Dieser Artikel stammt aus dem Hakai Magazine, einer Online-Publikation über Wissenschaft und Gesellschaft in Küstenökosystemen. Lesen Sie weitere Geschichten wie diese auf hakaimagazine.com.
Ein Resümee für die Niederlande würde das Wassermanagement und die Entwicklung fortschrittlicher Agrartechnologien zu ihren Top-Kompetenzen zählen. Das Land ist eines der kleinsten in der Europäischen Union und hat mehr Menschen unter dem Meeresspiegel als jedes andere Land der Welt. Dennoch gehört es zu den weltweit größten Exporteuren von Lebensmitteln nach Wert.
Es macht also durchaus Sinn, dass sich die weltweit erste experimentelle schwimmende Milchviehfarm - der Höhepunkt einer siebenjährigen Anstrengung von 2, 9 Millionen US-Dollar - im Industrie- und Lagerbereich des aktiven Rotterdamer Hafens Merwehaven befindet.
Ende letzten Monats stellten die Händler besorgt 35 Kühe der in den Niederlanden beheimateten Rasse Meuse Rhine Issel auf der zweistöckigen schwimmenden Plattform vor. Die Sorge, die Kühe könnten seekrank werden oder würden die Brücke nicht überqueren, erwies sich als unbegründet. Die Tiere haben sich an den Landschaftswechsel gewöhnt und produzieren auf ihrem neuen schwimmenden Heim Milch.
Diese Rinder sind Vorreiter bei der immer wichtigeren Suche nach neuen und besseren Formen einer nachhaltigen städtischen Landwirtschaft, sagt Peter van Wingerden, ein niederländischer Ingenieur und Gründer von Beladon, dem Unternehmen, das hinter dem Projekt steht.
Die Idee für die Rotterdamer Farm entstand 2012, als van Wingerden in New York City als Hurrikan Sandy arbeitete. Durch die Flutkatastrophe wurden Teile der Stadt verkrüppelt und die Verteilung von Lebensmitteln per LKW zum Stillstand gebracht. Die Erfahrung brachte van Wingerden dazu, seine zuvor vagen Vorstellungen über den Anbau von Lebensmitteln auf dem Wasser in ein Leidenschaftsprojekt zu verwandeln.
"Ich sehe darin eine wesentliche Möglichkeit, verbrauchernahe Lebensmittel herzustellen", sagt van Wingerden. Er sieht schwimmende Farmen als Mittel, um sicherzustellen, dass Lebensmittel immer in der Nähe sind und gleichzeitig die Transportkosten gesenkt werden. „Es ist nicht die 100-Prozent-Lösung, sondern Teil eines Hybridmodells.“ Ein schwimmender Bauernhof ist „Teil einer kreisförmigen Stadt“, fügt er hinzu.
Schließlich werden die Kühe, die auf der schwimmenden Farm leben, mit Grasabfällen und Speiseresten von Rotterdamer Unternehmen gefüttert. Diese Wahl ist ein Versuch, die Farm in einen Kreislauf von Ressourcen innerhalb der Stadt einzubeziehen. (Schwimmende Farm)Dies beginnt mit der Ernährung der Kühe. Letztendlich ernähren sich die Tiere von Lebensmittelabfällen aus der Stadt, wie Getreide- und Kartoffelschalen aus Brauereien und Grasabfällen von Sportplätzen und Golfplätzen. Die Umstellung auf lokale biologische Abfälle aus dem Vorgängerfutter erfolgt schrittweise, um die Akklimatisierung der Kühe zu fördern.
Die Rundheit zeigt sich auch im Design der Plattform. Die Kühe leben im obersten Stockwerk der Farm, wo ein Roboter ihren Abfall sammelt und zu einem Sammelpunkt schiebt, der ihn in den ersten Stock hinunterbringt. Dort trennt eine Maschine die Salze vom Urin. Zusammen mit dem Dünger werden die Salze verwendet, um ein Feld an Land in der Nähe der Plattform, auf der die Kühe weiden, zu düngen. Etwa 90 Prozent des Urins besteht aus Wasser, das aufbereitet und in den Hafen eingeleitet oder als Prozesswasser wiederverwendet wird.
Die Kuhmilch kann auf dem Bauernhof und in 23 Verkaufsstellen in der Stadt gekauft werden. Lecker und reichhaltig, es braucht einen guten Shake, um das Fett aufzulösen. Wenn der Betrieb seine geplante Kapazität von 40 Kühen erreicht, werden täglich rund 800 Liter Milch produziert. (In den Niederlanden konzentriert sich die Milchindustrie auf weniger und größere Betriebe. Ab 2017 gab es in mehr als einem Drittel der Betriebe mehr als 100 Kühe, die täglich rund 2.300 Liter Milch produzierten.)
