Als mein Mann Ed und ich 1990 eine verlassene Villa in der Toskana kauften, stellten wir drei polnische Arbeiter ein, um eine große Terrassenmauer zu restaurieren. Sie waren neue Einwanderer, da für das Geld, und nicht glücklich, aus ihrer Heimat heraus zu sein. Mittags sahen wir, wie sie Dosen mit Würstchen, Sauerkraut und anderen Köstlichkeiten öffneten, ohne die sie nicht leben konnten. In den Ferien fuhren sie in einem ramponierten Auto eines nicht wiedererkennbaren Herstellers nach Wrocław, einer 26-stündigen Reise, bei der sie Kinder und Frauen zurückgelassen hatten. Sie kehrten mit großen grauen Konservendosen zurück, damit sie die gefürchtete italienische Pasta nicht essen mussten. Sie waren galant. Mit sauberen Bögen küssten sie meine Hand.
Die Polen waren übertriebene Arbeiter. Sie machten kaum Pause. Wir sagten immer: "Mach eine Pause. Ruh dich aus."
Sie antworteten immer: "Wir können in Polen schlafen."
Wir haben die Antwort angenommen. Jedes Mal, wenn wir ein Projekt durchsetzen wollen, erinnern wir uns: "Wir können in Polen schlafen."
Jetzt gehen wir. Zu schlafen, aber noch besser aufzuwachen und sich in einer Sprache voller Konsonanten wiederzufinden, eine Geschichte, die verfolgt, eine Poesie, die wir geliebt haben, eine Küche aus Rüben, Wurst und Wodka, eine Landschaft aus Birkenwäldern und ein Volk, das so belastbar ist, wie es sein muss haben elastische Eigenschaften in ihrer DNA.
In der Abenddämmerung fliegen wir nach Krakau und treten hinaus in die milde Luft. Die Taxifahrer, die alle Mäntel und Krawatten tragen, stehen in einer Schlange. Bald schlüpfen wir durch enge Gassen, vorbei an von Lampen beleuchteten Parks und Blicken auf die Weichsel. Wir biegen in die gepflasterte Ulica (Straße) Kanonicza ein, die nach Kanonen benannt ist, die in den königlichen Palästen dort lebten. "Sie bleiben auf der schönsten Straße", sagt der Fahrer. Er zeigt auf Nummer 19/21, wo Papst Johannes Paul II. Einst lebte. Edle Inschriften in Türöffnungen mit lateinischer Kappe, und durch die Fenster im Obergeschoss sehe ich bemalte Holzbalkendecken. Unser Hotel, das Copernicus, spiegelt eine aufregende Mischung aus Alt und Neu wider. Die kerzenbeleuchtete Lobby, einst der Innenhof, ist jetzt verglast und mit Pflanzen bewachsen, die von den Balkonen herabhängen. Ein Flügel scheint darauf zu warten, dass Chopin eine Mazurka ausstößt. Der Manager weist auf Decken aus dem 15. Jahrhundert, Wandmalereien von Kirchenvätern, botanische Motive und Hymnen mit gotischen Buchstaben aus dem 16. Jahrhundert hin.
Ich erlebe den köstlichen Schock des Fremden, wenn wir aussteigen und an den unteren Wänden des riesigen königlichen Wawelschlosskomplexes entlang gehen, in dem sich die Könige und Königinnen Polens lange in der Kathedrale ausruhen. Wir verwandeln uns in einen Streifen tiefgrünen Lichts, während die Dämmerung in Dunkelheit übergeht. Als 1807 mittelalterliche Mauern abgerissen und der Wassergraben entwässert wurden, wurde dieser Raum in den 1820er Jahren zum Planty Park, der die Altstadt umgibt und eine zivilisierte Promenade bietet.
Wir fahren am Frühlingsabend an einem ukrainischen Restaurant vorbei, an Geschäften, in denen Bernsteinschmuck verkauft wird, und an Krakauern, die zweifellos gerade ihre Mäntel ausgezogen haben.
"Sie sehen aus wie meine Cousins", bemerkt Ed. Er wuchs in einem polnischen Viertel in Winona, Minnesota, auf. Die Verwandten seiner in Amerika geborenen Eltern wanderten aus Kaschubien in Nordpolen aus, einige während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 bis 1871, andere erst 1900. Viele andere Polen aus Kaschubien zogen ebenfalls nach Winona as Gut.
