Die gesamte Geschichte der westlichen Zivilisation ist im Kult der Maria Magdalena verkörpert. Für viele Jahrhunderte war diese Frau die Verkörperung der christlichen Hingabe, die als Umkehr definiert wurde. Dennoch wurde sie in der Heiligen Schrift nur fälschlicherweise identifiziert und diente somit als Gelege, auf das eine Abfolge von Fantasien projiziert wurde. In einem Zeitalter nach dem anderen wurde ihr Image neu erfunden, von der Prostituierten über die Sibylle bis hin zur Mystikerin, der zölibatären Nonne, der passiven Helferin, der feministischen Ikone bis hin zur Matriarchin der geheimen Dynastie der Göttlichkeit. Wie man sich an die Vergangenheit erinnert, wie sexuelles Verlangen domestiziert wird, wie Männer und Frauen ihre getrennten Impulse aushandeln; wie die Macht unvermeidlich die Heiligung sucht, wie die Tradition maßgeblich wird, wie die Revolutionen kooptiert werden; Wie man mit Fehlbarkeit rechnet und wie man mit süßer Hingabe Gewalt beherrschen kann - all diese kulturellen Fragen haben die Geschichte der Frau mitgeprägt, die sich mit Jesus von Nazareth angefreundet hat.
Verwandte Inhalte
- UPDATE: Die Reaktion auf Karen Kings Evangeliumsentdeckung
Wer war sie? Aus dem Neuen Testament kann man schließen, dass Maria von Magdala (ihre Heimatstadt, ein Dorf am Ufer des Sees von Galiläa) eine der führenden Persönlichkeiten war, die von Jesus angezogen wurden. Als die Männer dieser Kompanie ihn zur Stunde der Todesgefahr im Stich ließen, war Maria von Magdala eine der Frauen, die bis zur Kreuzigung bei ihm blieben. Sie war am Grab anwesend, die erste Person, der Jesus nach seiner Auferstehung erschien und die erste, die die „Gute Nachricht“ von diesem Wunder predigte. Dies sind einige der wenigen spezifischen Aussagen, die in den Evangelien über Maria Magdalena gemacht wurden. Aus anderen Texten der frühchristlichen Ära geht hervor, dass ihr Status als „Apostel“ in den Jahren nach dem Tod Jesu sogar mit dem von Petrus konkurrierte. Diese Hervorhebung ergab sich aus der Intimität ihrer Beziehung zu Jesus, die nach einigen Berichten einen physischen Aspekt aufwies, der das Küssen beinhaltete. Ausgehend von den Fäden dieser wenigen Aussagen in den frühesten christlichen Aufzeichnungen aus dem ersten bis dritten Jahrhundert wurde ein kunstvoller Wandteppich gewebt, der zu einem Porträt der hl. Maria Magdalena führte, in dem die folgerichtigste Bemerkung lautete, dass sie eine reuige Prostituierte war - ist mit ziemlicher Sicherheit falsch. An dieser falschen Note hängt der doppelte Nutzen, den ihre Legende seitdem hat: Diskreditierung der Sexualität im Allgemeinen und Entmachtung der Frauen im Besonderen.
Verwirrungen, die mit Mary Magdalene verbunden waren, verstärkten sich im Laufe der Zeit, als ihr Bild in einen Machtkampf nach dem anderen verwickelt und entsprechend verdreht wurde. In Konflikten, die die christliche Kirche bestimmten, konzentrierte sich die Einstellung gegenüber der materiellen Welt auf die Sexualität. die Autorität eines rein männlichen Klerus; das Kommen des Zölibats; die Kennzeichnung der theologischen Vielfalt als Häresie; die Sublimationen der höfischen Liebe; das Entfesseln von „ritterlicher“ Gewalt; die Vermarktung der Heiligkeit, ob in der Zeit Konstantins, der Gegenreformation, der Romantik oder des Industriezeitalters - durch all diese spielte die Neuerfindung von Maria Magdalena ihre Rolle. Ihre kürzliche Wiederaufnahme in einem Roman und einem Film als die geheime Frau Jesu und die Mutter seiner schicksalsbeladenen Tochter zeigt, dass die Wehrpflicht und das Verdrehen immer noch andauern.
Aber in Wahrheit beginnt die Verwirrung mit den Evangelien selbst.
In den Evangelien kommen mehrere Frauen mit großer Energie, einschließlich erotischer Energie, in die Geschichte von Jesus. Es gibt mehrere Marien - nicht zuletzt natürlich Maria, die Mutter Jesu. Aber da ist Maria von Bethanien, die Schwester von Martha und Lazarus. Es gibt Maria, die Mutter von Jakobus und Josef, und Maria, die Frau von Clopas. Ebenso wichtig sind drei namenlose Frauen, die ausdrücklich als sexuelle Sünder identifiziert werden - die Frau mit einem „schlechten Namen“, die Jesu Füße als Zeichen der Reue mit Salbe abwischt, eine Samariterin, der Jesus an einem Brunnen begegnet, und eine Ehebrecherin, die Pharisäer ziehen vor Jesus her, um zu sehen, ob er sie verurteilen wird. Das erste, was Sie tun müssen, um den Teppich von Maria Magdalena zu entwirren, ist, die Fäden herauszuziehen, die diesen anderen Frauen gehören. Einige dieser Fäden sind selbst ziemlich verknotet.
