Als der Bundesstaat Minnesota 1912 ein Gesetz verabschiedete, das es den Wählern verbot, in einem „Wahllokal am Primar- oder Wahltag“ ein „politisches Abzeichen, einen politischen Knopf oder ein anderes politisches Abzeichen“ zu tragen, bedeutete dies einen weiteren Schritt in einem zwei Jahrzehnte dauernden Progressivprogramm Bemühungen um eine Reform der Wahlen. Bei den Wahlen im späten 19. Jahrhundert war das Wählen eine heikle Angelegenheit gewesen, in der Männer ihre politische Identität ungestüm und öffentlich verkündeten. Aber die aufkeimende progressive Bewegung versuchte, die Stimmabgabe zu einer friedlichen und geordneten Erfahrung zu machen, die durch die Wahlkämpfe nicht eingeschränkt wurde.
Minnesota war mit der Verabschiedung solcher Reformen nicht allein. Bis 1912 hatte die überwiegende Mehrheit der Staaten Praktiken zur zivilisierten Stimmabgabe eingeführt. Stimmzettel wurden geheim gehalten und von der Regierung überprüft, und Kampagnen wurden in unmittelbarer Nähe der Wahlen verboten. Diese Reformen haben die Wahltagskultur erheblich verändert, waren jedoch weitgehend unumstritten. Gelegentlich kam es zu Anfechtungen dieser Gesetze - eine Debatte über ein Tennessee-Gesetz, das das Verteilen von Kampagnenbroschüren oder das Einholen von Stimmen in einem Umkreis von 100 Fuß um Wahllokalen verbot, erreichte 1992 den Obersten Gerichtshof. Der Gerichtshof bestätigte das Gesetz jedoch mit der Begründung, dass Rede sein könnte begrenzt, wenn es freie Wahl droht.
Als das Wählerkleidungsgesetz von Minnesota in der diesjährigen Gerichtssitzung auf eine rechtliche Herausforderung stieß, kam es zu einem anderen Ergebnis. In einem gestern ergangenen 7: 2-Urteil hat der Oberste Gerichtshof das Gesetz gestrichen und festgestellt, dass seine Grenzen der Meinungsfreiheit angesichts der vagen Definition von „politischer Kleidung“ zu weit gefasst seien. Die Entscheidung könnte sich auf andere Gesetze in zehn Staaten auswirken.
Der Fall und die Reaktion darauf haben eine Debatte über Sprache und Verhalten in den Umfragen, die vor mehr als einem Jahrhundert begannen, wieder eröffnet. Wie Richard Bensel, Professor für amerikanische Politik an der Cornell University, in seinem Buch The American Ballot Box in der Mitte des 19. Jahrhunderts schreibt, hatten Umfragen nicht immer die Privatsphäre und den Anstand, die wir von ihnen erwartet haben.
"Einer der Maßstäbe, die die Gerichte hatten, wenn es darum ging, ob eine Wahl frei war oder nicht, war, wenn ein Mann mit 'gewöhnlichem Mut' eingeschüchtert wäre, sich der Wahlurne zu nähern", sagt er. "Wenn Sie ein schüchterner Wähler waren und Sie abgeschreckt wurden, war das in Ordnung."
Laut Bensel war der Abstimmungsprozess damals weniger ein Versuch, den wahren „demokratischen Willen“ des amerikanischen Volkes aufzudecken, als vielmehr eine Gelegenheit für die Gemeinden, zu demonstrieren, mit welcher politischen Partei sie sich verbündet haben. Obwohl das Wählen eine zivilisierte Angelegenheit unter den Elitebezirken war, in denen die Wähler häufig Deckmäntel bei den Wahlen trugen und die Bediensteten diskret ihre Stimmzettel in die Schachtel steckten, waren die meisten Wähler in einen öffentlichen, chaotischen Prozess verwickelt, um ihre Stimmen abzugeben. Anstelle der geheimen, von der Regierung ausgestellten Stimmzettel, die heutzutage in Umfragen verwendet werden, feilschen Unternehmer, die als "Parteiagenten" bezeichnet werden, an den Abstimmungsfenstern, um so viele Stimmzettel wie möglich für ihren Kandidaten auszustellen. Da alle versammelten Wähler wussten, mit welcher Partei jeder Agent verbündet war, wussten sie, welche Personen sie anfeuern oder öffentlich anprangern sollten, wenn sie sich der Wahlurne näherten.