Wir kehren ins Hotel zurück, wo das Abendessen im gemütlichen Speisesaal bei Kerzenschein den Reisetag schön ausklingt. Wenn der Kellner eine Amuse-Bouche mit scharfem Lachs und Gurkensorbet herausbringt, wissen wir, dass wir in guten Händen sind. Knödel sind leicht, mit Spinat und Garnelen. Wir essen Enten, begleitet von Petersilieneis und gerösteten Artischocken. Wo ist die Wurst und Kartoffel? Wenn sie heute Abend auf der Speisekarte wären, würden sie von der meisterhaften Hand von Chef Marcin Filipkiewicz verwandelt.
Als wir morgens nach draußen gehen, erwacht die Stadt gerade. Brezelstände erscheinen auf fast jedem Block. Wählen Sie eine Reihe kleiner Brezelringe oder runde Ringe, die so groß wie ein Gesicht sind - glatt, gesalzen oder mit Mohn bestreut. Schmale Trolleys, die anscheinend aus dem Jahr 1910 stammen, rollen durch die Straßen. In Krakowski Kredens, einem Lebensmittelgeschäft, sehen wir Schmalzkrüge mit Zwiebeln oder Speck, dünne Wurstseile, große Blutwürste und listige kleine Schinken und Pasteten. Confitures - so ein Array - erinnern mich an Eds erste Worte nach der Landung: "Ich habe noch nie so viele Obstbäume gesehen."
Plötzlich erscheint der Marktplatz von Krakau. Großartig! Der Rynek Glowny ist die große Piazza Europas - trotz Siena und Brüssel. Nur der Markusplatz von Venedig ist vergleichbar, und der von Krakau ist visuell aufregender. Da in der Altstadt nichts höher gebaut werden konnte als der Dom, bleibt die Waage menschlich. Wir sind verblüfft über intakte neoklassizistische Gebäude mit Renaissance-, Barock- und gotischen Einflüssen. Der gewaltige Weltraum atmet die Alte Welt.
Wir spazieren langsam umher. An einem warmen, späten Aprilmorgen sind alle draußen, manche unter den Schirmen von Straßencafés, manche mit winterblassen Gesichtern in der Sonne. In Krakau gibt es rund 170.000 Studenten, und viele von ihnen gehen herum oder versammeln sich an Tischen bei gewaltigen Gläsern Bier.
Die Sukiennice, die mittelalterliche Tuchhalle, steht im Zentrum des Rynek, und die süße romanische Kirche St. Adalbert - älter als der Platz - ist unpassend in eine Ecke geneigt. Die Tuchhalle, die im 13. Jahrhundert vom charmanten Boleslaw der Keusche begonnen wurde, beherbergt heute eine Galerie, eine Arkade mit Kunsthandwerks- und Souvenirständen und das stimmungsvolle Noworolski-Café aus dem 19. Jahrhundert. Wie viele Kaffees können wir trinken? Ich möchte an jedem Kardinalpunkt des Platzes innehalten und eine neue Perspektive bewundern. Türme, Machicolations, Türme, Schriftrollen, Türme, skurrile Steinböcke, Adler, Eidechsen - all dies verleiht endlose Vielfalt. Die Blumenverkäufer bevorzugen heute Tulpen. Ich finde Mimen normalerweise ärgerlich, aber ich bin entzückt, wenn man annimmt, dass es sich um einen Schriftsteller handelt, der an einem Cafétisch braun gekleidet ist und seinen Stift über einem Notizbuch aufbewahrt. Erinnert mich an die Schreibblockade.
St. Mary's, eine der am meisten verehrten Kirchen in Krakau, wacht über den Platz, ebenso wie die Statue des Dichters Adam Mickiewicz aus dem 19. Jahrhundert. Hoch oben auf einem Giebel mit einem Buch in der Hand dient der Dichter heute als beliebter Treffpunkt. Wir überqueren den Platz und schauen auch in die St. Barbara-Kirche, aber eine polnische Kirche zu besichtigen fühlt sich unangenehm an. So viele Menschen beten, dass Sie sich stören, wenn Sie nur einen Blick darauf werfen.
In der Nähe befindet sich das Czartoryski-Museum, in dem Leonardo da Vincis Frau mit einem Hermelin lebt. Wir haben sie gesehen, als sie für eine Ausstellung nach Italien kam, was ein Glück war, weil heute ihre Abteilung des Museums geschlossen ist. Sie ist eines von vier Frauenporträts von da Vinci und ebenso rätselhaft wie die Mona Lisa .