Es wird helfen, sich daran zu erinnern, wie die Geschichte, die sie alle enthält, entstanden ist. Die vier Evangelien sind keine Augenzeugenberichte. Sie wurden 35 bis 65 Jahre nach dem Tod Jesu geschrieben, ein Ausdruck verschiedener mündlicher Überlieferungen, die sich in zerstreuten christlichen Gemeinschaften gebildet hatten. Jesus starb ungefähr im Jahr 30 n. Chr. Die Evangelien von Markus, Matthäus und Lukas stammen aus den Jahren 65 bis 85 und haben gemeinsame Quellen und Themen. Das Johannesevangelium wurde um 90 bis 95 verfasst und ist verschieden. Wenn wir also in jedem Evangelium über Maria Magdalena lesen, wie auch wenn wir über Jesus lesen, bekommen wir nicht Geschichte, sondern Erinnerung - Erinnerung, die durch die Zeit, durch Schattierungen der Betonung und durch das Bemühen, unterscheidende theologische Punkte zu machen, geprägt ist. Und schon in dieser frühen Zeit - wie sich aus der Gegenüberstellung der unterschiedlichen Konten ergibt - ist die Erinnerung verschwommen.
In Bezug auf Maria von Magdala beginnt die Verwirrung im achten Kapitel von Lukas:
Danach machte sich Jesus auf den Weg durch Städte und Dörfer, predigte und verkündigte die frohe Botschaft vom Reich Gottes. Mit ihm gingen die Zwölf sowie bestimmte Frauen, die von bösen Geistern und Leiden geheilt worden waren: Maria mit dem Nachnamen Magdalena, von der sieben Dämonen ausgegangen waren, Joanna, die Frau von Herodes 'Steward Chuza, Susanna und einige andere, die für sie sorgten sie aus ihren eigenen Ressourcen.
In dieser Passage sind zwei wichtige Dinge enthalten. Erstens „sorgten“ diese Frauen für Jesus und die Zwölf, was darauf hindeutet, dass es sich bei den Frauen um wohlhabende, respektable Persönlichkeiten handelte. (Möglicherweise wurde dies der Zeit Jesu zugeschrieben, als wohlhabende Frauen einige Jahre später eine Rolle spielten.) Zweitens waren alle von etwas geheilt worden, einschließlich Maria Magdalena. Die "sieben Dämonen", wie sie auf sie angewendet werden, weisen auf eine Krankheit (die nicht unbedingt der Besitz einer bestimmten Schwere ist) hin. Bald genug, wenn die Verwischung der Erinnerungsarbeit andauerte und das geschriebene Evangelium von Nichtjuden gelesen wurde, die mit einer solchen kodierten Sprache nicht vertraut waren, würden diese „Dämonen“ als Zeichen einer moralischen Schwäche angesehen werden.
Diese ansonsten harmlose Bezugnahme auf Maria Magdalena erhält eine Art radioaktive Erzählkraft, weil sie am Ende des siebten Kapitels, einer Anekdote von unglaublicher Kraft, unmittelbar vorausgeht:
Einer der Pharisäer lud [Jesus] zum Essen ein. Als er im Haus des Pharisäers ankam und seinen Platz am Tisch einnahm, kam eine Frau herein, die in der Stadt einen schlechten Ruf hatte. Sie hatte gehört, er speiste mit dem Pharisäer und hatte ein Alabasterkrug Salbe mitgebracht. Sie wartete weinend hinter ihm, und ihre Tränen fielen auf seine Füße, und sie wischte sie mit ihren Haaren weg; dann bedeckte sie seine Füße mit Küssen und salbte sie mit der Salbe.
Als der Pharisäer, der ihn eingeladen hatte, dies sah, sagte er sich: "Wenn dieser Mann ein Prophet wäre, würde er wissen, wer diese Frau ist, die ihn berührt und welchen schlechten Ruf sie hat."
Aber Jesus weigert sich, sie zu verurteilen oder sogar ihre Geste abzulenken. In der Tat erkennt er es als ein Zeichen, dass „ihr viele Sünden vergeben worden sein müssen, sonst hätte sie keine so große Liebe gezeigt.“ „Ihr Glaube hat Sie gerettet“, sagt Jesus zu ihr. "In Frieden gehen."
Diese Geschichte von der Frau mit dem schlechten Ruf, dem Alabasterkrug, den lockeren Haaren, den „vielen Sünden“, dem angeschlagenen Gewissen, der Salbe, dem Reiben der Füße und dem Küssen würde mit der Zeit zum dramatischen Höhepunkt der Geschichte von Maria Magdalena. Die Szene wurde ausdrücklich an sie geknüpft und immer wieder von den größten christlichen Künstlern gerendert. Aber selbst eine beiläufige Lektüre dieses Textes, die sich jedoch auf die nachfolgenden Verse bezieht, legt nahe, dass die beiden Frauen nichts miteinander zu tun haben - dass der weinende Anointer nicht mehr mit Maria von Magdala zu tun hat als mit Joanna oder Susanna .
