Vor ungefähr 8.200 Jahren erlebte die Erde eine katastrophale Periode des Klimawandels. Von geschmolzenen Gletschern freigesetztes Süßwasser floss ungehindert durch Nordamerika, ergoss sich in die salzigen Ozeane des Atlantiks und verursachte Verwüstungen im Fluss der Unterwasserströmungen. Die globalen Temperaturen sanken und dürreähnliche Bedingungen wurden zur Norm.
In der Südtürkei, der Heimat der Siedlung Çatalhöyük aus der Jungsteinzeit, hatten diese extremen Wetterereignisse wahrscheinlich schwerwiegende Folgen, die die Ernten beeinträchtigten und Menschen und Vieh schwächten. Eine neue Studie, die von Forschern der englischen Universität Bristol und der polnischen Adam Mickiewicz-Universität durchgeführt wurde, zeigt nun, wie die Menschen in Çatalhöyük in ihrer schwierigen Umgebung zurechtkamen.
Die Ergebnisse des Teams, die in den Proceedings der National Academy of Sciences veröffentlicht wurden, legen nahe, dass die Bauern von Çatalhöyük von Viehzucht auf Ziegenzucht umgestiegen sind - als leistungsfähige Milcherzeuger und kleinere Tiere, die weniger Futter benötigen, waren die Ziegen besser gegen Dürre gerüstet - und brachen groß aus Wohngemeinschaften zugunsten von Einfamilienhäusern zur Anpassung an ein sich wandelndes Klima.
Laut Michael Price vom Science Magazine stellten die Forscher fest, dass die Tierknochen aus dieser Zeit der Dürre und der globalen Abkühlung durch zahlreiche Kürzungen beeinträchtigt wurden, was darauf hindeutet, dass die Bewohner von Çatalhöyük ihre knappen Nahrungsmittelvorräte in vollem Umfang ausbeuten.
Auch tierische Fettablagerungen in der alten Tonkeramik des Ortes zeigten Spuren des Klimaereignisses. Als das Team die Fettrückstände chemisch analysierte, stellte es fest, dass Proben aus der Zeit vor etwa 8.200 Jahren einen hohen Anteil schwerer Wasserstoffisotope enthielten. Dieses Ergebnis steht im Einklang mit früheren Studien, die das Vorhandensein von schwerem Wasserstoff mit geringen Niederschlagsraten in Verbindung bringen - und stellt den ersten archäologischen Beweis für die Klimakatastrophe dar.
Price schreibt: „Durch die Analyse anderer fettgetränkter Scherben aus der ganzen Welt können Wissenschaftler erstmals die Klimabedingungen für andere alte Gesellschaften genau nachstellen.“
Kiona N. Smith von Ars Technica berichtet, dass Çatalhöyük seine ersten Bewohner vor etwa 9.050 Jahren willkommen geheißen hat. Diese frühen Bewohner wechselten erfolgreich vom Jägersammeln zur Landwirtschaft, zur Haustierhaltung und zum Anbau von Getreide. Sie zogen es vor, in eng miteinander verbundenen rechteckigen Häusern zu leben - Straßen und Fußwege sollten zugunsten von Dachöffnungen gemieden werden, die über eine Leiter erreichbar sind - und pflegten eine enge Gemeinschaft, die auf der gleichen Aufteilung der Ressourcen beruhte.
Die Ruinen von Çatalhöyüks Strukturen offenbaren eine der Taktiken der Zivilisation, um sich an den Klimawandel anzupassen: Große Mehrraumhäuser gaben kleineren Haushalten Platz, schreibt Smith, vielleicht um die Unabhängigkeit und Selbstversorgung der Familien zu verbessern. Obwohl Çatalhöyük durch die Dürre und die Kälte von diesem neuen Lebensstil und den sich verändernden Essgewohnheiten gestützt wurde, haben die Veränderungen möglicherweise den Weg für den späteren Niedergang der Siedlung geebnet.
"Die zuvor florierende Siedlung ist schnell geschrumpft", schreiben die Autoren in der Studie, "was unvermeidlich zu ihrem relativ abrupten und plötzlichen Zusammenbruch und ihrer endgültigen Aufgabe in 7925-7815 v. U. Z. führte."