Weitere Vergnügen, die wir uns gönnen: Zigeunermusiker, Frauen auf Hockern, die geformtes Brot, Eier aus einem Korb und mit Stoff umwickelten Käse verkaufen. So viele Buchhandlungen! Wir halten in mehreren Bänden an, um die Bände der Lieblingsdichter zu berühren - Zbigniew Herbert, Wislawa Szymborska, Adam Zagajewski und Czeslaw Milosz. Wir treffen uns auf der Markthalle, wo wir uns visuell mit Radieschen, Kohlrabi, Erdbeeren, möglicherweise jeder dem Mann bekannten Wurst, Einkäufern mit Körben und Bäuerinnen in fettblumigen Schals und Schürzen verwöhnen lassen.
Am Vormittag machen wir eine Pause bei A. Blikle und lassen uns von seiner Karamell-Walnuss-Torte und der Haselnuss-Sahne-Torte verwöhnen. "So gut wie Paris!" Ed erklärt. Auch der Espresso ist perfekt. Eine Mutter füttert ihr kleines Mädchen mit Pflaumenkuchen, wodurch sie begeistert auf ihren Kinderwagen schlägt.
Wir kommen zur Ulica Retoryka, der Rhetorikstraße, in der Teodor Talowski Ende des 19. Jahrhunderts mehrere Backsteinhäuser entwarf. Ein prachtvolles Eckgebäude mit einem Steinfrosch, der Mandoline spielt, und Noten, die in die Fassade eingeschnitten sind, wird "singender Frosch" genannt. Ein anderes trägt die Aufschrift "Festina Lente", das Renaissance-Konzept "Eile langsam", das ich bewundere. Talowskis Bögen, eingelassene Balkone, ausgefallenes Mauerwerk und Inschriften zeugen von einem spielerischen Geist, während seine soliden Formen und Materialien einen vormodernen Architekten bei der Arbeit zeigen.
Wir wandern über den Fluss zum Stadtteil Kazimierz, der 1335 von Kasimir dem Großen als eigenständige Stadt gegründet wurde. 1495 ließen sich hier aus Krakau vertriebene Juden nieder. Jetzt nennen lokale Publikationen Kazimierz trendy. Rund um einen schönen, von Bäumen umgebenen Platz befinden sich einige Cafés, zwei Synagogen und Restaurants, in denen jüdisches Essen serviert wird - allesamt hoffnungsvolle Zeichen. Ich kann sehen, wie es in der Tat trendig werden könnte, obwohl ich mich frage, ob sich einer der 1.000 in der Stadt verbliebenen Juden dafür entscheiden würde, in diesem von extremer Verfolgung geprägten Viertel zu leben. Ed wird ein Yarmulke gereicht, als wir an der Remu'h-Synagoge anhalten, wo zwei Rabbiner leise die Thora lesen. Das Licht in den weißen Wänden der Synagoge trifft hart und hell, aber der angrenzende Friedhof, der von den Deutschen zerstört und später restauriert wurde, wirkt unheimlich ruhig unter Bäumen, die nur blättern. Dieses Viertel spricht für das lebendige Erbe der jüdischen Kultur in Krakau - bloße Überreste der Bewohner, die zuerst in das nahe gelegene Ghetto und dann in ein schlimmeres Schicksal vertrieben wurden.
Als nächstes finden wir den Bezirk Podgorze, der gewöhnlich erscheint, wenn ich nicht von den tollwütigen und heldenhaften Ereignissen gelesen hätte, die in diesen Höfen, Häusern und Krankenhäusern stattgefunden haben. Ein Denkmal im Plac Bohaterow Getta (Helden des Ghettos) erinnert an die Juden, die hier versammelt waren, mit nur dem Hab und Gut, das sie tragen konnten, bevor sie in die Vernichtungslager deportiert wurden. Das Plac-Denkmal besteht aus 70 Metallstühlen, Symbolen der verlassenen Möbel der rund 18.000 Juden, die aus dem Ghetto verschleppt wurden. Über dem Denkmal steht die Adlerapotheke von Tadeusz Pankiewicz, die mit drei mutigen Angestellten die Bewohner des Ghettos mit Medikamenten und Informationen versorgte. Geschichten wie diese und die von Oskar Schindler (seine Fabrik ist in der Nähe) sind kleine Siege in der Flut des Bösen und der Trauer. Ein kleines grünes Gebäude gegenüber dem Platz war einst das geheime Hauptquartier des Widerstands. Jetzt ist es eine Pizzeria. Ed sagt: "Du kommst mehr in diese Viertel, um zu sehen, was nicht hier ist, als was."