Andere Verse in anderen Evangelien tragen nur zur Komplexität bei. Matthew schildert zum Beispiel den gleichen Vorfall, aber um etwas anderes zu sagen und um ein entscheidendes Detail hinzuzufügen:
Jesus war in Bethanien im Haus von Simon dem Aussätzigen, als eine Frau mit einem Alabasterglas der teuersten Salbe zu ihm kam und es ihm auf den Kopf goß, als er am Tisch saß. Als sie das sahen, waren die Jünger empört. "Warum diese Verschwendung?", Sagten sie. „Dies hätte zu einem hohen Preis verkauft und das Geld den Armen gegeben werden können.“ Jesus bemerkte dies. „Warum ärgern Sie die Frau?“ Sagte er zu ihnen. „Als sie diese Salbe auf meinen Körper goss, tat sie es, um mich auf die Beerdigung vorzubereiten. Ich sage Ihnen feierlich, wo immer auf der Welt diese frohe Botschaft verkündet wird, was sie getan hat, wird auch in Erinnerung an sie erzählt. “
Diese Passage zeigt, was Schriftgelehrte gemeinhin als "Telefonspiel" der mündlichen Überlieferung bezeichnen, aus der die Evangelien hervorgegangen sind. Anstelle von Lukes Pharisäer, dessen Name Simon ist, finden wir in Matthäus „Simon der Aussätzige“. Am aufschlussreichsten ist, dass diese Salbung ausdrücklich als traditionelles Einreiben eines Leichnams in Öl bezeichnet wird, sodass die Handlung eine explizite Andeutung des Todes Jesu ist . In Matthäus und Markus stellt die Geschichte der namenlosen Frau ihre Akzeptanz des bevorstehenden Todes Jesu in einen herrlichen Kontrast zu der Weigerung der (männlichen) Jünger, die Voraussagen Jesu über seinen Tod ernst zu nehmen. Aber an anderen Stellen wird Maria Magdalena namentlich mit dem Begräbnis Jesu in Verbindung gebracht, was erklärt, warum es leicht war, diese anonyme Frau mit ihr zu verwechseln.
In der Tat beginnen sowohl Matthäus als auch Markus mit diesem Vorfall den Schritt zum Höhepunkt der Kreuzigung, weil einer der Jünger - „der Mann namens Judas“ - im nächsten Vers den Hohenpriestern den Auftrag gibt, Jesus zu verraten.
In den Passagen über die Salbungen wird die Frau durch das "Alabasterglas" identifiziert, aber bei Lukas gibt es ohne Bezug auf das Todesritual klare erotische Untertöne; ein Mann dieser Zeit sollte das gelockerte Haar einer Frau nur in der Intimität des Schlafzimmers sehen. Das Vergehen der Zeugen bei Lukas betrifft das Geschlecht, bei Matthäus und Markus das Geld. Und in Lukas definieren die Tränen der Frau zusammen mit den Worten Jesu die Begegnung als eine Begegnung der Buße.
Aber die Komplikationen nehmen zu. Matthäus und Markus sagen, dass der Salbungsvorfall in Bethanien stattgefunden hat, ein Detail, das im Johannesevangelium wiedergegeben ist, das eine weitere Maria, die Schwester von Martha und Lazarus, und eine weitere Salbungsgeschichte enthält:
Sechs Tage vor dem Passah ging Jesus nach Bethanien, wo Lazarus war, den er von den Toten auferweckt hatte. Sie gaben ihm dort ein Abendessen; Martha wartete auf sie und Lazarus war unter denen am Tisch. Maria brachte ein Pfund sehr teurer Salbe, reine Narde, und damit salbte sie die Füße Jesu und wischte sie mit den Haaren ab.
Judas protestiert im Namen der Armen, und noch einmal wird Jesus gezeigt, wie er die Frau verteidigt. "Lass sie in Ruhe; Sie musste diesen Duft für den Tag meiner Beerdigung behalten “, sagt er. "Du hast die Armen immer bei dir, du wirst mich nicht immer haben."
Nach wie vor lässt die Salbung die Kreuzigung ahnen. Es gibt auch Ärger über die Verschwendung eines Luxusgutes, so dass Tod und Geld den Inhalt der Begegnung bestimmen. Aber das lose Haar impliziert auch die Erotik.
Der Tod Jesu auf Golgatha, wo Maria Magdalena ausdrücklich als eine der Frauen identifiziert wird, die sich geweigert haben, ihn zu verlassen, führt zu der mit Abstand wichtigsten Bestätigung über sie. Alle vier Evangelien (und ein anderer frühchristlicher Text, das Petrus-Evangelium) nennen sie ausdrücklich als am Grab gegenwärtig, und in Johannes ist sie die erste Zeugin für die Auferstehung Jesu. Dies - nicht Reue, nicht sexueller Verzicht - ist ihr größter Anspruch. Anders als die Männer, die sich zerstreuten und rannten, die den Glauben verloren, die Jesus verrieten, blieben die Frauen. (Auch wenn das christliche Gedächtnis diesen Akt der Loyalität verherrlicht, mag sein historischer Kontext weniger edel gewesen sein: Die Männer in der Gesellschaft Jesu waren mit größerer Wahrscheinlichkeit verhaftet als die Frauen.) Und die Chefin unter ihnen war Maria Magdalena. Das Johannesevangelium bringt die Geschichte auf den Punkt:
Es war sehr früh am ersten Tag der Woche und noch dunkel, als Maria von Magdala zum Grab kam. Sie sah, dass der Stein vom Grab wegbewegt worden war und rannte zu Simon Petrus und dem anderen Jünger, den Jesus liebte. "Sie haben den Herrn aus dem Grab geholt", sagte sie, "und wir wissen nicht, wo sie ihn hingelegt haben."
