Ohne seine Maske wirkt Darth Vader auffällig - von seinem blassen Teint und den tiefen Falten bis zu den Narben, die sich über sein Gesicht ziehen. Dies ist ziemlich häufig für Filmschurken, die oft mit Warzen, Narben und dunklen Ringen unter den Augen übersät sind. In einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift JAMA Dermatology veröffentlicht wurde, betont ein Team von Dermatologen, dass ein Jahrhundert des Filmemachens, bei dem Hautkrankheiten mit Schurken in Verbindung gebracht werden, denjenigen schadet, die im wirklichen Leben an denselben Krankheiten leiden, berichtet Nicola Davis von The Guardian .
"Es ist etwas, das im Film verewigt wurde, manchmal vielleicht sogar ungewollt, aber es ist etwas, das sich im Laufe der Jahre immer mehr durchgesetzt hat", erzählt Julie Amthor Croley, Forscherin an der Universität von Texas und Mitautorin der Zeitung Davis. "Es setzt nicht nur diese Tendenz zur Diskriminierung von Menschen mit Hautkrankheiten fort, sondern betrifft die Person auch auf individueller Basis."
Wie Rachel Rettner für Live Science berichtet, untersuchten die Forscher Bilder der zehn besten Filmschurken und zehn Helden, die in der 100 Greatest Heroes and Villains List des American Film Institute aufgeführt sind. Die Forscher suchten nach Narben, Warzen, ungewöhnlicher Blässe, tiefen Falten, ausgedehnter Alopezie (auch bekannt als männliche Musterkahlheit), Albinismus und anderen sichtbaren Zuständen. Sie stellten fest, dass keiner der 10 größten Helden signifikante dermatologische Erkrankungen aufwies (obwohl sie bemerken, dass Harrison Ford als Indiana Jones und Humphrey Bogart in Casablanca jeweils eine leichte Narbe im Gesicht haben), sechs von zehn der größten Schurken hatten Hauterkrankungen.
Einige Beispiele liegen auf der Hand. Darth Vader und seine zuvor erwähnten Narben und graue Blässe. Regan McNeil, das kleine Mädchen im Herzen von The Exorcist, entwickelt dunkle Ringe unter ihren Augen und ausgedehnte Gesichtsnarben, je besessener sie wird. Die Hauterkrankungen, die andere Bösewichte betreffen, sind jedoch subtiler. Beispielsweise leidet Hannibal Lecter im Schweigen der Lämmer an Alopezie oder Haarausfall im dritten Stadium. Die böse Hexe des Westens in Der Zauberer von Oz hat eine große Warze und eine grüne Haut.
Während die Stichprobengröße klein ist, treten in Hollywood-Produktionen überall die gleichen Bedingungen auf, die sich in der Populärkultur niederschlagen. "Hautkrankheiten werden oft als nichts anderes als kosmetische Entstellung banalisiert, aber wie diese Studie zeigt, gibt es in der Gesellschaft tiefe Klischees über den Zusammenhang zwischen Hauterscheinung und Persönlichkeit", so Kim Thomas, Professor für angewandte Dermatologie an der Universität von Nottingham. erzählt Davis. "Solche Stereotypen können für Menschen, die an einer häufigen Hauterkrankung wie Vitiligo, Warzen, Akne und Haarausfall leiden, psychisch verheerend sein."
Die Studie stellt auch fest, dass ein weiteres gemeinsames dermatologisches Merkmal, das in den Top Ten der Schurken nicht zu finden ist, Albinismus ist. Laut der Studie enthielten zwischen 1960 und 2006 mindestens 68 Filme "böse Albinos", ein Stereotyp, dessen Ursprung unbekannt ist, das aber möglicherweise aus der europäischen Folklore oder der afrikanischen Überzeugung stammt, dass Albinos verflucht sind.
Aber es gibt mindestens einen Helden, der erhebliche dermatologische Probleme hat. Der boshafte Superheld Deadpool im Marvel-Film 2016 leidet unter starken Verbrennungen und Narben im Gesicht. Er ist definitiv ein guter Kerl, aber auch ein bisschen rau an den Rändern.