Wir mieten einen Führer, der uns zu den Konzentrationslagern von Auschwitz und Birkenau bringt. In Auschwitz sind in einem mit Glaswänden versehenen Raum 4 000 Pfund zerzaustes Haar zu sehen. In einem anderen Raum stehen Schuhe und die rosa Sandalen mit Kätzchen-Absätzen, die ein junges Mädchen dort trug. In den Schlafräumen zeigt Gregory, unser Führer, Namen in winziger Handschrift an der Decke an, die von einigen Gefangenen von der obersten Pritsche gekritzelt wurden. In den beiden Hauptlagern von Auschwitz kamen ungefähr 1, 1 Millionen Juden ums Leben, zusammen mit mindestens 70.000 nichtjüdischen Polen. Von den 3, 3 Millionen Juden in Polen vor dem Krieg überlebten nur rund 300.000. In dem Schrecken dieser Statistik ist oft verloren gegangen, dass ungefähr 1, 8 Millionen nichtjüdische Polen - normale Menschen, Widerstandskämpfer, Intellektuelle - ebenfalls von den Nationalsozialisten gestorben sind. Ich bemerke einen verbeulten Teekessel auf dem Hügel der alltäglichen Gegenstände und die Galerie der Ausweisfotos, düstere Gesichter, die die Hallen säumen - ihre Augen brennen vor dem Wissen über ihr Schicksal. Es stellt sich heraus, dass sich die Schauplätze von Gräueltaten von denen unterscheiden, die Sie in Büchern und Dokumentationen erlebt haben: ein stumpfes körperliches Gefühl, ein viszerales Bewusstsein für Körper und Seelen, die zugrunde gegangen sind.
Gräser und Bäume haben Auschwitz aufgeweicht. "Dann wäre Gras gefressen worden", sagt Gregory. Birkenau (Auschwitz II) ist stärker. Es ist das ungeheuerlichste der vielen Konzentrationslager in der Krakauer Gegend - Gregor sagt 50 -, mit seinen flachen Schornsteinfeldern, die immer noch stehen, nachdem flüchtende Deutsche die Gebäude und Aufzeichnungen in Brand gesteckt haben. Es bleiben genügend Strukturen, um die Geschichte zu erzählen. Wir feilen durch düstere Schlafräume, dann durch die Toilettenbaracken, vier lange Betonreihen mit Löchern über den Rinnen. "Wachdienst wurde hier großgeschrieben", sagt Gregory, "sie müssen Exkremente auf Schmuck untersuchen, den die Gefangenen verschluckt haben."
Außerhalb von Birkenau pflücken drei Personen auf einem Feld Salate. Ist genug Zeit vergangen, dass sich kein Hauch von Rauch, kein Rest DNA auf den Blättern ihrer Frühlingssalate niederlässt? Ich erinnere mich an eine Zeile der Nobelpreisträgerin Wislawa Szymborska: Vergib mir ferne Kriege, weil ich Blumen nach Hause gebracht habe .
Erster Halt am nächsten Morgen: Cmentarz Rakowicki, 1803 von den herrschenden Österreichern außerhalb der Krakauer Altstadt gegründet, die glaubten, Friedhöfe in besiedelten Gebieten hätten Epidemien ausgelöst. Ich mag es, auf Friedhöfen herumzulaufen, zum Teil, weil man viel über eine Kultur erzählen kann, indem man ihre Toten begräbt, und zum Teil, weil sie oft unglaublich schön sind. Hier blühen Pflaumen- und Kirschbäume auf Gassen mit gotischen Kapellen, schwebenden Engeln und traurigen Frauen. Wenn ich hier leben würde, würde ich oft wegen der wärmenden Sonnenstrahlen kommen, die auf moosige Kreuze und steinerne Lämmer fallen. Gregor sagt taktvoll, wir können verweilen, aber wir ziehen weiter nach Nowa Huta, wo mehr als 200.000 der 757.000 Krakauer Einwohner leben.