Peter und die anderen eilen zum Grab, um sich selbst zu überzeugen, und zerstreuen sich dann wieder.
Währenddessen blieb Mary draußen in der Nähe des Grabes und weinte. Dann, immer noch weinend, bückte sie sich, um hineinzusehen, und sah zwei Engel in Weiß, die dort saßen, wo der Leib Jesu gewesen war, einer am Kopf, der andere zu Füßen. Sie sagten: „Frau, warum weinst du?“ „Sie haben meinen Herrn weggebracht“, antwortete sie, „und ich weiß nicht, wo sie ihn hingelegt haben.“ Als sie dies sagte, drehte sie sich um und sah Jesus dort stehen, obwohl sie ihn nicht erkannte. Jesus sagte: „Frau, warum weinst du? Wen suchst du? “Angenommen, er sei der Gärtner, sagte sie:„ Sir, wenn Sie ihn weggebracht haben, sagen Sie mir, wo Sie ihn hingelegt haben, und ich werde ihn entfernen. “Jesus sagte:„ Maria! Sie kannte ihn damals und sagte auf Hebräisch zu ihm: „Rabbuni!“ - das bedeutet Meister. Jesus sagte zu ihr: Halt dich nicht an mir fest, denn ich bin noch nicht aufgestiegen zu ... meinem Vater und deinem Vater, zu meinem Gott und deinem Gott. Maria von Magdala ging hin und erzählte den Jüngern, dass sie das gesehen hatte Herr und dass er diese Dinge zu ihr gesagt hatte.
Wie die Geschichte Jesu in diesen ersten Jahrzehnten wiederholt und erzählt wurde, waren erzählerische Anpassungen in Bezug auf Ereignis und Charakter unvermeidlich, und die Verwechslung der beiden war ein Zeichen für die Weitergabe der Evangelien. Die meisten Christen waren Analphabeten. Sie erhielten ihre Traditionen durch ein komplexes Werk der Erinnerung und Interpretation, nicht der Geschichte, das letztendlich zu Texten führte. Sobald die heiligen Texte verbindlich festgelegt waren, konnten die Exegeten, die sie interpretierten, sorgfältige Unterscheidungen treffen und die Liste der Frauen getrennt halten, aber die gemeinsamen Prediger waren weniger vorsichtig. Das Erzählen von Anekdoten war für sie von wesentlicher Bedeutung, so dass mit Sicherheit Veränderungen eintreten würden.
Die Vielzahl der Marien allein reichte aus, um die Dinge durcheinander zu bringen - ebenso wie die verschiedenen Berichte über die Salbung, die an einem Ort die Handlung einer haarlosen Prostituierten ist, an einem anderen von einem bescheidenen Fremden, der Jesus für das Grab vorbereitet, und in Noch eine von einer geliebten Freundin namens Mary. Frauen, die unter verschiedenen Umständen weinen, tauchten als Motiv auf. Wie bei jeder Erzählung zeichneten sich große erotische Details ab, vor allem, weil Jesu Haltung gegenüber Frauen mit sexueller Vorgeschichte eines der Dinge war, die ihn von anderen Lehrern der Zeit unterschieden. Es wurde nicht nur daran erinnert, dass Jesus Frauen mit Respekt behandelte, wie es in seinem Kreis der Fall war. er weigerte sich nicht nur, sie auf ihre Sexualität zu reduzieren; Jesus wurde ausdrücklich als ein Mann dargestellt, der Frauen liebte und den Frauen liebten.
Der Höhepunkt dieses Themas findet im Garten des Grabes statt, mit dem einen Wort der Ansprache „Mary!“. Es genügte, um sie ihn erkennen zu lassen, und ihre Antwort ergibt sich aus dem, was er dann sagt: „Klammere dich nicht an Ich. “Was auch immer es vorher war, der körperliche Ausdruck zwischen Jesus und Maria von Magdala muss jetzt anders sein.
Aus diesen unterschiedlichen Fäden - den verschiedenen weiblichen Figuren, der Salbe, den Haaren, dem Weinen, der beispiellosen Intimität am Grab - wurde eine neue Figur für Maria Magdalena geschaffen. Aus den Fäden wurde ein Wandteppich gewebt - eine einzige Erzähllinie. Im Laufe der Zeit entwickelte sich diese Maria von einer wichtigen Schülerin, deren überlegener Status vom Vertrauen abhing, das Jesus selbst in sie gesetzt hatte, zu einer reuigen Hure, deren Status von der erotischen Anklage ihrer Geschichte und dem Elend ihres angeschlagenen Gewissens abhing. Zum Teil entstand diese Entwicklung aus dem natürlichen Impuls heraus, die Fragmente der Heiligen Schrift als Ganzes zu sehen, eine unzusammenhängende Erzählung festzuhalten, mit getrennten Entscheidungen und Konsequenzen, die in einem Drama miteinander verbunden sind. Es ist, als ob Aristoteles 'in der Poetik gegebenes Prinzip der Einheit den Grundtexten des Christentums auferlegt worden wäre.
