Mit einem dumpfen Schlag und einem Knurren bewegt sich ein Holzrad aus Gouda im Zickzack eine konkave Gasse hinunter und rast auf eine Taubenfeder zu, die in einem Abstand von 60 Fuß im Dreck steht und die Aufmerksamkeit erregt. Belustigte Zuschauer heulen, als sie um andere Bälle herummanövrieren, taumeln und sich nur wenige Zentimeter von der grauen Wolke entfernen. Jubel bricht aus und Flaschen belgisches Ale klirren. Es ist Samstagabend im Cadieux Café in Detroit und die Partygänger spielen dieses skurrile Federbowling-Spiel, um einen 50. Geburtstag mit altmodischem flämischem Spaß zu feiern.
Diese arkane Sportart, die dem Boccia ähnlicher ist als das Bowling, wurde in den 1930er Jahren von belgischen Einwanderern nach Detroit importiert, die auf dieser ehemaligen Speakeasy eine zweispurige Gasse anbrachten, um die neuartige Abwechslung ihres Heimatlandes zu genießen. "Der Cadieux Feather Bowling Club wird jetzt 75", sagt Ron Devos, Miteigentümer des Platzes mit seinem Neffen Paul Misuraca, beide Mitglieder der Liga. Devos, der das Haus in Familienbesitz hält, ist wie sein aus Flandern ausgewanderter Vater stolz darauf, diesen historischen Zeitvertreib zu bewahren und eine Kostprobe der belgischen Küche anzubieten. Angrenzend an die Gassen serviert das Bistro im Euro-Stil Muscheln, Pommes (belgisch - nicht französisch) und eine Auswahl an Bieren, darunter auch kräuterige Trappisten-Mönchsorten.
Neugierige Kunden wollten die Gerichte ausprobieren, nachdem sie sich Ligaspiele angesehen hatten, und so machten die Devoses in den 1980er Jahren das Federbowling für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Cadieux Café, der einzige authentische Federbowling-Spot in den USA, verwandelte diese esoterische Volkstradition in ein Reiseziel für Detroiter und entwickelte sich zu einem Phänomen. Die Fahrspuren werden wochenlang im Voraus an den Wochenenden für 40 USD pro Stunde und an Wochentagen für 25 USD gebucht und sind mit Familienfesten, Hipster-Bashes und Ruhestandsfeiern gefüllt. Leuchtstoffröhren hängen an den aus Blech gepressten Decken des Cafés, und die Wände sind mit Erinnerungsstücken, Anzeigetafeln, einem Vintage-Messgerät und Hausregeln geschmückt, wie zum Beispiel: „Keine Schuhe mit hohen Absätzen.“
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/11/weave-wobble-roll.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/11/weave-wobble-roll-2.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/11/weave-wobble-roll-3.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/11/weave-wobble-roll-4.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/11/weave-wobble-roll-5.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/11/weave-wobble-roll-6.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/11/weave-wobble-roll-7.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/11/weave-wobble-roll-8.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/11/weave-wobble-roll-9.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/11/weave-wobble-roll-10.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/11/weave-wobble-roll-11.jpg)
![](http://frosthead.com/img/articles-arts-culture/11/weave-wobble-roll-12.jpg)
Federbowling ist „ungewöhnlich und anders“, sagt Paula Konfara, eine Lehrerin, die für das Team ihres Schwagers spielt. Konfara greift nach einem abgenutzten 9-Zoll-5-Pfund-Ball in ihrer rechten Hand, beugt ein Knie und schleudert die Scheibe die Gasse entlang. Es streift auf die Feder zu, schwankt und zittert neben einer roten Kugel. Wenn es eng wird, ziehen die Teams über kompassähnliche, meterlange „Stöcke“, um die Entfernungen zu messen und den Punkt zu bestimmen. "Da das Ziel darin besteht, der Feder am nächsten zu kommen", erklärt Devos, "versucht das erste Team, die Feder zu umgeben, und das andere Team, die Blocker aufzulösen und die Bälle des Gegners zu weben, um näher zu landen."
Eine große handgezeichnete Karte von Belgien zeigt die Heimatstädte der Ligaspieler von Brügge bis Wakken. Obwohl es in Belgien Hunderte kleiner Clubs gibt, wird das Spiel laut Pascal Lapanne, Mitglied der Royal Feather Bowling Society im belgischen Poperinge, von Fußball, Fernsehen und Videospielen überschattet. „Fast niemand kennt dieses Federballspiel wirklich“, fügt er hinzu, „aber es wäre schade, wenn es verschwunden wäre.“ Die 40 Mitglieder seines fast 100-jährigen Clubs treffen sich wöchentlich zu einem würdigen Spiel in einem örtlichen Café . Im Gegensatz zu der lauten Szene in Cadieux, "Sie können nicht zu viel Lärm machen", warnt Lapanne, "kein Geschrei, in dem Moment, in dem jemand wirft."
Federbowling gibt es zumindest seit dem Mittelalter. Der belgische Autor Gerard Vervaeke, Het West Vlaams Trabolspel: Mijn Passie ( Westflämisches Federbowlingspiel: Meine Leidenschaft ) erwähnt ein Gemälde aus dem 15. Jahrhundert, das das Spiel darstellt. Ähnlich wie Boules oder Petanque in Frankreich und Kubb in Schweden und ähnlich wie Hufeisen ist es eine andere Variante des Bowlings, die aus dem alten Ägypten stammt. Lapanne vermutet den Brauch, Federn zu verwenden, als der Einsatz begann, weil "sie frei verfügbar waren und den Ball nicht behinderten". Sein Schläger hat die Feder durch ein Ziel ersetzt, das auf die Bahn gemalt wurde.
Wie das Spiel selbst sind auch die Regeln für das Federbowling recht einfach. Das Gewinnen scheint fast zufällig. Der Ball, der der Feder am nächsten ist, bekommt einen Punkt - sogar auf der Feder - und zehn Punkte bringt das Spiel, das mit zwei Teams von zwei bis zwölf Spielern gespielt wird. Cadieux-Spieler sind sich einig, dass es ihnen Spaß macht, zu beobachten, wie die Bälle betrunken wackeln und sich drehen, während sie sich auf die gekrümmten Wände stützen. "Wir machen das nur zum Lachen", sagt Jules Borsch, ein Fotograf, der mit Freunden an der Bar auf eine Gasse wartet. "Dieser Ball wirkt so doof, es ist ein Aufstand."
In einer aus Belgien importierten Tradition rollen Bowler in Michigan seit Jahrzehnten ihre Bälle gegen Federn, nicht gegen Stecknadeln