Im Jahr 1949, während die Sowjetunion über Polen wütete, begannen die kommunistischen Behörden mit dieser Entwicklung sowie das Stahlwerk, das etwa zehn Kilometer von Krakaus Zentrum entfernt unter dem Einfluss der Umweltverschmutzung stand. Arbeiterfamilien, die noch nie fließendes Wasser hatten, um in der geplanten Gemeinde zu leben, waren bald von den Arbeitsbedingungen, der Umweltverschmutzung und dem Fehlen einer Kirche enttäuscht. Sechzig Jahre später haben die riesigen grauen Wohnblocks ihre Strenge bewahrt, aber jetzt sind Bäume gereift und Freiflächen machen die Nachbarschaften freundlicher. Das Stahlwerk ist nicht vollständig aufgeräumt, aber es spuckt nicht mehr Ruß über alles. Der Zentralplatz mit Arkaden wurde lose auf der Piazza del Popolo in Rom modelliert. Wenn wir genau hinschauen, sehen wir Renaissance-Berührungen an Brüstungen und Fenstern. Wenn nur die Fassaden der Gebäude nicht schwer grau wären.
In der Nähe von Nowa Huta sehen wir meine Lieblingskirche in Krakau, die Teil einer Zisterzienserabtei aus dem 13. Jahrhundert ist und in der Nähe eines Kreuzes errichtet wurde, das im Fluss schwimmt. Es ist mit Hunderten von Ex-Votos, Fresken aus dem 16. Jahrhundert und hoch aufragenden gewölbten Säulen aus hellem Stein gefüllt. Pilger, die sich auf die Knie zu einer Marienstatue begeben, haben Pfade im Marmor abgenutzt. Bemerkenswerterweise sind die Seitengangdecken und das Gewölbe mit traditionellen Volksblumenmustern bemalt und mit einem Hauch von Jugendstil geschmückt.
Polen hat eine merkwürdige Tradition, seine Toten mit Erdhügeln zu gedenken. Das Land hat 250 von ihnen. Frühe mögen prähistorisch oder keltisch sein, niemand weiß es genau. In der Nähe von Krakau erinnert man an Krakau, den alten König und Namensgeber der Stadt, obwohl bei Ausgrabungen keine Anzeichen für eine Beerdigung gefunden wurden. Ein anderer ehrt seine Tochter Wanda, die sich eher ertränkt, als einen deutschen Prinzen zu heiraten. Wir fahren hoch, um den Hügel zu sehen, der den polnischen Unabhängigkeitskämpfer Tadeusz Kosciuszko ehrt und 1820-23 mit schmutzigen Schubkarren gebaut wurde. Er ist auch der Held des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, dessen Namen wir in der fünften Klasse geschlachtet haben. Er war sowohl ein Krieger als auch ein auf Befestigungen spezialisierter Ingenieur. Seine Fähigkeiten brachten ihn auf viele Schlachtfelder, einschließlich Saratoga im Bundesstaat New York. Von diesem steilen, 34 Meter hohen Kegel mit einem gewundenen Pfad können Sie in der Ferne den Hügel von Krak sehen. Ich höre gerne, dass die Erde von Kosciuszkos amerikanischen Schlachtfeldern ein Teil des Denkmals ist.
In der Abenddämmerung machen wir einen letzten Spaziergang im alten Herzen von Krakau zum Restaurant Ancora. Die Küche von Küchenchef Adam Chrzastowski mit Pflaumen-, Kirsch- und anderen Obstkonfitüren zeigt, wie er die Tradition neu interpretiert: Er serviert Wildbret mit Zwiebeln und Traubenmarmelade, seine Ente mit schwarzen Johannisbeeren und Ingwer. Ed probiert den kalten Wodka mit Pfeffer und einer Auster. Ein Schluck oder du bist verloren. Andere Köstlichkeiten: in Schinken gewickelte Jakobsmuscheln, Birnensorbet, Schokoladensouffle mit einem überraschenden Hauch von Blauschimmelkäse. Es ist spät, als Adam herauskommt und mit uns plaudert. Inspiriert von der Küche seiner Großmutter und einem Aufenthalt in Shanghai, versetzt er polnisches Essen in die glänzende Zukunft, in die auch das Land geraten scheint.
Das GPS in unserem gemieteten Renault brachte uns schnell aus Krakau heraus, aber die Autobahn versiegte bald und ließ uns auf zweispurige Straßen fallen, die durch Ampeln und Straßenreparaturen unterbrochen wurden. Städtenamen sind alle Konsonanten, mit einem "y", also vergessen wir, wo wir vorbeigekommen sind und wohin wir unterwegs sind. Ed ist ein Blutsportfahrer, aber sein Training auf italienischen Autostrada bringt nichts. Wir stecken hinter Leuten, die stupsen.