So würden zum Beispiel einige Leser aus diskreten Episoden in den Evangeliumserzählungen sogar eine weitaus einheitlichere - befriedigendere - Legende erschaffen, wonach Maria von Magdala die namenlose Frau war, die beim Hochzeitsfest von Kana heiratete, wo Jesus berühmt war Wasser in Wein verwandelt. Ihr Gatte war in dieser Erzählung Johannes, den Jesus sofort als einen der Zwölf rekrutierte. Als John mit dem Herrn von Kana wegging und seine neue Frau zurückließ, brach sie in einem Anfall von Einsamkeit und Eifersucht zusammen und begann, sich anderen Männern zu verkaufen. Als nächstes trat sie in der Erzählung als die bis dahin berüchtigte Ehebrecherin auf, die die Pharisäer vor Jesus stießen. Als Jesus sich weigerte, sie zu verurteilen, sah sie den Irrtum ihrer Wege. Infolgedessen holte sie ihre kostbare Salbe und breitete sie auf seinen Füßen aus und weinte vor Trauer. Von da an folgte sie ihm in Keuschheit und Hingabe, und ihre Liebe war für immer unverbraucht - „Klammere dich nicht an mich!“ - und noch intensiver dafür.
Eine solche Frau lebt als Maria Magdalena im westlichen Christentum und in der säkularen westlichen Vorstellungskraft weiter, bis hin zur Rockoper Jesus Christ Superstar, in der Maria Magdalena singt: „Ich weiß nicht, wie ich ihn lieben soll ... Er ist nur ein Mann und ich hatte schon so viele Männer ... ich will ihn so. Ich liebe ihn so. “Die Geschichte hat erstens eine zeitlose Anziehungskraft, weil das Problem des„ Wie “- ob Liebe Eros oder Agape sein sollte; sinnlich oder geistig; eine Frage der Sehnsucht oder Vollendung - definiert den menschlichen Zustand. Was den Konflikt universal macht, ist die doppelte Erfahrung von Sex: das notwendige Fortpflanzungsmittel und der Wahnsinn leidenschaftlicher Begegnung. Für Frauen kann die Mutter im Widerspruch zur Erotik stehen, eine Spannung, die sich bei Männern auf die bekannten Gegenphantasien von Madonna und Hure reduzieren lässt. Ich schreibe als Mann, aber es scheint mir, dass sich diese Spannung bei Frauen in Einstellungen nicht gegenüber Männern, sondern gegenüber der Weiblichkeit selbst ausdrückt. Das Bild von Maria Magdalena bringt solche Spannungen zum Ausdruck und schöpft Kraft aus ihnen, besonders wenn es mit dem Bild der anderen Maria, der Mutter Jesu, verbunden ist.
Christen mögen die Heilige Jungfrau verehren, aber es ist Magdalena, mit der sie sich identifizieren. Was sie überzeugt, ist, dass sie nicht nur die Hure im Gegensatz zur Madonna ist, die die Mutter Jesu ist, sondern dass sie beide Figuren in sich vereint. Rein aufgrund ihrer Reue bleibt sie dennoch eine Frau mit einer Vergangenheit. Ihre Bekehrung, anstatt ihre erotische Anziehungskraft zu beseitigen, verstärkt sie. Das Elend der Selbstbeschuldigung, das jedem Menschen auf die eine oder andere Weise bekannt ist, setzt sich in einer Figur fort, deren bittere Reue die Bedingung der Genesung ist. Dass es ihr leid tut, ein Sexobjekt eigenwillig geführt zu haben, macht sie nur noch zwingender als das, was man als Reueobjekt bezeichnen könnte.
Die Erfindung des Charakters von Maria Magdalena als reuige Prostituierte ist also auf den Druck zurückzuführen, der der Erzählform und dem ursprünglichen Drang innewohnt, den unvermeidlichen Spannungen der sexuellen Unruhe Ausdruck zu verleihen. Beides war jedoch nicht der Hauptgrund für die Bekehrung von Mary Magdalenas Image, von einem, das die frauenfeindlichen Annahmen der Männer in Frage stellte, zu einem, das sie bestätigte. Der Hauptfaktor bei dieser Transformation war in der Tat die Manipulation ihres Bildes durch genau diese Männer. Die Mutation dauerte lange - die ersten 600 Jahre der christlichen Ära.
Auch hier ist es hilfreich, eine Chronologie im Auge zu haben, die sich auf den Platz von Frauen in der Jesus-Bewegung konzentriert. Phase eins ist die Zeit Jesu selbst, und es gibt allen Grund zu der Annahme, dass die Frauen gemäß seiner Lehre und in seinem Kreis in einzigartiger Weise als vollkommen gleichberechtigt befähigt wurden. In Phase zwei, als die Normen und Annahmen der Jesusgemeinschaft niedergeschrieben wurden, spiegelt sich die Gleichstellung der Frauen in den Briefen des hl. Paulus (ca. 50-60) wider, der Frauen als volle Partner - seine Partner - bezeichnet die christliche Bewegung und in den Berichten des Evangeliums, die die eigene Haltung Jesu belegen und Frauen hervorheben, deren Mut und Treue in deutlichem Kontrast zur Feigheit der Männer stehen.
