und Eisenbahnschienen und töteten schließlich mehrere Bauern.
Als Berlin von dem Kollaps der Gespräche und dem Tod der weißen deutschen Untertanen erfuhr, sandte Kaiser Wilhelm II. Nicht nur neue Befehle, sondern auch einen neuen Führer nach Südwestafrika. Generalleutnant Lothar von Trotha übernahm das Amt des Kolonialgouverneurs, und mit seiner Ankunft wich die Rhetorik der erzwungenen Verhandlungen der Rassenvernichtung. Von Trotha erließ einen berüchtigten Befehl, den Vernichtungsbefehl .
"Die Herero sind keine deutschen Untertanen mehr", las von Trothas Befehl. „Die Herero müssen das Land verlassen. Wenn die Leute sich weigern, werde ich sie mit Kanonen dazu zwingen. Innerhalb der deutschen Grenzen wird jeder Herero mit oder ohne Schusswaffe mit oder ohne Vieh erschossen. Ich werde keine Frauen und Kinder mehr aufnehmen. Ich werde sie zu ihren Leuten zurückbringen oder den Befehl erteilen, auf sie zu schießen. “
Generalleutnant Lothar von Trotha, vierter von links, brachte ein neues Regime nach Südwestafrika (Wikimedia Commons)Deutsche Soldaten umzingelten Hererodörfer. Tausende Männer und Frauen wurden aus ihren Häusern geholt und erschossen. Diejenigen, die entkommen waren, flohen in die Wüste - und die deutschen Streitkräfte bewachten ihre Grenzen und fingen Überlebende in einer Einöde ohne Nahrung oder Wasser ein. Sie vergifteten Brunnen, um die unmenschlichen Bedingungen noch schlimmer zu machen - Taktiken, die bereits im Rahmen des Haager Übereinkommens als Kriegsverbrechen galten und denen 1899 zum ersten Mal zugestimmt wurde. (Deutsche Soldaten würden die gleiche Strategie ein Jahrzehnt später anwenden, als sie in Frankreich Brunnen vergifteten Erster Weltkrieg.)
Innerhalb weniger Jahre starben 80 Prozent des Herero-Stammes und viele Überlebende wurden in Zwangsarbeitslagern eingesperrt. Nach einem Aufstand von Nama-Kämpfern wurden diese Taktiken auch gegen Nama-Männer, -Frauen und -Kinder angewandt. In einer Kolonie, in der die Ureinwohner den Tausenden deutscher Siedler weit überlegen waren, ist die Zahl der Ermordeten schwindelerregend: Etwa 65.000 Herero und 10.000 Nama wurden ermordet.
Bilder aus dieser Zeit machen es schwierig, nicht an den Holocaust zu denken. Brust und Wangen der Überlebenden sind durch den langsamen Hungerprozess ausgehöhlt. Ihre Rippen und Schultern ragen durch ihre Haut. Dies sind die Gesichter von Menschen, die unter deutscher Herrschaft litten und kaum überlebten. Dies ist eine Geschichte, die Kaunatjike geerbt hat.
**********
Die deutsche Kolonialherrschaft endete vor einem Jahrhundert, als das Kaiserreich den Ersten Weltkrieg verlor. Doch erst als Namibia 1990 von Südafrika unabhängig wurde, begann die deutsche Regierung, die systematische Gräueltat anzuerkennen, die dort stattgefunden hatte. Obwohl Historiker ab den 1970er Jahren das Wort Völkermord verwendeten, weigerte sich Deutschland offiziell, diesen Begriff zu verwenden.
Die Fortschritte waren langsam. Genau ein Jahrhundert nach Beginn der Morde erklärte die deutsche Entwicklungsministerin im Jahr 2004 ihr Land für brutal in Südwestafrika. Laut Norbert Roeschert, einem Mitstreiter von Kaunatjike, vermied die Bundesregierung jedoch die formelle Verantwortung.
In einem auffälligen Gegensatz zu der Haltung der Deutschen gegenüber dem Holocaust, die einige Schullehrer bereits in der dritten Klasse zu behandeln beginnen, hat die Regierung eine technische Maßnahme ergriffen, um eine förmliche Entschuldigung für den Völkermord in Südwestafrika zu vermeiden.
„Ihre Antwort war im Laufe der Jahre die gleiche, nur mit geringen Änderungen“, sagt Roeschert, der für die gemeinnützige Organisation AfrikAvenir in Berlin arbeitet. "Die Genozid-Konvention wurde 1948 eingeführt und kann nicht rückwirkend angewendet werden."