Die Straße teilt Felder von gelben Unkräutern und Fliedern am Straßenrand, die sich gerade öffnen werden. Gerade als ich das GPS gelobt habe, stellt Ed fest, dass wir uns verlaufen haben und nicht nach Norden in Richtung Danzig, sondern nach Westen in Richtung der tschechischen Grenze fahren. Die bukolischen Freuden verfliegen, als wir versuchen, sie neu zu programmieren. Der kleine Derwisch im GPS will nach Prag, doch auf dem Rückweg scheint er sich für Sarajevo zu entscheiden. Alle paar Minuten wirbelt es uns vom Kurs ab. Ich werde zum Navigator und lege eine riesige Karte auf meinen Schoß. Das GPS krächzt sporadisch vom Boden.
In Danzig angekommen, finden wir unser Hotel leicht an der Mottlau. Das Hotel Podewils ist ein exquisites Herrenhaus aus dem Jahr 1728, das den Bombenangriffen des Krieges entgangen ist und eine elegante, damenhafte Präsenz bewahrt. Unser Zimmer hat Fenster an zwei Seiten, und ich gehe hin und her und beobachte Fischer, Yachten und eine Landschaft der Danziger Altstadt. Die hohe Struktur, die die Aussicht dominiert, identifiziere ich in meinem Reiseführer als den mittelalterlichen Kran, der Güter vom Getreidespeicher zu den darunter liegenden Lastkähnen beförderte. Wie der größte Teil von Danzig wurde es nach der Einteilung der Stadt am Ende des Zweiten Weltkriegs restauriert.
Die Ulica Dluga, die Hauptstraße der Stadt, ist gesäumt von unglaublich kunstvollen Häusern aus ockerfarbenem, staubigem Aquamarin, Gold, Pfirsich, Erbsengrün und Rosa. Ein Haus ist weiß, um seine goldenen Trauben und meisterhaften Stuckarbeiten besser zur Geltung zu bringen. Die Fassaden sind mit Fruchtgirlanden, mythologischen Tieren oder Höflingen mit Lauten bemalt, während die Oberseiten mit klassischen Statuen, Urnen und Eisenornamenten gekrönt sind. Die Häuser, tief und dünn, haben vordere und hintere Treppen und miteinander verbundene Räume ohne Korridore. In einem der Häuser, Dom Uphagena, können wir die Umgebung erkunden. Ich mag die dekorierten Wände jedes Zimmers - eine mit Blumen und Schmetterlingen an den Türen, eine mit Vögeln bemalt und eine mit Früchten.
Die Hanse, eine Zunft der nördlichen Städte, die ursprünglich zum Schutz der Handelswege für Salz und Gewürze gegründet wurde, gedieh vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. Die mächtige Vereinigung wuchs, um den gesamten großen Handel mit Fisch, Getreide, Bernstein, Pelz, Erz und Textilien zu kontrollieren. Danzig war perfekt gelegen, um die Schifffahrt vom Süden über die Weichsel bis zur Ostsee zu nutzen. Die Verzierung in dieser Stadt zeigt, dass die mächtigen hanseatischen Kaufleute und ihre Frauen einen raffinierten Geschmack und eine kilometerlange Freude in ihrer Umgebung hatten.
Es ist bewegend, an die Polen zu denken, die diese liebevolle und meisterhafte Wiederherstellung ihrer zerstörten Stadt nach dem Krieg vollbrachten, zumal sie nicht am Glück der Gelder aus dem Marshallplan teilnahmen und schließlich von der Sowjetunion übergeben wurden Churchill, Stalin und Truman. Die Erholung in Danzig scheint so wunderbar wie der Aufstieg der Solidarnosc-Bewegung in der Werft in den 1980er Jahren. Ich suche nach Lech Walesa, der nach seiner Amtszeit als Präsident in den 1990er Jahren weltweit Vorträge hält. Seine Verwandlung vom Gewerkschaftsorganisator zum Nationalhelden veränderte die Geschichte, als die Proteste seiner Gewerkschaft zu anderen in ganz Polen führten. Die Bewegung, die er mit einem trotzigen Schrei begann, unterbrach schließlich die sowjetische Herrschaft. Er muss in der fühlbaren Energie des neuen Polens schwelgen. Die Schulkinder, die wir überall sehen, sind ein hervorragendes Beispiel: Sie sind unterwegs und folgen ihren Lehrern zu historischen Stätten. Ausgelassen und verspielt symbolisieren sie leicht neue Richtungen; Sogar die Lehrer scheinen Spaß zu haben.