Aber in der dritten Phase - nachdem die Evangelien geschrieben wurden, aber bevor das Neue Testament als solches definiert wurde - wurde die Ablehnung der vorherrschenden männlichen Dominanz durch Jesus in der christlichen Gemeinde untergraben. Die Evangelien selbst, die in den Jahrzehnten nach Jesus geschrieben wurden, lassen auf diese Erosion schließen, da sie die Autorität der „Zwölf“ betonen, die allesamt Männer sind. (Die rein männliche Zusammensetzung der „Zwölf“ wird heute vom Vatikan ausdrücklich verwendet, um Frauen von der Ordination auszuschließen.) In den Büchern des Neuen Testaments ist der Streit der Christen über den Platz der Frauen in der Gemeinschaft jedoch implizit. es wird in anderen heiligen Texten dieser frühen Periode ziemlich deutlich. Es überrascht vielleicht nicht, dass Maria Magdalena die Figur ist, die den einfallsreichen und theologischen Konflikt um die Stellung der Frau in der „Kirche“, wie sie sich zu nennen begann, am meisten verkörpert.
An dieser Stelle sei nicht nur daran erinnert, wie die Texte des Neuen Testaments verfasst wurden, sondern auch, wie sie als heilige Literatur ausgewählt wurden. Die verbreitete Annahme ist, dass die Briefe von Paulus und Jakobus und die vier Evangelien zusammen mit der Apostelgeschichte und dem Buch der Offenbarung so ziemlich das waren, was die frühchristliche Gemeinschaft als Grundschrift hatte. Diese Texte, von denen angenommen wird, dass sie „vom Heiligen Geist inspiriert“ sind, gelten als von Gott der Kirche übermittelt und mit den zuvor „inspirierten“ und ausgewählten Büchern des Alten Testaments verbunden, um „die Bibel“ zu bilden Die heiligen Bücher des Christentums (wie auch die heiligen Bücher des Judentums) wurden durch einen Prozess geschaffen, der weitaus komplizierter (und menschlicher) ist.
Die explosive Verbreitung der Frohen Botschaft Jesu im Mittelmeerraum führte dazu, dass überall verschiedene christliche Gemeinschaften entstanden. Es gab eine lebhafte Vielfalt von Überzeugungen und Praktiken, die sich in den mündlichen Überlieferungen und späteren Texten niederschlug, die diese Gemeinschaften verwendeten. Mit anderen Worten, es gab viele andere Texte, die in den „Kanon“ (oder die Liste) hätten aufgenommen werden können, aber nicht.
Erst im vierten Jahrhundert wurde die Liste der heiliggesprochenen Bücher erstellt, die wir heute als das Neue Testament kennen. Dies war ein Meilenstein auf dem Weg zur kirchlichen Selbstdefinition gerade im Gegensatz zum Judentum. Gleichzeitig und subtiler war die Kirche auf dem Weg, sich selbst im Gegensatz zu Frauen zu verstehen. Als die Kirche anfing, die „Orthodoxie“ dessen durchzusetzen, was sie als Schrift und als ihr lehrmäßig definiertes Glaubensbekenntnis ansah, wurden abgelehnte Texte - und manchmal die Menschen, die sie schätzten, auch Ketzer genannt - zerstört. Es handelte sich zum Teil um theologische Auseinandersetzungen - wenn Jesus göttlich war, inwiefern? - und zum Teil um Grenzziehung gegen das Judentum. Aber es gab auch eine ausdrücklich philosophische Untersuchung, als Christen wie ihre heidnischen Zeitgenossen versuchten, das Verhältnis zwischen Geist und Materie zu definieren. Bei den Christen würde sich dieses Argument bald genug auf die Sexualität konzentrieren - und das Schlachtfeld wäre die existenzielle Spannung zwischen Mann und Frau.
Da die heiligen Bücher heiliggesprochen wurden, welche Texte wurden ausgeschlossen und warum? Dies ist der lange Weg, aber wir sind wieder bei unserem Thema, denn einer der wichtigsten christlichen Texte, die außerhalb des neutestamentlichen Kanons zu finden sind, ist das sogenannte Marienevangelium, ein Bericht über die Geschichte der Jesus-Bewegung, die darin vorkommt Maria Magdalena (entschieden nicht die Frau des „Alabaster-Glases“) als eine seiner mächtigsten Führerinnen. So wie die „kanonischen“ Evangelien aus Gemeinschaften hervorgegangen sind, die sich mit den „Evangelisten“ verbanden, die die Texte möglicherweise nicht tatsächlich „geschrieben“ haben, wird diese nach Maria benannt, nicht weil sie sie „geschrieben“ hat, sondern weil sie aus einer Bibel hervorgegangen ist Gemeinschaft, die ihre Autorität anerkannte.
Ob durch Unterdrückung oder Vernachlässigung, das Evangelium von Maria ging in der frühen Zeit verloren - genau wie die wahre Maria Magdalena im Elend einer reuigen Hure zu verschwinden begann und als Frauen aus dem inneren Kreis der Kirche verschwanden. Es tauchte 1896 wieder auf, als eine gut erhaltene, wenn auch unvollständige Kopie eines Dokuments aus dem zweiten Jahrhundert aus dem fünften Jahrhundert in Kairo zum Verkauf angeboten wurde. schließlich wurden andere Fragmente dieses Textes gefunden. Nur langsam im 20. Jahrhundert erkannten die Gelehrten, was das wiederentdeckte Evangelium enthüllte. Dieser Prozess gipfelte 2003 in der Veröffentlichung des Evangeliums von Maria von Magdala: Jesus und die erste Apostelin von Karen L. King.