„Oft standen Hunderte von Menschen am Abstimmungsfenster und drängten und brachten Rufe und Kommentare zu der Person, die abstimmte. Das Drängeln war ziemlich heftig und manchmal gewalttätig“, sagt Bensel. Trotz des Chaos (oder vielleicht auch deswegen) sei das Wählen normalerweise eine lebhafte Angelegenheit gewesen. "Die Parteien brachten Fässer mit Whisky und versorgten ihre Wähler mit Whisky - sie waren fast wie Festivals, bei denen das Hauptereignis diese Abstimmung war."
Die besonders widerspenstige Wahl von 1882 bildete sogar den chaotischen Hintergrund für den Höhepunkt der Hatfield-McCoy-Fehde, eines berüchtigten und oft blutigen Konflikts zwischen zwei ländlichen Familien im Osten von Kentucky. Die Feierlichkeiten am Wahltag wurden schnell sauer, als die Söhne Hatfield und McCoy in eine Schlägerei verwickelt wurden. Ellison Hatfield wurde tödlich verwundet, und seine Brüder erschossen die drei McCoy-Männer als Vergeltung. Obwohl dieser Vorfall besonders ungeheuerlich war, machte er Reformisten deutlich, dass bei den Wahlen Ordnung hergestellt werden muss.
Die Widersprüchlichkeit der Wahlerfahrung Mitte des 19. Jahrhunderts wurde zweifellos durch die damals herrschende tief gespaltene Identitätspolitik verschärft. Neue Einwanderungswellen, insbesondere von Katholiken aus Irland, veränderten die ethnische und religiöse Zusammensetzung des Landes, und nativistische Gruppen bildeten sich zurück. Zum Beispiel verteilten die Führer der nativistischen Know-Nothing-Partei in Baltimore bekanntermaßen Schuhmacher-Ahlen, mit denen sie irische Wähler erstechen konnten, wenn sie ihre demokratischen Stimmzettel sammelten.
"Dies waren sehr laute, laute Dinge, in denen die Rede kollektiv war: Sie würden irische Wähler beleidigen oder auf der anderen Seite nativistische Mitglieder beleidigen", sagt Bensel. "Zu einer Partei zu gehören war wirklich wichtig, nicht wegen der Probleme, sondern weil es dich in dieses Netzwerk der Unterstützung und des öffentlichen Ansehens integriert hat."
So tief verwurzelt das Abstimmungs-Chaos auch war, die tiefe Korruption bei den Präsidentschaftswahlen von 1888, als Benjamin Harrison gerade den amtierenden Grover Cleveland verdrängte, war empörend genug, eine Reformbewegung anzuregen. Politiker verwendeten große Geldsummen, um Stimmen zu kaufen, und die öffentlichen Abstimmungen machten deutlich, ob die bestochenen Wähler ihr Ende der Abmachung aufrechterhielten. Wahlhelfer, die die Stimmen in den Wahlbezirken sammelten, manipulierten die Ergebnisse, und es gab eine Fülle von Wahlfälschungen, da sich die Menschen verkleidet hatten, um mehr als einmal abzustimmen.
Diese Kontroverse führte zusammen mit der aufkeimenden progressiven Bewegung, die darauf abzielte, die lokale Politik zu "säubern", zur Annahme von "australischen Stimmzetteln", die von Regierungsbeamten anstelle von politischen Parteien ausgestellt wurden und daher die Präferenz der Wähler verdeckten. Der Umzug in diese Wahlen hatte bereits vor den Wahlen von 1888 in Massachusetts und Kentucky stattgefunden, verbreitete sich danach jedoch rasch im ganzen Land. Bis 1892 hatten 32 der 44 Bundesstaaten geheime Abstimmungen durchgeführt, und bis 1896 waren es sieben weitere.
"Die öffentliche Meinung wurde so gemacht mit Korruption, Alkohol bei den Wahlen, all diesen widerwärtigen Praktiken", sagt Bensel. "Sie würden Ihnen diesen Stimmzettel geben, und Sie würden gehen und ihn privat markieren und ihn dann wieder abgeben."
Die Privatsphäre der Wähler, die früher ein bürgerliches Privileg war, wurde im 20. Jahrhundert schnell zur Norm, und Staaten wie Minnesota erließen Gesetze, die die Höflichkeit des Bezirks in Gesetze umschrieben.