Bernsteinhändler waren jahrhundertelang in der Ostsee unterwegs. Im Bernsteinmuseum sehen wir mittelalterliche Kreuze, Perlen, Amulette und modernen Schmuck mit Bernsteinbesatz sowie darin aufgehängte Schneckenhäuser, Libellen, Flöhe, Tierhaare und Federn. Baltischer Bernstein (Succinit), bekannt für seine hohe Qualität, wurde aus dem versteinerten Harz antiker Nadelbäume gebildet, die in skandinavische und andere nordeuropäische Flüsse fielen und zur See fuhren. Einige der Museumsstücke stammen aus der Jungsteinzeit, als an Land angespülte Stücke gefunden wurden. Später schaufelten Sammler Bernstein vom Meeresboden, von Flussmündungen und Sümpfen. Bereits 1477 hatte Danzig eine Gilde von Bernsteinhandwerkern.
Wir erkunden Stare Miasto, einen anderen historischen Teil mit seiner großen Mühle an einem Bach, Kirchen mit melodischen Glocken und dem Alten Rathaus aus dem Jahr 1587, einem der wenigen Gebäude, die den Krieg überstanden haben. In St. Nicholas, auch ein Überlebender, kommen wir gerade an, als ein Organist zu üben beginnt. Durchdringende, dröhnende Musik erfüllt jedes Atom der dramatischen und kunstvollen Kirche und transportiert die Gebete der Gläubigen in Richtung Himmel.
Wir wandern zum Nationalmuseum, um das Triptychon des Jüngsten Gerichts von Hans Memling zu sehen. Möglicherweise war es eine Piratenbeute, die um 1473 in der Stadt auftauchte. Später schickte Napoleon es für eine Weile nach Paris, aber Danzig konnte es später zurückfordern. Das Museum scheint einen Fokus auf das Jüngste Gericht zu haben; Das Thema taucht in den Räumen der polnischen Maler des 19. und 20. Jahrhunderts auf. Das Konzept des erneuerten Lebens muss in einer Stadt, die buchstäblich aus der Asche auferstehen musste, eine tiefe Resonanz finden.
An unserem letzten Tag beauftragen wir eine Führerin, Ewelina, mit uns nach Kaschubien, um nach Spuren von Eds Verwandten zu suchen. "Wann hat sich Polen wirklich verändert?" Ich frage Sie.
"Solidarität natürlich. Aber drei Zeichen weckten uns auf. Einen polnischen Papst zu haben - das war schon 1978 so wichtig. Dann kamen die Nobelpreisträger zu zwei unserer Dichter, zu Czeslaw Milosz - und wir wussten nicht einmal davon Pole im Exil - 1980, dann Wislawa Szymborska, das war 1996. Die Bestätigung von außen hat uns stolz gemacht. " Sie schaut aus dem Fenster und seufzt. "Diese drei Ereignisse kann ich nicht genug betonen. Wir dachten, wir könnten vielleicht etwas tun." Sie erzählt uns, dass viele eingewanderte Polen nach Hause kommen und viel Energie in ihr Land zurückbringen. Rund 200.000 Menschen verließen England im Jahr 2008, sowohl gebildete Polen als auch Arbeiter, und ließen sich durch Gelegenheiten, die durch das Geld der Europäischen Union für Polen, Großbritanniens schlechte Wirtschaft und steigende Löhne in Polen geschaffen wurden, heimisch werden. "Das ist gut, alles gut", sagt sie.