Laut Van Wingerden plant sein Unternehmen, neben dem Milchviehbetrieb zwei weitere schwimmende Plattformen zu errichten, eine für den Anbau von Gemüse und eine für den Anbau von Eiern mit Hühnern. Die Bauarbeiten werden Ende dieses Jahres beginnen und im Sommer 2020 abgeschlossen sein.
Die produzierte Milch wird auf dem Bauernhof und in nahe gelegenen Geschäften verkauft. (Braden Phillips)Die größte technische Herausforderung beim Bau der Plattform bestand darin, die Stabilität zu gewährleisten und gleichzeitig das dynamische Gewicht einer Kuhherde in einem Hafen zu tragen, in dem der Gezeitenschwung durchschnittlich 1, 65 Meter beträgt, sagt van Wingerden. Bisher scheint das Design ein Erfolg zu sein.
Die Idee der hoch entwickelten schwimmenden Farmen macht seit Jahren die Runde, aber all die Skizzen und ehrgeizigen Absichten wurden durch hohe Kosten und Unsicherheiten, die mit dem Ausprobieren von Neuem verbunden sind, vereitelt.
Das war auch bei der Molkerei Beladon der Fall. Sowohl die Rotterdamer Regierung als auch die Hafenbehörde der Stadt schätzten die Machbarkeit der Farm schlecht ein und beschlossen, keine Subventionen anzubieten. Van Wingerden verwendete sein eigenes Geld, Geldmittel von Privatinvestoren und einen Bankkredit, um die Farm zu errichten.
Mit einem erfolgreichen flottem Prototyp hat sich das Büro des Bürgermeisters seitdem der Farm angeschlossen. Die Prototypfarm hat auch international wachsendes Interesse geweckt. Laut Van Wingerden befindet sich Beladon derzeit in Gesprächen über den Bau von Plattformen in Singapur und den chinesischen Städten Nanjing und Shanghai - wobei unklar ist, ob die Farmen für Kühe, Gemüse oder Eier bestimmt sind. Das Unternehmen hat unter anderem auch Interesse in Kapstadt, Südafrika, New York City, Los Angeles und New Orleans in den USA gesehen.
Neben der Produktion von Lebensmitteln sieht van Wingerden den pädagogischen Wert des Hofes, insbesondere für Kinder, als eine seiner größten Tugenden an. „Es ist wichtig, den Menschen in Städten zu zeigen, dass die Landwirtschaft unsere tägliche Nahrungsquelle ist“, sagt er.
Wie dem auch sei, in Rotterdam wird über die tatsächlichen Auswirkungen der Farm diskutiert.
Nick van den Berg, Entwicklungsleiter des Rotterdamer Lebensmittelclusters, eines kommunalen Projekts zur Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft, Treibhaustechnologie und Lebensmittellogistik, sagt, der schwimmende Bauernhof sei eher ein Blickfang und ein Gesprächsthema als alles andere.
"Ich denke, es ist ein Schaufenster, aber kein Geschäftsmodell", sagt er. Van den Berg ist ein Befürworter der vertikalen Landwirtschaft - der Anbau von Feldfrüchten auf Stapeln oder an den Seiten oder Dächern von Gebäuden -, legt jedoch den Grundstein dafür, Vieh auf dem Wasser zu halten. "Ich bin der festen Überzeugung, dass das Vieh auf offenem Feld und nicht auf schwimmenden Farmen leben muss."
Van Wingerden nennt diese Ansicht "völligen Unsinn".
"Wir können alles tun, um Lebensmittelverluste zu reduzieren, und die Verschmutzung durch den Transport von Lebensmitteln hilft", sagt er.
Achtzig Prozent von Rotterdam liegen unter dem Meeresspiegel und die Stadt will bis 2025 zu 100 Prozent gegen den Klimawandel resistent sein. Arnoud Molenaar, Chief Resilience Officer der Stadt, glaubt, dass die schwimmende Farm zu diesem Ziel beiträgt. "Es ist ein innovatives Beispiel für viele andere Delta-Städte der Welt", sagt er.
Es bleibt abzuwarten, ob sich die Floating Farm-Technologie letztendlich so skalieren lässt, dass sie die Lebensmittelproduktion wirklich einschränkt. Aber jetzt, da die Farm arbeitet, beginnen die Leute, ihre Vorurteile zu überdenken.
"Zunächst klingt es fantastisch, teuer und unpraktisch", sagt Sarah Gardner, eine agrarpolitische Forscherin am Williams College in Williamstown, Massachusetts. "Aber ich habe dieses Projekt als brillante technische Lösung für eine sich verschärfende Weltkrise erkannt: Bis Mitte des Jahrhunderts sollen auf einer schrumpfenden Landbasis Nahrungsmittel für fast 10 Milliarden Menschen produziert werden."
Verwandte Geschichten aus dem Hakai Magazine:
- Aquakultur reduziert den Druck auf Wildfische nicht
- Singapur will riesige schwimmende Vororte bauen