Obwohl Jesus die männliche Dominanz ablehnte, wie es in seinem Auftrag an Maria Magdalena zum Ausdruck gebracht wurde, die Auferstehung zu verbreiten, erlebte die männliche Dominanz nach und nach ein kraftvolles Comeback innerhalb der Jesus-Bewegung. Damit dies geschah, musste der Auftrag von Maria Magdalena neu erfunden werden. Genau das sieht man im Marienevangelium.
Zum Beispiel wird die Vormachtstellung des Petrus an anderer Stelle als selbstverständlich angesehen (in Matthäus sagt Jesus: „Du bist Petrus und auf diesem Felsen werde ich meine Kirche bauen“). Hier schiebt er zu ihr:
Petrus sagte zu Maria: „Schwester, wir wissen, dass der Erretter dich mehr geliebt hat als alle anderen Frauen. Sagen Sie uns die Worte des Erretters, an die Sie sich erinnern, die Dinge, von denen Sie wissen, dass wir sie nicht hören. “
Mary antwortete: „Ich werde dir beibringen, was vor dir verborgen ist.“ Und sie begann, diese Worte mit ihnen zu sprechen.
Maria erinnert sich an ihre Vision, eine Art esoterische Beschreibung des Aufstiegs der Seele. Die Jünger Peter und Andrew sind verstört - nicht von dem, was sie sagt, sondern von dem, woher sie es weiß. Und jetzt beklagt sich ein eifersüchtiger Petrus bei seinen Mitmenschen: „Hat [Jesus] sie uns vorgezogen?“ Dies ist eine scharfe Zurechtweisung eines anderen Apostels, Levi, der sagt: „Wenn der Erretter sie würdig gemacht hat, wer bist du dann für dich? sie abzulehnen? "
Das war nicht nur die Frage nach Maria Magdalena, sondern auch nach Frauen im Allgemeinen. Angesichts des Erfolgs, den die ausschließliche Dominanz der Männer in der Kirche der „Väter“ hatte, sollte es keine Überraschung sein, dass das Marienevangelium einer der Texte war, die im vierten Jahrhundert beiseite geschoben wurden. Wie dieser Text zeigt, erwies sich das frühe Bild von dieser Maria als vertrauenswürdigem Apostel Jesu, das sich auch in den kanonischen Evangeliumstexten widerspiegelte, als ein Haupthindernis für die Etablierung dieser männlichen Dominanz gestellt, musste dieses Bild als eines der Unterwürfigkeit neu gefasst werden.
Gleichzeitig diente die Betonung der Sexualität als Wurzel allen Übels dazu, alle Frauen unterzuordnen. Die antike römische Welt war voll von fleischhassenden Spiritualitäten - Stoizismus, Manichäismus, Neuplatonismus - und sie beeinflussten das christliche Denken genauso, wie es sich in „Doktrin“ niederschlug. Daher die Notwendigkeit, die Gestalt von Maria Magdalena zu entmachten, damit ihre nachfolgenden Schwestern darin Die Kirche würde nicht mit Männern um Macht konkurrieren, da sie den Impuls hatte, Frauen allgemein zu diskreditieren. Dies geschah am effizientesten, indem sie auf ihre Sexualität reduziert wurden, während die Sexualität selbst auf den Bereich der Versuchung, der Quelle menschlicher Unwürdigkeit, reduziert wurde. All dies - von der Sexualisierung von Maria Magdalena über die nachdrückliche Verehrung der Jungfräulichkeit Marias, der Mutter Jesu, bis hin zur Anerkennung des Zölibats als geistliches Ideal, zur Marginalisierung der weiblichen Hingabe und zur Neugestaltung der Frömmigkeit als Selbst -denial, vor allem durch Bußkulte - erreichte Ende des sechsten Jahrhunderts eine Art bestimmenden Höhepunkt. Damals gingen alle philosophischen, theologischen und kirchlichen Impulse auf die Schrift zurück und suchten nach einer endgültigen Imprimatur für das, was bis dahin ein festes kulturelles Vorurteil war. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Weichen gestellt, auf denen die Kirche - und die westliche Vorstellungskraft - laufen sollten.
Papst Gregor I. (ca. 540-604) wurde als Aristokrat geboren und diente als Präfekt der Stadt Rom. Nach dem Tod seines Vaters gab er alles preis und verwandelte sein palaströmisches Zuhause in ein Kloster, in dem er ein bescheidener Mönch wurde. Es war eine Zeit der Pest, und tatsächlich war der frühere Papst Pelagius II. Daran gestorben. Als der heilige Gregor zu seinem Nachfolger gewählt wurde, betonte er sofort die Bußformen der Anbetung, um die Krankheit abzuwehren. Sein Pontifikat war eine Festigung von Disziplin und Denken, eine Zeit der Reform und der Erfindung. Aber alles geschah vor dem Hintergrund der Pest, einem verhängnisvollen Umstand, in dem die bitter bereute Maria Magdalena, die die spirituelle Plage der Verdammnis abwehrte, zu ihrer eigenen werden konnte. Mit Gregorys Hilfe tat sie es.