Ed hat einige Ortsnamen, also fahren wir zwei Stunden nach Westen in die Burgstadt Bytow und dann durch mit weißen Blumen bedeckte Wälder. In Kürze kommen wir zum winzigen Ugoszcz. Ohne Ewelina hätten wir nichts gefunden, aber sie weist uns an, nach dem Weg zu suchen, und wir folgen ihnen, während sie zum Haus des Priesters marschiert. Zu unserer Überraschung antwortet er, nimmt unsere Hände mit metacarpal-zerquetschenden Händedrucken, bringt uns hinein und holt alte Bücher mit brauner Tinte heraus, die die Taufe in Kalligraphie aus dem 18. Jahrhundert aufzeichnen. Er ist mit diesen Büchern bestens vertraut. Wie Ed die Familiennamen sagt, blättert er Seiten um und ruft andere in Minnesota bekannte Namen heraus. Er findet Großmütter, Ur- und Ur-Ur-Onkel und Tanten, Ur-Ur-Großväter, manche, die gegangen sind, manche, die geblieben sind. Er kopiert zwei Zeugnisse in lateinischer und polnischer Sprache und übergibt sie an Ed. Einer von ihnen dokumentiert ab 1841 die Geburt seines Urgroßvaters Jacobus Kulas. der andere von 1890 berichtet über die seiner Großmutter Valeria Ursula Breske. Wir besuchen die Kirche aus dem 13. Jahrhundert auf der gegenüberliegenden Straßenseite, eine hölzerne Schönheit, in der Verwandte getauft wurden.
Als Ed nach Danzig zurückfährt, wird er wegen Geschwindigkeitsüberschreitung angehalten. Die jungen Offiziere scheinen fasziniert zu sein, dass sie Amerikaner gefangen haben. Ewelina erklärt, dass Ed den ganzen Weg gekommen ist, um seine Vorfahren zu finden. Sie sehen sich seinen Führerschein an und fragen ihn nach seiner Familie. "Oh, viele Kleismits in der nächsten Stadt", sagt einer. Sie ließen uns ohne Geldstrafe gehen.
Ewelina sagt, wir müssen den Jugendstil-Badeort Sopot sehen. Ed will Bialowieza besuchen, den Urwald mit herumstreunenden Bisons. Ich würde gerne Breslau sehen, wo unsere polnischen Arbeiter lebten. Obwohl wir in Polen gut geschlafen haben, fühlen Sie sich auf den besten Reisen wacher als je zuvor. Auf dem Weg zum Flughafen blickt Ed verträumt auf Kirschbäume, die am Fenster sausen. Gerade als ich in meinem Kalender nachschaue, wann wir zurückkehren könnten, dreht er sich um und sagt: "Sollen wir nächsten Mai wiederkommen?"
Frances Mayes ' Every Day in Tuscany wird im März 2010 veröffentlicht. Sie lebt in North Carolina und Cortona, Italien.
Das Rynek Glowny (im Zentrum von Krakau) wurde 1257 angelegt und ist Europas größter mittelalterlicher Platz. "Wie viele Kaffees können wir trinken?" der autor schreibt. "Ich möchte an jedem Kardinalpunkt des Platzes innehalten." (Herr & Frau Bernard Desjeux / Corbis) Nachdem Frances Mayes vier Bücher über die Toskana geschrieben hat, schildert sie die unerwarteten Freuden von Krakau und Danzig. (Edward Mayes) Karte von Polen (Guilbert Gates) Krakau besitzt eine Fülle kultureller Schätze wie das Königsschloss Wawel, in dem die Könige des Landes lebten. (Christophe Boisvieux / Corbis) Krakau war bis zum Ende des 16. Jahrhunderts die Hauptstadt Polens und strahlt immer noch den Charme der Alten Welt aus. Das historische Zentrum, das durch die hoch aufragenden gotischen Zwillingstürme der Marienkirche gekennzeichnet ist, wurde zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt. (Jon Hicks / Corbis) Grabsteine (Remu'h Cemetery) zeugen vom jüdischen Erbe Krakaus. (Christophe Boisvieux / Corbis) Während des Zweiten Weltkriegs wurden rund 18.000 Juden aus dem Krakauer Ghetto in Konzentrationslager wie Birkenau gebracht. (Jon Hicks / Corbis) Tadeusz Kosciuszko kämpfte für die Unabhängigkeit sowohl der Polen als auch der Amerikaner. (Bettmann / Corbis) Lech Walesa begann 1980 die polnische Solidaritätsbewegung in Danzig. (Bettmann / Corbis) Der Danziger Kran auf der Mottlau. (David Sutherland / Corbis) Die Fußgängerzone von Dlugi Targ. (Atlantide Fotoreise / Corbis) Eine Statue, die den Ruhm auf dem Golden Gate darstellt. (Gregory Wrona) Eine Skulptur an der Fassade des Golden Gate. (Gregory Wrona) Die Polen freuten sich, als die Dichterin Wislawa Szymborska 1996 den Nobelpreis für Literatur gewann. (Jacek Bednarczyk / epa / Corbis)