Täglich fordern Opioid-Überdosierungen das Leben von 115 bis 130 Amerikanern. Ein Großteil dieser Todesfälle könnte jedoch verhindert werden, wenn die Opfer rechtzeitig behandelt würden, nämlich durch ein schnelles Umkehrmittel namens Naloxon. Nun zielt Second Chance, eine neue App, die von Forschern der University of Washington entwickelt wurde, darauf ab, dieses lebensrettende Medikament zu nutzen, indem Opioidkonsumenten mit Notfallpersonal oder Freunden und Familienmitgliedern in Kontakt gebracht werden, bevor Überdosierungen den Punkt ohne Wiederkehr überschreiten.
Wie Maria Temming für Science News berichtet, verwandelt die App, die kürzlich in Science Translational Medicine veröffentlicht wurde, die Smartphones der Benutzer in Sonarsysteme. Dabei werden die Lautsprecher und Mikrofone der Geräte verwendet, um Schallwellen auszusenden, die von der Brust eines potenziellen Opfers abprallen. Wenn Sensoren wichtige Anzeichen einer bevorstehenden Überdosierung erkennen - einschließlich langsamer Atmung oder überhaupt keiner Atmung -, alarmiert Second Chance die entsprechenden Notfallkontakte.
Derzeit befindet sich die Technologie noch in einem experimentellen Stadium. Erste Tests haben jedoch zu positiven Ergebnissen geführt: Laut Dennis Thompson von US News & World Report führte das Team Studienuntersuchungen bei Insite durch, einer überwachten Injektionsanlage in Vancouver, in der Drogenkonsumenten von medizinischem Fachpersonal überwacht werden, das für Überdosisinterventionen ausgerüstet ist.
Von 94 Testteilnehmern, die sich bereit erklärten, Opioide zu injizieren, während die App ihre Bewegungen verfolgte, erreichten 47 „gefährlich niedrige“ Atemwerte von sieben oder weniger Atemzügen pro Minute, während 49 für einen signifikanten Zeitraum die Atmung vollständig einstellten. Zwei wurden in einem solchen Ausmaß überdosiert, dass Sauerstoff, Belüftung und / oder Naloxon-Umkehrbehandlung erforderlich waren. Insgesamt identifizierte Second Chance die Atmungsmuster, die in 90 Prozent der Fälle auf eine Überdosierung hinweisen.
Anschließend haben die Forscher mit Anästhesisten am Medical Center der Universität von Washington abgestimmt, um die Reaktion der App auf tatsächliche Überdosierungsereignisse zu testen. Als leitender Forscher berichtet Jacob Sunshine, Anästhesist an der University of Washington Barbara Booth von CNBC, Patienten unter Anästhesie erleben "fast die gleiche Physiologie" wie Patienten mit Überdosierungen.
„Wenn Menschen dieses Ereignis im Operationssaal erleben, passiert nichts, weil sie Sauerstoff erhalten und von einem Anästhesieteam betreut werden“, sagt Sunshine. "Dies ist jedoch eine einzigartige Umgebung für die Erfassung schwer reproduzierbarer Daten, um die Algorithmen für den Fall einer akuten Überdosierung weiter zu verfeinern."
Sunshine und seine Kollegen verfolgten die Atmung der Patienten nach Verabreichung von Standardanästhetika. Wenn das Medikament 30 Sekunden langsameres oder fehlendes Atmen auslöste, setzte die App dieses Signal mit einer Überdosis gleich. Von 20 simulierten Szenarien hat der Algorithmus von Second Chance bis auf einen Fall korrekt funktioniert. Laut Booth handelte es sich hierbei um einen Patienten, dessen Atemfrequenz knapp über der Schwelle der App lag.
Second Chance misst nicht nur die Atmungsmuster, sondern kann auch kleine Bewegungen wie einen zusammengesunkenen Kopf nachverfolgen. Dies ermöglicht der App, ein klareres Porträt des aktuellen Status eines Benutzers zu erhalten.
"Die Menschen sind nicht immer vollkommen ruhig, während sie Drogen injizieren. Deshalb möchten wir weiterhin ihre Atmung verfolgen können, während sie sich bewegen", schreibt der leitende Autor Rajalakshmi Nandakumar in einer Pressemitteilung. "Wir können auch während einer Überdosierung nach charakteristischen Bewegungen Ausschau halten, zum Beispiel wenn jemandes Kopf zusammensackt oder einnickt."
Die App, mit der die Atmung von Benutzern aus einer Entfernung von bis zu einem Meter verfolgt werden kann, kann auf verschiedene Arten funktionieren: Wenn sie eine verlangsamte oder unterbrochene Atmung erkennt, gibt Thompson von US News & World Report einen Alarm aus, der den Alarm auslöst Benutzer zu signalisieren, ob sie Hilfe benötigen. Wenn eine Person den Alarm „stoppt“, ergreift die App keine weiteren Maßnahmen. Andernfalls wird entweder eine geliebte Person mit Zugang zu Naloxon oder zu Notdiensten kontaktiert.
Obwohl sich die App noch in einem frühen Stadium befindet, ist Kristin House von Der Futurismus weist darauf hin, dass es ungewiss bleibt, ob Opioidkonsumenten überhaupt dazu bereit sind. Wie House fragt: "Würde jemand Opioide injizieren ... eine App herunterladen, die ihn mit illegalen Aktivitäten in Verbindung bringt, selbst wenn dies sein Leben retten könnte?"
Der Autor der Studie, Nandakumar, glaubt, dass die Antwort ja ist. In einem Gespräch mit Charlotte Jee von MIT Technology Review erklärt er, dass Second Chance bei Drogenkonsumenten in Folgeuntersuchungen als beliebt erwiesen hat, da kein Zugriff auf die Kamera oder gespeicherte Aufzeichnungen erforderlich sind.
"Die allermeisten Leute, die wir fragen, wollen es benutzen", fügt Nandakumar hinzu. „Beschäftigen sie sich mit Risikoverhalten? Ja. Aber sie wollen es auf sichere Weise tun. “