Bekannt als Gregor der Große, bleibt er eine der einflussreichsten Figuren, die jemals als Papst gedient haben. In einer berühmten Predigtreihe über Maria Magdalena, die etwa im Jahr 591 in Rom gehalten wurde, versiegelte er das, was bis dahin war eine übliche, aber nicht genehmigte Lektüre ihrer Geschichte. Damit war Marys widersprüchliches Bild, nach den Worten von Susan Haskins, Autorin von Mary Magdalene: Mythos und Metapher, "endgültig festgelegt ... für fast vierzehnhundert Jahre."
Es ging alles auf diese Evangelientexte zurück. Gregory, der die sorgfältigen Unterscheidungen der Exegeten - die verschiedenen Marys, die sündigen Frauen -, die es schwierig gemacht hatten, eine glatzköpfige Kombination der Figuren zu erhalten, durchkreuzte, bot seine Entschlüsselung der relevanten Evangelientexte an. Er stellte den Kontext auf, in dem ihre Bedeutung von nun an gemessen wurde:
Sie, die Lukas die sündige Frau nennt, die Johannes Maria nennt, glauben wir, die Maria zu sein, von der nach Markus sieben Teufel ausgestoßen wurden. Und was bedeuteten diese sieben Teufel, wenn nicht alle Laster?
Da war es - die Frau aus dem „Alabasterkrug“, die der Papst selbst als Maria von Magdala bezeichnet hatte. Er definierte sie:
Es ist klar, Brüder, dass die Frau zuvor das Unreinigungsmittel verwendet hat, um ihr Fleisch in verbotenen Handlungen zu parfümieren. Was sie deshalb skandalöser an den Tag legte, bot sie Gott jetzt lobenswerter an. Sie hatte mit irdischen Augen begehrt, aber jetzt durch die Buße werden diese mit Tränen verzehrt. Sie zeigte ihre Haare, um sich von ihrem Gesicht zu lösen, aber jetzt trocknet ihr Haar ihre Tränen. Sie hatte stolze Dinge mit ihrem Mund gesprochen, aber als sie die Füße des Herrn küsste, pflanzte sie jetzt ihren Mund auf die Füße des Erlösers. Für jede Freude, die sie an sich gehabt hatte, hat sie sich jetzt selbst geopfert. Sie wandelte die Masse ihrer Verbrechen in Tugenden um, um Gott gänzlich in Buße zu dienen.
Die Adresse "Brüder" ist der Anhaltspunkt. Während des Mittelalters und der Gegenreformation, bis in die Neuzeit und gegen die Aufklärung, lasen Mönche und Priester Gregors Worte und lasen durch sie selbst die Texte der Evangelien. Ritterliche Ritter, Nonnen, die Häuser für unverheiratete Mütter errichteten, höfische Liebhaber, verzweifelte Sünder, frustrierte Zölibate und eine endlose Folge von Predigern würden Gregors Lesart als buchstäblich die Wahrheit des Evangeliums ansehen. Die Heilige Schrift, die das, was sich zu Lebzeiten Jesu ereignet hatte, neu formuliert hatte, war selbst eine Neufassung.
Die Männer der Kirche, die von der Neugestaltung profitierten und die Anwesenheit von Frauen in ihren Heiligtümern für immer verschont hatten, würden nicht wissen, dass dies geschehen war. Nachdem sie einen Mythos geschaffen hatten, würden sie sich nicht daran erinnern, dass er mythisch war. Ihre Maria Magdalena - keine Fiktion, keine Komposition, kein Verrat an einer einst verehrten Frau - wurde die einzige Maria Magdalena, die jemals existiert hatte.
Diese Aufhebung der Textunterschiede diente dazu, ein Ideal der Tugend zu evozieren, das seine Wärme aus der Vision eines Zölibats bezauberte, für Zölibate. Gregorys großes Interesse an der Vergangenheit der gefallenen Frau - wofür dieses Öl verwendet worden war, wie dieses Haar zur Schau gestellt worden war, dieser Mund - brachte eine vage juckende Energie in das Zentrum der Kirchenfrömmigkeit, die unter der Lizenzierung einer solchen gedeihen würde der am meisten verehrten Reformpäpste der Kirche. Schließlich wurde Magdalene als entblößtes Objekt des malerischen Interesses von Renaissance und Barock zu einer Figur von nichts Geringerem als heiliger Pornografie, die die immer lüsterne Hure - wenn auch jetzt für die Ekstase der Heiligkeit lüstern - zu einem festen Platz in der katholischen Phantasie machte.
So wurde Maria von Magdala, die als mächtige Frau an der Seite Jesu begann, in Haskins 'Zusammenfassung „die erlöste Hure und das Modell der Reue des Christentums, eine überschaubare, kontrollierbare Figur und eine wirksame Waffe und ein Instrument der Propaganda gegen sie eigenes Geschlecht. “Dies geschah aus narrativen Gründen. Dieses Bild machte sich die sexuelle Unruhe zunutze. Es war die humane Anziehungskraft einer Geschichte, die die Möglichkeit von Vergebung und Erlösung betonte. Was aber die antisexuelle Sexualisierung von Maria Magdalena am meisten trieb, war das männliche Bedürfnis, Frauen zu dominieren. In der katholischen Kirche wie auch anderswo wird dieses Bedürfnis immer noch befriedigt.