Wenn eine europäische Hauptstadt weiß, wie man das gute Leben genießt, dann ist es Wien. Im Vergleich zu den meisten modernen städtischen Zentren ist das Leben hier nur langsam. In den Cafés verweilen die Einheimischen bei Gebäck und Kaffee. Konzerte und klassische Musik gibt es zuhauf. Und im Weingarten mit Freunden zu plaudern ist kein besonderes Ereignis, sondern eine Lebenseinstellung.
Verwandte Inhalte
- Halle: Im Schatten von Innsbruck
- Österreich begeistert Musikliebhaber
Für viele Wiener ist das Wohnzimmer die Straße runter im Kaffeehaus des Viertels, das leichte Mittagsgerichte, frisches Gebäck, eine große Auswahl an Zeitungen und den Charme "Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie wollen" bietet (Vorsicht vor den berühmt mürrischen Kellnern). Jedes Kaffeehaus hat seinen eigenen Charakter. Das Café Sperl stammt aus dem Jahr 1880 und ist bis heute identisch eingerichtet - vom Mantelbaum bis zu den Stühlen. Das Café Hawelka hat eine dunkle, „grüblerische“ Trotzki-Atmosphäre, Gemälde von Künstlern, die nicht für Kaffee bezahlen konnten, gerauchte Samtsofas und ein Telefon, das für Stammgäste klingelt. Frau Hawelka starb einige Wochen nach Papst Johannes Paul II. Einheimische vermuten, der Papst wollte ihre beliebten „ Buchteln “ im Himmel haben.
Besuchen Sie unbedingt Demel, den ultimativen Wiener Schokoladenladen, der mit Jugendstilschachteln voller Schoko-Träume gefüllt ist: Kandierte Veilchen, Katzenzungen und vieles mehr. Eine beeindruckende Dose Kuchen wird gezeigt, um Sie dazu zu verleiten, das 10-Euro-Kuchen-und-Kaffee-Angebot in Angriff zu nehmen (zeigen Sie auf den Kuchen, den Sie möchten). Sie werden sicher die Sacher-Torte sehen, die lokale Spezialität. Abgesehen von der Aprikosenfüllung wirkt das Rezept ziemlich einfach ... Schokolade auf Schokolade. Sie können im Laden sitzen, mit Blick auf die Kuchenherstellung, oder draußen, mit der Straßenaktion. Ausgefallene Läden wie dieser rühmen sich ihres Zeichens: „KuK“ (was gut genug für den König und Kaiser ist ).
Besuchen Sie für eine weitere königlich gute Erfahrung die Weingärten. Die Weingarten-Restaurants befinden sich am Rande der Stadt, hauptsächlich im legendären Wienerwald, und bieten kalte Buffets gepaart mit erlesenen österreichischen Weinen in einer dörflichen Atmosphäre mit spazierenden Musikern. Wenn Sie im Herbst kommen, probieren Sie Sturm, den halbfermentierten neuen Wein aus der ersten Weinlese der Saison, der nur im Herbst erhältlich ist. Viele Einheimische behaupten, dass es einige Jahre dauert, um zwischen Sturmwein und Essig zu unterscheiden. Die rote Version ist so herzhaft und fruchtig, dass die Einheimischen beim Anstoßen sagen: "Iss auf!".
Grinzing ist der bekannteste und lebhafteste der vielen Weingarten-Vororte. Um Reisegruppen zu vermeiden, probieren Sie das bei Wienern beliebte Nussdorf. Musikliebhaber kommen nach Heiligenstadt, um den Weingarten des Beethovenhauses zu besuchen, in dem der Komponist lebte und mit der Arbeit an seiner Neunten Symphonie begann.
In Wien gibt es an fast jeder Straßenecke eine bunte Kneipe mit Poesielehrern und ihren Schülern, berührungslosen Paaren, Hausfrauen auf dem Heimweg vom Cellounterricht und Kellnern, die gerne herzhafte, bezahlbare Speisen und Getränke servieren.
Wien behauptet, die einzige Stadt mit einer eigenen Küche zu sein. Wiener Suppen kommen mit Füllungen wie Grießknödel oder Pfannkuchenscheiben. Wiener Schnitzel ist ein paniertes und gebratenes Kalbsschnitzel. Besuchen Sie den Würstelstand in Wien, um die kulinarischen Köstlichkeiten zu genießen . Der örtliche Hot-Dog-Stand ist ein fester Bestandteil auf den Plätzen der Stadt in der Altstadt und serviert eine Vielzahl von Hot-Dogs und eingelegten Beilagen mit einer warmen Atmosphäre als Treffpunkt an der Ecke. Oder essen Sie im Buffet Trzesniewski, das für Fingersandwiches mit Belag wie Hühnerleber oder Hering bekannt ist. Der Naschmarkt in der Alten Welt hat zwei parallele Gassen - eine mit Unterhaltungslokalen, die andere mit hochwertigen Produkten und Gourmet-Leckereien. Hier holen Spitzenköche gerne ihre Zutaten.
Von Juli bis Anfang September bricht jeden Abend eine blühende Volksszene im Park vor dem Rathaus aus, in der kostenlose Konzerte auf einer Großleinwand übertragen werden. Zahlreiche Imbissbuden und Picknicktische sind eingerichtet. Es gibt keine Plastikbecher, nur echte Teller und Gläser - Wien möchte, dass die Qualität des Essens so gut ist wie die Musik, die gleich beginnt. Tausende von Klappstühlen blicken auf eine 60 Fuß breite Leinwand, die sich gegen die neugotische Fassade des Gebäudes wendet. Das Programm ist jeden Abend unterschiedlich und reicht von Opernfilmen bis hin zu klassischen Konzerten. Aber auch wenn Sie im Sommer nicht zu Besuch sind, können Sie sich beim Besuch der berühmten Wiener Sängerknaben, der weltberühmten Oper oder eines hochkarätigen Mozart- oder Strausskonzerts mit perlmuttbesetzten Musikern stärken.
In dieser verschlafenen Stadt ist Kultur König und die Einheimischen sind Experten in der Kunst des guten Lebens. Jeder Reisende, der Lust auf Entschleunigung und das Erleben von Feinem hat - eine gute Tasse Kaffee, guten Wein, himmlische Musik oder eine Sachertorte mit Schlagsahne - wird sich wie zu Hause fühlen.
Rick Steves (www.ricksteves.com) schreibt europäische Reiseführer und moderiert Reisesendungen im öffentlichen Fernsehen und im öffentlichen Radio. Senden Sie eine Mail an oder schreiben Sie eine an ihn (Postfach 2009, Edmonds, WA 98020).
© 2010 Rick Steves