Während diese Politik für einen Großteil des 20. Jahrhunderts weitgehend unangefochten blieb, kam es gelegentlich zu Kontroversen über die Spannung, die sie zwischen Redefreiheit und Wahlrecht erzeugte. Ein Alabama-Gesetz, das Zeitungen beispielsweise am Wahltag die Veröffentlichung von wahlbezogenen Leitartikeln verbot, wurde vom Obersten Gerichtshof 1966 einstimmig niedergeschlagen. Nach Ansicht des Gerichts war es „schwierig, sich ein Konzept vorzustellen offensichtlicherer und offensichtlicherer Widerspruch zur verfassungsmäßig garantierten Pressefreiheit. “
Der Fall in Minnesota begann, als der konservative Wähler Andrew Cilek versuchte, an den Wahlen teilzunehmen, während er bei den Wahlen 2010 ein Teeparty-T-Shirt und einen „Please ID Me“ -Knopf trug. Er weigerte sich, seinen Knopf zu entfernen oder sein Hemd zu bedecken und wurde zweimal abgewiesen; Er durfte schließlich wählen, als er ein drittes Mal mit seinem Anwalt zurückkehrte.
Cilek argumentierte, dass die Politik sein Recht auf freie Meinungsäußerung verletze, das seine Anwälte dem Obersten Gerichtshof im Februar in mündlichen Auseinandersetzungen mitteilten. "Sie hören nicht an der Tür des Wahllokals auf." Beamte würden bestimmen, welche Art von Kleidung als "zu politisch" angesehen werden sollte.
Befürworter des Gesetzes argumentieren jedoch, dass Kleidung wie die von Cilek die Gefahr birgt, Mitwähler einzuschüchtern. Sie nehmen ein besonderes Problem mit dem "Please ID Me" -Button auf, der die falsche Botschaft, dass die Wähler in Minnesota einen Ausweis vorlegen müssen, um wählen zu können, fortdauert. Richter Sotomayor, der sich dem Dissens anschloss, sagte in mündlichen Ausführungen, dass der Knopf "eine hochgeladene politische Botschaft enthält ... die andere Menschen einschüchtern soll, die Wahlkabine zu verlassen."
Die Mehrheitsmeinung von Chief Justice John Roberts konzentrierte sich auf die Schwierigkeit, das Gesetz von Minnesota rechtmäßig durchzusetzen. "Minnesota hat, wie andere Bundesstaaten auch, versucht, das Gleichgewicht so zu halten, dass der Wähler die Möglichkeit hat, seine Bürgerpflicht in einem Umfeld wahrzunehmen, das vom Lärm und Lärm der Wahl entfernt ist", gab er zu, fuhr aber fort: "Während der Wahl Im Allgemeinen verdienen wir unseren Respekt. Minnesota hat seine guten Absichten nicht mit einem Gesetz untermauert, das eine begründete Anwendung ermöglicht. “
Laut Amy Howes Analyse auf SCOTUSblog bestritt die Mehrheit nicht, dass die Staaten angemessene Beschränkungen für das Sprechen auferlegen könnten, um die Ordnung bei den Wahlen zu fördern, sondern widersprach den wenigen Richtlinien, die das Gesetz von Minnesota bei der Beurteilung des Verbots von Sprechen vorsah. In seiner mehrheitlichen Stellungnahme ließ das Gericht die Möglichkeit offen, dass Staaten gezieltere Beschränkungen in Bezug auf Bekleidung erlassen, doch die mangelnde Spezifität machte die Wähler möglichen Verstößen gegen die erste Novelle ausgesetzt.
Jim Gardner, Professor an der Universität der Buffalo Law School, der sich auf Wahlrecht spezialisiert hat, kritisiert, wie ernst das Gericht die Interessen von First Amendment in dem Fall berücksichtigte, und plädiert stattdessen dafür, Kampagnen von der Wahlkabine fernzuhalten. Er schließt sich dem Dissens an und sagt, dass die richtige Verfassungsentscheidung klar ist. "Die in Rede stehenden First Amendment-Interessen sind trivial", sagt er. „Warum musst du Kampagnen-Slogans auf dem Kampagnenplatz tragen? Der einzige Grund, den ich mir vorstellen kann, ist, die Meinung einer anderen Person zu beeinflussen. “