Diese Darstellung einer deutschen Frau, die von schwarzen Männern angegriffen wurde, war typisch für das, was man den Deutschen über den Herero-Völkermord erzählt hätte: dass weiße Bürger, insbesondere Frauen, in Gefahr waren, angegriffen zu werden (Wikimedia Commons)Für Aktivisten und Historiker war Deutschlands Ausweichmanöver, dass Völkermord zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch kein internationales Verbrechen war, verrückt. Roeschert glaubt, dass die Regierung das Thema aus pragmatischen Gründen vermieden hat, weil auf Völkermorderklärungen in der Vergangenheit Forderungen nach Wiedergutmachung folgen. Dies war der Fall beim Holocaust, beim Völkermord an den Armeniern und beim Völkermord an Ruanda.
Kaunatjike ist Zeuge und Erbe der namibischen Geschichte, aber die Geschichte seines Landes wurde doppelt vernachlässigt. Erstens legen die historischen Berichte über die Apartheid einen überwältigenden Schwerpunkt auf Südafrika. Zweitens konzentrieren sich die historischen Berichte über den Völkermord so stark auf den Holocaust, dass man leicht vergisst, dass die Kolonialgeschichte den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs vorausging und diese vielleicht vorwegnahm.
Dies könnte sich jedoch endgültig ändern. Der intensive Fokus auf das hundertjährige Bestehen des Völkermords an den Armeniern machte auch auf die Brutalität in den europäischen Kolonien aufmerksam. Ein Jahrzehnt Aktivismus hat das Gespräch auch in Deutschland verändert. Die Demonstranten in Deutschland hatten einige Erfolge, indem sie die Universitäten unter Druck setzten, menschliche Überreste der Herero nach Namibia zurückzuschicken. Nach und nach sprachen deutsche Politiker offen über Völkermord.
Der vielleicht größte Durchbruch gelang in diesem Sommer. Im Juli beschrieb der deutsche Bundestagspräsident Norbert Lammert in einem Artikel für die Zeitung Die Zeit die Ermordung von Herero und Nama als Voelkermord. Wörtlich übersetzt dies „den Mord an einem Volk“ - Genozid. Lammert nannte es ein „vergessenes Kapitel“ in der Geschichte, an das sich die Deutschen moralisch erinnern müssen.
"Wir haben lange darauf gewartet", sagt Kaunatjike. „Und das aus der Mündung des Bundestagspräsidenten. Das war sensationell für uns. “
„Und dann dachten wir - jetzt fängt es wirklich an. Es wird noch weiter gehen “, sagt Kaunatjike. Der nächste Schritt ist eine offizielle Entschuldigung aus Deutschland - und dann ein Dialog zwischen Vertretern von Namibia, Deutschland und Herero. Deutschland hat sich bisher der Forderung nach Wiedergutmachung widersetzt, aber Aktivisten werden dies zweifellos tun. Sie wollen, dass die Schüler diese Geschichte nicht nur in Deutschland, sondern auch in Namibia kennenlernen.
Für Kaunatjike gibt es persönliche Meilensteine, die mit den politischen übereinstimmen. Das Jahr 2015 markiert 25 Jahre Unabhängigkeit Namibias. Im November plant Kaunatjike, seinen Geburtsort zu besuchen. "Ich möchte in mein altes Dorf gehen, in dem ich aufgewachsen bin", sagt er. Er wird eine ältere Generation von Namibiern besuchen, die sich an eine Zeit vor der Apartheid erinnern. Er hat aber auch vor, das Grab seines Großvaters zu besuchen. Er traf nie jemanden aus seiner deutschen Familie und er fragt sich oft, welche Rolle sie bei der Unterdrückung der Namibier spielten.
Als Kaunatjikes Reise vor einem halben Jahrhundert begann, wurden die beiden Linien seiner Familie streng getrennt. Im Laufe der Zeit verwirrten sich jedoch seine Wurzeln. Heute hat er deutsche Wurzeln in Namibia und namibische Wurzeln in Deutschland. Er mag es so.
Kaunatjike wünscht sich manchmal, er würde weniger Zeit für Kampagnen und Interviews aufwenden, damit er mehr Zeit für seine Kinder hätte. Aber sie sind auch der Grund, warum er immer noch ein Aktivist ist. „Meine Kinder müssen meine Geschichte kennen“, sagt er. Er hat jetzt auch Enkelkinder. Ihre Muttersprache ist Deutsch. Und im Gegensatz zu Kaunatjike wissen sie, was für ein Mann ihr Großvater ist.
Ein weiteres Beispiel für die Fehlinformation der Öffentlichkeit. (Wikimedia Commons)